Raumfahrt

Sind bemannte Missionen zum Mars bald möglich?

Stand
Autor/in
Uwe Gradwohl
Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell.

Zuverlässige Lebenserhaltungssysteme und lange Flugzeit

Denkbar ist es und die Technik ist weiter entwickelt als je zuvor, um das wirklich leisten zu können. Das Problem: Die Lebenserhaltungssysteme müssen auf die lange Flugzeit und die Aufenthaltszeit auf dem Mars ausgelegt sein. Unter einem Jahr Flug und einem in diesem Jahr kurzen Aufenthalt auf dem Mars geht da nichts.

Man benutzt die ISS, um solche Langzeitaufenthalte im All durchzutesten. Eine ISS-Crew ist ein halbes Jahr im All, bevor sie abgelöst wird. Ganz weit weg ist man von diesen Zeiträumen also nicht mehr.

Man braucht auch die entsprechende Ausrüstung, um sich auch auf dem Mars aufhalten zu können. Für deren Transport wiederum benötigt man entsprechende Raumschiffe. Hierzu gibt es Vorschläge vom amerikanischen Milliardär Elon Musk. Der hatte mit seinen Elektroautos schon viel Erfolg und jetzt auch mit seiner Firma SpaceX. Nun baut er gerade ein Raumschiff, das Starship heißt und das Elon Musk sein Mars-Raumschiff nennt. Damit könne er schon in wenigen Jahren bis zu 100 Menschen auf den Mars bringen. Das halte ich allerdings für übertrieben.

Nicht für übertrieben halte ich jedoch die Aussicht, dass man in 10 bis 20 Jahren eine Crew losschickt, die den Mars umrundet. Vielleicht reicht es, in einem ersten Schritt den Mars zu umrunden und Roboter runterzuschicken. Aber wenn man schon in der Nähe ist, will man ja eigentlich auch landen.

Gibt es mehr Ähnlichkeit zwischen Erde und Mars als zwischen Erde und Mond?

Ja, der Mond ist schlicht ein Mond, aber der Mars ist ein veritabler Planet. Der ist größer als der Mond. Spannend ist, dass der Mars definitiv noch Atmosphäre hat. Viel, viel weniger als die Erde, aber er hat sie. Und er hat eine dichte Atmosphäre mit einem gewissen Wasseranteil. Er hat definitiv Seen, wahrscheinlich ein großes Meer und Flüsse. Die spannende Frage ist: Warum hat der Mars dennoch eine ganz andere Entwicklungsgeschichte genommen als die Erde? Dem möchte man auf den Grund gehen um besser zu verstehen, wie sich Planeten entwickeln. Am Anfang unseres Sonnensystems war der Mars der Erde definitiv noch viel ähnlicher als heute. Weshalb sich diese beiden „Geschwister im All“, die auch nicht so weit voneinander weg sind, so unterschiedlich entwickelt haben – das ist die große Frage.

Astronomie und Raumfahrt: aktuelle Beiträge

Astronomie Geminiden – Wie man die Sternschnuppen am besten beobachten kann

Mehr Sternschnuppen als bei den Geminiden im Dezember gibt es nicht. Normalerweise sind Sternschnuppen Kometen, bei den Geminiden ist das anders. Unter idealen Bedingungen können bis zu 150 Meteore pro Stunde beobachtet werden.
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Archäologie Himmelsscheibe von Nebra: aufwendiger hergestellt als vermutet

Die Himmelsscheibe von Nebra ist mehr als 3600 Jahre alt und die bisher älteste Darstellung konkreter astronomischer Phänomene. Wie sie genau gemacht wurde, war bisher nicht restlos geklärt. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse. Es war aufwendige Schmiedekunst nötig.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Harald Meller, Direktor Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt ESA-Mission sorgt für künstliche Sonnenfinsternis – mit zwei Sonden

Die ESA schickt mit der Mission Proba 3 zwei Raumsonden ins All. Sie fliegen genau aufeinander abgestimmt: Eine der beiden Sonden verdeckt für die andere exakt die Sonne. So kann die Sonde die Sonnenkorona beobachten. Ein völlig neuer Ansatz in der Sonnenforschung.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Derzeit gefragt

Architektur Gab es Sounddesign schon in frühen Hochkulturen?

Von Klangarchitektur in Theatern bis hin zu künstlicher Erzeugung von Geräuscheffekten – die gezielte Raumakustik gibt es bereits seit der Steinzeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung "Passt wie die Faust aufs Auge" – Woher kommt das und ist es positiv oder negativ gemeint?

Diese Redewendung ist schon sehr alt; sie ist spätestens im 15. Jahrhundert gebräuchlich. Im Lauf der Zeit erlebte sie einen Bedeutungswandel. Von Rolf-Bernhard Essig

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Aberglaube Warum gilt die 13 als Unglückszahl?

Freitag, der 13.! Viele Leute sind an diesem Tag besonders vorsichtig unterwegs und meiden schwarze Katzen und Leitern. In anderen Kulturen bringt die 13 sogar Glück. Und anderswo stehen ganz andere Zahlen für Glück und Pech. Von Petra Pfeiffer

Botanik Gibt es Bäume ohne Jahresringe?

Früher dachte man das von Tropenbäumen, da die Jahresringe durch den Wechsel der Jahreszeiten entstehen. Wie entwickeln sich die Bäume in Zonen ohne echte Wachstumspause? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust