Sendungen und Beiträge im Programm von SWR2, die Umwelt und Natur zum Thema haben.
Wildtiere Der Biber ist zurück – Wenn Naturschutz zum Dilemma wird
Der Biber steht unter Naturschutz, bedroht bei seiner Ausbreitung aber andere Arten auf der roten Liste. Landwirte und Umweltverbände fragen: Welche Natur soll geschützt werden – und welche nicht? Von Vera Pache (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/biber-naturschutz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Energiewende Windenergie-Projekt auf der Schwäbischen Alb testet Vogelschutz
Auf der Schwäbischen Alb gibt es seit einem Jahr ein Testfeld für Windkraftanlagen. Sensoren, Mikrofone und Kameras zeichnen dort auch Informationen zu Vögeln und Fledermäusen auf. Die Idee: Nähern sich geschützte Tiere wie der Rotmilan, werden die Windräder gedrosselt.
Artenvielfalt Schweizer Tüftler entwickelt Futterkorb für Kleinstlebewesen in Flüssen
Auch in den Gewässern sinkt die Artenvielfalt. Es geht los mit den Kleinstlebewesen, wie zum Beispiel dem Bachflohkrebs. Sie dienen anderen Tieren, wie Fischen, als Nahrung. Ein Erfinder in der Schweiz hat nun einen Futterkorb für Kleinstlebewesen entwickelt, den er erfolgreich getestet hat.
Landwirtschaft Brasilien: Deshalb ist Superkuh Viatina der Star der Viehzüchter
Die Kuh Viatina 19 FIV Mara Moveis kostet umgerechnet 4 Millionen Euro und ist damit die teuerste Kuh der Welt. Sie ist ein Star auf der Farm und im Internet. Bald soll sie sogar an die Börse, obwohl Umweltexperten die Rinderzucht in Brasilien als einen der großen Klimakiller kritisieren.
Umwelt Besseres Waldmonitoring mit deutlich mehr Daten
Ein Team des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig hat einen neuen Waldzustandsmonitor erstellt: Per Satellit lässt sich bis auf 20 Meter in die Baumkronen reinzoomen und so der aktuelle Zustand feststellen.
E-Mobilität Deutscher Umweltpreis: Mehr Power für E-Auto-Ladesäulen
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat heute die Preisträger des Umweltpreises 2024 bekanntgegeben. Neben Moorforscherin Dr. Franziska Tanneberger aus Greifswald bekommt ihn Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen für seine Innovation bei der E-Mobilität.
Umwelt Amerikanische Rebzikade im Markgräflerland – Gefahr für den Weinbau
In den Weinbergen im Markgräflerland in Baden ist deutschlandweit zum ersten Mal die Amerikanische Rebzikade aufgetaucht. Der Schädling kann den Erreger der Krankheit „Goldgelbe Vergilbung“ übertragen. Mit möglicherweise massiven Folgen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Umweltredaktion
Klimawandel Der Meeresspiegel steigt – wo genau und was bedeutet das?
Der Meeresspiegel ist laut Weltwetterorganisation seit 1993 im Pazifik teils schon um 15 Zentimeter gestiegen, fast doppelt so stark wie im weltweiten Durchschnitt. Vor allem Inselstaaten sind betroffen. Aber auch bei uns wirkt sich der Anstieg schon aus.Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Klimaredakteurin Katha Jansen.
Ökologie Schluss mit Kirschlorbeer: Schweiz verbietet mehrere invasive Pflanzen
In der Schweiz dürfen ab September 31 eingeschleppte Pflanzenarten nicht mehr verkauft und gepflanzt werden. Darunter Kirschlorbeer. Auch der Import ist verboten. Durch das landesweite Gesetz will die Schweiz Wälder schützen.
Virologie Blauzungenkrankheit verbreitet sich: Wie gefährlich ist die Tierseuche?
Die Blauzungenkrankheit befällt vor allem Rinder und Schafe und endet für die Tiere oft tödlich. Sie wird von Mücken übertragen und verbreitet sich derzeit in Deutschland. Fast 5000 Tierbetriebe sind betroffen. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich.
Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
Brandschutz Sprung ins Feuer: Wie Smokejumper gegen Waldbrände kämpfen
Wenn es in abgelegenen Gegenden brennt, kommen in Kanada Feuerspringer zum Einsatz, eine Eliteeinheit der Feuerwehr: Per Fallschirm springen sie in voller Montur ins Zielgebiet, um dort schnell Waldbrände unter Kontrolle zu bringen.
Umwelt Brasilien ringt mit den Flammen: schwerste Waldbrände seit 25 Jahren
In Brasilien lodern im ganzen Land die schwersten Waldbrände seit 25 Jahren. Das zeigen Daten des Instituts für Weltraumforschung. Meist ist es Brandstiftung. Die Feuer breiten sich durch extreme, klimabedingte Dürre schnell aus.