Physik von Star Trek

Wie funktioniert der Raketenantrieb im luftleeren Raum?

Stand

Von Autor/in Metin Tolan

Das ist eine sehr interessante Frage, denn sie berührt auch die Geschichte der Physik. Früher war man überzeugt davon, dass ein Antrieb etwas braucht, an dem man sich "abstoßen" kann. Viele Leute glaubten nicht daran, dass man sich im Weltraum fortbewegen kann.

Impulserhaltung lässt Rakete fliegen

Aber eine Rakete stößt sich gewissermaßen an sich selbst ab. Dazu ist der Treibstoff da. Dieser wird nach hinten ausgestoßen. Das Prinzip der Impulserhaltung sorgt dann dafür, dass die Rakete fliegt. Wenn im Heck der Rakete jemand Ziegelsteine hinauswirft, funktioniert das genauso, nur nicht so effizient.

Auch Flugzeuge nutzen diesen Effekt. Bei ihnen kommt jedoch noch der wichtige Effekt dazu, dass die Tragflächen den Unterdruck erzeugen, der das Flugzeug in der Luft hält.

Für die Raumfahrt ist es ein großes Problem, dass man immer genug Treibstoff mitführen muss, an dem man sich abstoßen kann. Denn so wird die Geschwindigkeit der Raketen stark limitiert. Wenn die "Enterprise" langsam unterwegs ist, nutzt sie einen solchen Impulsantrieb.

Frachtschiff auf dem Rhein bei Krefeld: Flüsse wie der Rhein fließen auch in der Ebene schnell. Der Grund ist der geringe Reibungswiderstand im Wasser. Und je weiter weg vom Ufer und je tiefer das Flussbett, desto schneller fließt das Wasser.

Physik Warum fließen Flüsse wie der Rhein auch in der Ebene schnell?

In Mannheim fließt der Rhein zügig mit 6 bis 7 km/h, also schneller als ein flotter Fußgänger. Gefälle ist aber keins zu erkennen. Woran liegt's? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spuren von "Opportunity", dem am längsten laufenden Rover der Nasa auf dem Mars, sind auf dem roten Planeten zu sehen. 2019, gut 15 Jahre nach seiner Landung auf dem Mars, wurde die Mission von "Opportunity" von der US-Raumfahrtbehörde NASA offiziell für beendet erklärt, weil es seit Monaten kein Lebenszeichen mehr von dem Roboter gab.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum bleiben Tautropfen an der Grasspitze hängen?

Schwere Tropfen können nachts durchaus mal runterrutschen, aber morgens bleiben sie aufrgund der Adhäsionskräfte oben hängen. Was bedeutet das? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel