Sprache

Woher stammt der Ausdruck 08/15?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Der Ausdruck stammt vom legendären Maschinengewehr 08/15. Das kam auf ähnliche Weise zu seinem Namen wie heute die verschiedenen Softwareversionen. So wie Word irgendwann die Version "5.1", iTunes die Version "9.2" bekam und so weiter, so gab es damals das MG 08/15. "08", weil das Grundmodell im Jahr 1908 eingeführt wurde.

Im Ersten Weltkrieg haben die Waffenbauer ständig an Verbesserungen gearbeitet, deshalb kam im Krieg jedes Jahr ein neues Modell heraus. Im Jahr 1914 kam die 08/14, im Jahr 1915 die 08/15 und so ging das weiter bis zur 08/18.

Warum wurde 08/15 zum Inbegriff von "langweilig", "nichts Besonderes", "Massenware"?

An dem Punkt gehen die Erklärungen auseinander:

  1. Das Gewehr war einfach nichts Besonderes. Das deutsche Heer brauchte im Ersten Weltkrieg schnell viele Maschinengewehre, die Massenproduktion ging zulasten der Qualität. Das Ergebnis waren eben "08/15"-Waffen.
  2. Als die gleiche Waffe später im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde, war sie natürlich hoffnungslos veraltet und wirklich nichts Besonderes mehr. Demnach wäre der abfällige Ausdruck 08/15 erst im Zweiten Weltkrieg entstanden.
  3. Die dritte Theorie gefällt mir persönlich am besten: MG 08/15 markiert nämlich in gewisser Weise den Beginn einer großen Vereinheitlichungswelle. Es war das erste landesweit standardisierte Maschinengewehr, das im ganzen Deutschen Reich verwendet wurde. Und damit steht es auch am Beginn der deutschen Industrienormen. Der Verschluss der MG 08/15 soll aus einem Kegelstift bestanden haben, dessen Maße 1918 zur ersten staatliche Industrienorm erklärt wurden. Das war die DIN 1.

Tausende von DIN-Normen – für Papier, für Schrauben, für Dachziegel

Diese allererste Norm DIN 1 beschreibt jenen Kegelstift, der in MG 08/15 eingesetzt wurde. Somit könnte der Ausdruck 08/15 am Anfang gestanden haben für "Norm", für "Standard" und somit für "nichts Außergewöhnliches". Das finde ich eigentlich die schönste Erklärung, weil sie auf diesen Zusammenhang zum Beginn unserer DIN-Normen verweist.

Aber nur weil diese Erklärung so interessant ist, heißt das nicht, dass sie stimmt. Der für Industrienormen zuständige Verein DIN e.V. hält sie für unwahrscheinlich. Ich vermute auch, dass die erstgenannten Erklärungen zutreffen, dass also einfach die Soldaten das Maschinengewehr als minderwertige Massenware betrachtet haben. Das wäre sozusagen die 08/15-Erklärung.

Das Bismarckdenkmal in Mannheim

Militärgeschichte Woher kommt die Redensart "So schnell schießen die Preußen nicht"?

Die Redewendung geht auf den Drill der preußischen Soldaten zurück, die besonders geübt im Schießen in einer Reihe waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Physik Kann man unter Wasser Bogenschießen?

Selbst wenn man im Wasser auf eine 2 Meter entfernte Person schießen würde, würde dieser Person nichts passieren, sie könnte den Pfeil sogar gemütlich auffangen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Normen Wie kam DIN A4 als Standard-Papierformat zustande?

Wer ein DIN-A4-Blatt abmisst, erhält ziemlich krumme Zahlen. Es ist 297 mm lang und 210 mm breit – wer denkt sich so was aus? Warum genau diese Längen? Und warum genau dieses Seitenformat? Warum sind die Papierbögen nicht etwas breiter oder etwas länger? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache Warum heißt New York auch "Big Apple"?

Die Stadt aus den USA New York wird auch Big Apple genannt. Warum ist das so? Die früheste Quelle stammt aus dem Jahr 1909. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Musikgeschichte Wie wurde die Orgel zum Kircheninstrument?

Man hat die Orgel früher hauptsächlich zu repräsentativen Zwecken eingesetzt, etwa im Byzantinischen Reich, wenn der Kaiser seine Audienz hielt. Von Conny Restle

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel