Botanik

Warum ist die Erdnuss keine Nuss?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Man kann nicht pauschal sagen, dass sie keine Nuss ist. Es kommt darauf an, wen man fragt und wie man Pflanzen und Früchte einteilt.

Gesellige Hülsenfrüchte mit holziger Hülle

Botaniker teilen Pflanzen gern nach Verwandtschaft ein. Wenn man fragt: Mit welchen anderen Pflanzen ist die Erdnuss verwandt? – dann steht die Erdnuss den Bohnen und Erbsen viel näher als zum Beispiel der Haselnuss oder der Walnuss. Das kann man auch daran erkennen, wie Erdnüsse "verpackt" sind. Sie befinden sich nämlich – ähnlich wie Bohnen und Erbsen – in einer länglichen Hülse; in der Regel zusammen mit einer weiteren Erdnuss. Es sind somit Hülsenfrüchte. Der Unterschied zu Bohnen und Erbsen ist im Wesentlichen, dass diese Hülse holzig ist und man sie – anders als bei Bohnen – nicht mitisst.

Echte Nüsse sind Einzelgänger: jeder Samen mit eigener Schale

Echte Nüsse dagegen sind immer "einzeln" verpackt. Jede Nuss ist ja ein Samen, und jeder Samen hat bei echten Nüssen wie der Haselnuss eine eigene Schale. Deshalb sagen Botaniker: Die Erdnuss ist keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht.

Nussähnliche Eigenschaften: Geschmack, fettreich, verschlossene Hülse, roh genießbar

Man kann aber Früchte auch danach einteilen, wie sie aussehen und beschaffen sind. Und da kann man die Erdnuss dann doch als Nuss bezeichnen. Denn sie befindet sich zwar in einer Hülse, aber anders als bei anderen Hülsenfrüchten bleibt diese Hülse grundsätzlich verschlossen – genau wie die Schale der Nuss. Die Erdnuss reift außerdem in der Erde, sie schmeckt nussig und man kann sie roh essen – anders als Erbsen und Bohnen. Und Erdnüsse enthalten viel Fett – genau wie echte Nüsse.

Deshalb kann man sagen: Für Botaniker mag die Erdnuss keine Nuss sein – aber man kann Früchte auch danach einteilen, wie sie aussehen und wie man sie verwendet. Und in diesem Sinn ist sie dann doch eine Nuss.

Ein Fliegenpilz mit weißen Punkten auf der roten Kappe wächst im Wald: Pilze haben weder Blätter noch Nadeln, denn sie haben einen ganz anderen Stoffwechsel als Pflanzen. Und ihr Zellaufbau ist anders als der von Tieren. Pilze bilden neben Tieren und Pflanzen ein eigenes Reich.

Natur Warum sind Pilze keine Pflanzen?

Pilze haben keine Blätter, keine Nadeln, denn sie haben einen ganz anderen Stoffwechsel als Pflanzen. Und ihr Zellaufbau ist anders als der von Tieren. Sie bilden neben Tieren und Pflanzen ein eigenes Reich. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse?

Wir haben schon im Kindesalter relativ schnell gelernt, intuitiv Obst und Gemüse zu unterscheiden – und trotzdem wissen viele nicht, was genau der Unterschied ist. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Warum werden Bäume viel älter als Menschen?

Bäume, die ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel haben, sind keine Seltenheit. Eine Fichte im schwedischen Fulufjället Nationalpark bringt es sogar auf knapp 10.000 Jahre. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Woher stammt die Redewendung "Katzen haben sieben Leben"?

Von biologischer Seite weiß man, dass Katzen extrem flexibel und sehr flink in ihren Bewegungen sind. Wenn die Katze eine Verletzung hat, leckt sie selbst ihre Wunden sauber, was zur Heilung beiträgt. Ich denke, dass das viel damit zu tun hat. Aber wahrscheinlich ist die Antwort auf diese Frage eher in der Literatur zu finden. Von Dennic C. Turner

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel