Eltern und Kinder führen ein Experiment durch, tags: Wissenschaft, Wissen, Bildung, wissenschaftlich, Eltern, Kinder

Pädagogik

So prägen Eltern das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Leila Boucheligua

Eltern beeinflussen das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder stärker als gedacht. Und zwar dadurch wie sie selbst zu Wissen und Wissenschaft stehen – unabhängig vom Bildungsgrad. Das haben Entwicklungspsychologen der Uni Vechta und der pädagogischen Hochschule Freiburg herausgefunden.

Dass in Deutschland die Herkunft eines Kindes immer noch stark den Bildungserfolg bestimmt und Schule das nicht ausgleichen kann, ist nicht neu. Doch, dass Wissens-Vorstellungen von Eltern sich langfristig darauf auswirken, wie gut ihre Kinder wissenschaftlich denken können, hat den Entwicklungspsychologen Christopher Osterhaus von der Universität Vechta nun doch überrascht.

Forschergeist und Gespür für gute Experimente bei Kindern wird durch Eltern mit geweckt

Es sei nicht so, erklärt Osterhaus, dass die Wissens-Vorstellungen der Elten nur einen Einfluss auf die Überzeugung der Kinder haben, also auf das Verständnis von Wissenschaft, sondern auch darauf, wie sie ganz konkret vorgehen, also wie sie beispielsweise experimentieren.

Ob ich unterscheiden kann, was ein gutes und was ein schlechtes Experiment ist, scheint damit zusammenzuhängen, welche Haltung die Eltern haben hinsichtlich von Wissenschaft, und das fanden wir durchaus überraschend.

Kontrolliertes Experiment zur Frage: Löst sich Kakao besser in warmer oder kalter Milch auf?

Für die Studie wurden Eltern gefragt, wie sie über Wissen und Wissenschaft denken. Dazu wurden ihre Kinder jährlich über einen Zeitraum von fünf Jahren – beginnend im Alter von sechs Jahren bis zum Alter von zehn Jahren auf ihr wissenschaftliches Denken getestet.

Die Aufgaben wurden gemeinsam mit der pädagogischen Hochschule Freiburg entwickelt und untersuchten zum Beispiel, ob Kinder ein Verständnis davon haben, was ein kontrolliertes Experiment ist. Nur aus einem kontrollierten Experiment könne man Aussagen treffen über die Variable, die man untersucht, sagt der Entwicklungspsychologe Christopher Osterhaus.

Da gab es beispielsweise eine Aufgabe, in der Kinder beantworten sollten, wie man herausfinden kann, ob sich beispielsweise Kakao besser in warmer oder kalter Milch auflöst. Wie sollte man das untersuchen?

Mädchen sieht in ein Mikroskop, tags: Kinder, Eltern, Wissenschaft, Wissen, Bildung, wissenschaftliche
Die Einstellung der Eltern zu Wissen und Wissenschaft kann die Fähigkeit von Kindern beeinflussen, gute Experimente durchzuführen.

Kinder nicht mit Wissen überfrachten aber wissenschaftliche Einstellung vermitteln

Wie genau Eltern ihre Einstellungen zu Wissen und Wissenschaft an ihre Kinder weitergeben, wurde in der Studie nicht untersucht. Das Forschungsteam nimmt aber an, dass Kinder diese Haltung unbewusst, beispielsweise über Gespräche im Alltag, vermittelt bekommen.

Wenn Eltern also das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder unterstützen wollen, dann sollten sie ihre Einstellungen dazu auf den Prüfstand stellen, sagt Entwicklungspsychologe Osterhaus.

Die Studie habe gezeigt, wie wichtig es ist, "dass Eltern, wenn sie glauben, dass Wissen beispielsweise veränderlich ist oder eben auch von kulturellen und sozialen Bedingungen beeinflusst wird", das auch schon jungen Kindern zu erklären. Konkret bedeutet das nicht, Kinder mit Wissenschaft zu überfrachten, sondern diese wissenschaftlichen Einstellungen in Alltagskontexten einfließen zu lassen.

Man kann Kinder ja auch im sozialen Kontext beispielsweise darauf hinweisen, dass man sein Wissen durchaus verändern kann, also vielleicht seine Einstellung zu einer Person sich auch ändern kann, wenn man neues Wissen bekommt beispielsweise, oder auch zu einem Phänomen.

Es geht auch nicht darum, dass Eltern ihren Kindern verstärkt praktische Experimente anbieten sollten – wie zum Beispiel den klassischen Sandkastenvulkan, den Eltern gern mit ihren Kindern explodieren lassen, sondern "mehr darum, dieses wissenschaftliche Denken zu modellieren, also Kinder bewusst zu fragen, was ihre Vermutungen sind, wenn Sie ein Experiment machen, was sie selber glauben, wie was zusammenhängen könnte, und zu überlegen, wie sie das selber untersuchen könnten."

Mehr zum Thema

Lehrermangel, Streichungen, neue Konzepte Problemfall Musikunterricht: Warum Musik an der Schule veraltet und trotzdem wichtig ist

Musikunterricht an Schulen hat es schwer. Instrumente lernen wir mit Videotutorials und es fehlen sowieso Lehrkräfte. Braucht es überhaupt noch Musik als Fach?

SWR Kultur SWR

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Carina Neumann: Frühkindliche Bildung – so wichtig!

Ein kleines, tobendes Kind ist nicht zwingend "aggressiv". Die Pädagogin Carina Neumann beobachtet, dass Eltern, aber auch Erzieher*innen, das Verhalten von Kleinkindern oft falsch deuten und die dahinterstehenden Bedürfnisse nicht verstehen. Dabei wäre das gerade in der Kita so wichtig. Denn eine gute Kita kann Bildungsbiografien maßgeblich beeinflussen. Doch woran erkennt man sie? Und was bedeutet es für Kinder, wenn an Kitas gespart wird?
Carina Neumann ist Prozessbegleiterin im frühkindlichen Bereich, leitet die Eltern-Akademie "spectrum-kind" und produziert nebenbei auch Podcasts:
Der Kindertagespflege-Podcast | https://open.spotify.com/show/0l4s81h3wudYBkEkZry5la
Der Kita-Podcast | https://kita-podcast.podigee.io/
Weitere Podcast-Empfehlungen aus dieser Folge:
Fea’s Naive Welt | https://feasnaivewelt.podigee.io/
Der Kindheitsforscher Remo Largo – Gelassen die Kleinen beim Lernen begleiten. Aus "Das Wissen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-kindheitsforscher-remo-largo-gelassen-die-kleinen-beim-lernen-begleiten/swr-kultur/94596664/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Leila Boucheligua