Medizin

Warum fallen bei einer Chemotherapie die Haare aus?

Stand

Von Autor/in Helena Salamun , Gábor Paál

Die Medikamente bei einer Chemotherapie haben ein klares Angriffsziel: Sie sollen all diejenigen Zellen im Körper töten, die sich schnell teilen. Dazu gehören allerdings auch die Haarwurzelzellen.

Krebszellen teilen sich schnell und unkontrolliert

Die Medikamente, die bei einer Chemotherapie gegeben werden, sollen Krebszellen abtöten. Die Frage ist: Woran erkennen die Medikamente eine Krebszelle? Sie erkennen sie an einer besonderen Eigenschaft: Krebszellen teilen sich schnell und unkontrolliert. Genau deshalb wachsen sie so schnell, das macht sie so gefährlich.

Das Angriffsziel von Medikamenten bei einer Chemotherapie lautet also: Alle Zellen töten, die sich schnell teilen! – Die meisten Zellen im Körper teilen sich langsam und werden nicht angegriffen, aber es gibt ein paar Ausnahmen, nämlich in den Geweben des Körpers, die auch im gesunden Zustand schnell wachsen und sich dauernd erneuern. Dazu gehören die Zellen in den Haarwurzeln.

Haare gehören zu den schnell wachsenden Geweben im Körper

Haare wachsen ebenfalls schnell – jedenfalls im Vergleich. Das kommt daher, dass sich die Haarwurzelzellen schnell vermehren und im Zellinneren Horn ansammeln. Damit das Haar länger wird und wächst, muss dauernd Nachschub an hornhaltigen Zellen geliefert werden. Irgendwann stoppt die Wachstumsphase und das Haar fällt mitsamt Haarwurzel aus. Im Schnitt befinden sich 85 Prozent der Haarwurzeln in diesem Wachstumsstadium, in dem sich die Zellen ständig teilen.
Damit fallen Haarwurzelzellen automatisch in das Feindschema der Medikamente einer Chemotherapie.

Weitere Nebenwirkungen der Chemotherapie

Aber nicht nur Haarwurzelzellen, sondern auch andere Gewebe im Körper wachsen schnell und sind somit anfällig. Dazu zählt die Schleimhaut in Magen und Darm, deswegen bekommt man häufig Durchfall während der Chemotherapie. Außerdem produziert das Knochenmark ständig neue Blutzellen. Deren Produktion wird von der Chemotherapie gestört, die Patient*innen haben dann einen Mangel an Blutzellen.

Haare wachsen nach der Chemotherapie wieder nach

Die gute Nachricht ist: Die Haare wachsen nach der Chemotherapie wieder nach. Nach etwa drei Monaten beginnt das Haar am Kopf zu wachsen, nach etwa 6 Monaten die Augenbrauen.

Sprache Warum heißt die Krankheit Krebs "Krebs"?

Hat die Krankheit Krebs etwas mit dem Tier zu tun oder warum heißt sie so? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Wie entstehen Locken?

Die Haare entstehen im Haarfollikel. Das ist der kleine Sack, der sich unterhalb der Haut befindet. Dabei hängt die Krümmung der Haare von mehreren Faktoren ab. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Evolution Wozu haben wir Augenbrauen?

Augenbrauen haben sich wohl erst entwickelt, als der Mensch die afrikanische Savanne erobert hat. Aber wozu sind diese Haare über den Augen gut? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Können Wimpern wachsen?

Unsere Wimpern erneuern sich ungefähr dreimal im Jahr. Das heißt, eine Wimper wächst 100 bis 200 Tage, bevor sie ausfällt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel