Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus Das Wissen, Impuls und Forum zum Thema Geschichte
Bildung Der Film „Die Feuerzangenbowle“ wird 80
Am 28. Januar 1944 wurde in Berlin eine Komödie uraufgeführt, die später zu einem Klassiker wurde: „Die Feuerzangenbowle“. Einfach war der Weg bis zur Premiere nicht. Bis heute zeigt der Film, dass Schule nicht immer bierernst sein muss.
Porträt zum 100. Todestag Lenin – Ein Mythos verblasst
Seine Statuen stehen in nahezu allen Orten Russlands. Straßen und Plätze sind weiterhin nach ihm benannt. Es geht um Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (22.4.1870 bis 21.1.1924). Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist er jedoch umstritten. Von Gesine Dornblüth (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lenin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt Max von Oppenheim – Orientalist, Patriot und "Spion des Kaisers"
Max von Oppenheim (1860 – 1946) ist Anfang des 20. Jahrhunderts ein berühmter Orientforscher, Freund von Kaiser Wilhelm II. mit vielen Feinden. Im Ersten Weltkrieg entwirft er eine Strategie für den sogenannten Deutschen Dschihad. Die Nazis überlebt er verarmt und vergessen. Von Anselm Weidner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/max-von-oppenheim | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Bildung Wie hat sich das Uni-Fach „Ukrainistik“ seit Kriegsbeginn verändert?
Am 24. Februar 2022 begann der Angriffskrieg gegen die Ukraine. Medien und Gesellschaft beschäftigen sich seitdem verstärkt mit dem osteuropäischen Staat. Doch wie sieht es an den Universitäten aus, wo mutmaßlich die Osteuropa - Fachleute von morgen ausgebildet werden? Haben sich die Lerninhalte verändert?
Computer 40 Jahre Tetris – Meilenstein der Videospiel-Entwicklung
Stapeln, drehen, puzzeln: Seit 40 Jahren begeistern sich hunderte Millionen von Menschen für das Spiel Tetris, das vor 40 Jahren in der damaligen UdSSR entstanden ist. Zusammen mit dem Gameboy wurde Tetris ein Meilenstein der Computerspielgeschichte.
Martin Gramlich im Gespräch mit Kay Weidenmann, Kurator der Sonderausstellung „40 Jahre Tetris“ beim Verein Retrogames in Karlsruhe
Archivradio-Gespräch Die frühe Luftfahrt – Als Zeppeline die Zukunft waren
1919 kreuzte erstmals ein Zeppelin den Atlantik. Zehn Jahre später folgte die erste Weltumfahrung. Historische Tonaufnahmen erinnern an die Ära der Luftschiffe, die mit der Explosion der Hindenburg 1937 jäh endet. Gábor Paál im Gespräch mit Jürgen Bleibler vom Zeppelin-Museum Friedrichshafen (SWR 2019/2023) | Die historischen Aufnahmen in voller Länge stehen im Podcast "Archivradio - Geschichte im Original" sowie hier: http://swr.li/archivradio-luftfahrt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt dem Archivradio auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
Kulturelles Erbe Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen
Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder der Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek waren Katastrophen. Gefährlicher für kostbare Archive ist aber oft der alltägliche Verfall. Von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bibliotheken-verfall | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin
Robert Koch (1843 – 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber sehr umstritten. Von Andrea Lueg (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/robert-koch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt zum 10. Todestag Nelson Mandela und der Sieg über die Apartheid
10 Jahre nach seinem Tod blicken viele in Südafrika ernüchtert auf Mandelas Erbe. Denn Armut und Ungleichheit sind noch immer groß – die Wahlen 2024 könnten einen Wechsel bringen. Von Jana Genth (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nelson-mandela | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
NS-Zeit 85 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien – Eine Rettung mit Schattenseiten
1938, nach der Pogromnacht, setzen jüdische Eltern in Berlin, Wien oder Prag ihre Kinder in Züge nach Großbritannien. Großbritannien feiert sich für diese Rettung von 10.000 Kindern – zu Recht? Von Gabi Biesinger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kindertransporte-grossbritannien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Energiekrise Die Ölkrise 1973 – Als Energie knapp und politisch wurde
Die autofreien Sonntage sind Sinnbild der Ölkrise Ende 1973. Der Schock, nicht genug Energie zu haben, saß tief. In der Folge setzte Deutschland auf Atomstrom und Russland als Gaslieferant. Von Rainer Volk (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oelkrise-1973 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Paläontologie Handel mit Fossilien – Wenn T-Rex unter den Hammer kommt
Das Geschäft mit den Dino-Knochen ist lukrativ. Sogar Hollywoodstars sollen welche besitzen. Doch die Forschung leidet, wenn seltene Funde in privaten Sammlungen verschwinden. Von Vera Pache. (SWR 2023) | Buch-Infos: Armin Schmitt: „Großartige Giganten. Den letzten Geheimnissen der Dinosaurier auf der Spur“. Dtv, München 2023 | Link zu den Dueling Dinosaurs: https://duelingdinosaurs.org/ | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dino-versteigerung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Archivradio-Gespräch DDR-Prozesse gegen Nazi-Verbrecher
Die DDR sah sich als "nazifrei". Um das zu beweisen, inszenierte sie schon früh Prozesse gegen NS-Verbrecher – darunter auch hohe BRD-Politiker wie Hans Globke. Die Prozessmitschnitte existieren noch. Gábor Paal im Archivradio-Gespräch mit Maximilian Schönherr (SWR 2023) | Die ausführlichen Prozessmitschnitte gibt es im Podcast "Archivradio – Geschichte im Original" sowie auf http://swr.li/ddr-prozesse-gegen-nazis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
Archivradio-Gespräch | 100 Jahre Radio Der Weg zum Rundfunk – Von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung
Bilder malten Menschen schon in der Steinzeit. Texte wurden schon im Mittelalter vervielfältigt, doch erst 1860 entstand in Frankreich die älteste Tonaufnahme. Die Erfindung des Telefons und das Funken mit Radiowellen waren weitere wichtige Etappen, bis 1923 der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland begann – maßgeblich vorangetrieben vom weitgereisten Ingenieur und Ministerialdirektor Hans Bredow. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung (SWR 2023) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
NS-Verbrechen Klaus Barbie – Grausamer Nazi und US-Agent
Klaus Barbie war als "Schlächter von Lyon" berüchtigt – ein besonders grausamer Gestapo-Folterer. Außerdem veranlasste er die Deportation der "Kinder von Izieu" nach Auschwitz, worüber Reinhard Mey ein berührendes Lied schrieb. Nach dem Krieg diente Barbie dem US-Geheimdienst und wurde erst mit einem Trick gefasst, nachdem er nach dem Zweiten Weltkrieg lange unbehelligt in Bolivien gelebt hatte. Von Rainer Volk (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klaus-barbie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
40 Jahre Friedensdemos Wie russische Einflussnehmer die deutsche Friedensbewegung unterwanderten
Die Methoden des KGB, die Öffentlichkeit im Westen und das Weltgeschehen zu beeinflussen, sind heute bekannt. Dazu zählen Einflussgespräche, verdeckte Dokumentenaktionen und mündliche Desinformation. Von Michael Hänel (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/einfluss-friedensbewegegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Politik Antisemitismus in der deutschen Linken – Unterschätzter Judenhass
Der Antisemitismus-Skandal auf der documenta zeigt einmal mehr: Es gibt Judenhass auch im politisch linken Milieu. Dieser Antisemitismus wurde bisher kaum beachtet oder aufgearbeitet. Von Michael Hänel (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/antisemitismus-linke | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Durch den Terrorangriff der palästinensischen Hamas auf Israel seit dem 7. Oktober 2023 mit etwa 1.200 Toten starben bei israelischen Gegenangriffen im Gazastreifen etwa 1.400 Menschen. Aus Anlass dieser Eskalation des Nahostkonflikts hier noch einmal unsere Folge vom September 2022.
Porträt Andrej Sacharow – Vom Bombenbauer zum Menschenrechtler
Erst entwickelte er die sowjetische Wasserstoffbombe, dann wurde er zu einem der berühmtesten Menschenrechtler in der Sowjetunion. Seit 1988 verleiht das Europäische Parlament den nach ihm benannten EU-Menschenrechtspreis. Von Michael Hänel (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/andrej-sacharow | Das Radio wird 100! Hört im neuen Podcast "Radio macht Geschichte" von MDR, SWR und RBB alles über die Entwicklung des Mediums. So wie das Radio in den letzten 100 Jahren das Leben der Menschen mitgeprägt hat, so ist das Radio selbst immer auch mit der Zeit gegangen. Hier geht’s zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radio-macht-geschichte/94832872/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Archivradio-Gespräch Fluchtpunkt Deutschland – Vom Kriegsende bis zum Asylkompromiss
Seit es die Bundesrepublik gibt, ist sie Ziel von Flüchtlingen. Historische Tonaufnahmen zeigen: Schon nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ähnliche Debatten geführt wie heute. Gábor Paál im Gespräch mit Ulrich Herbert (SWR 2016) | Mehr zur Sendung und viele historische O-Töne: http://swr.li/fluchtpunkt-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
Deutsche Einheit Kunst aus der DDR – Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke
Knapp 35 Jahre nach der Wende ist die deutsch-deutsche Kunstwelt nicht zusammengewachsen. Zögerlich zeigen Museen Werke ostdeutscher Künstler*innen. Die „Wende an den Wänden“ beginnt. Von Richard Fuchs (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kunst-ddr | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Eurasien Georgien – Zwischen Russland-Angst und Stalin-Kult
Seit 2008 besetzt Russland Teile Georgiens. Im Frühjahr 2023 demonstrierten die Georgier gegen ihre prorussische Regierung. Der Krieg gegen die Ukraine entscheidet auch über ihre Zukunft. Von Jochen Rack (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/georgien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Archivradio-Gespräch Radiopropaganda fürs Ausland – Geheimsender im Zweiten Weltkrieg
Die Briten waren Meister der Geheimsender – deutschsprachiges Radio für Hitlers Soldaten, um die NS-Streitkräfte zu schwächen und zu desinformieren. Seltene Tonaufnahmen aus dem Imperial War Museum in London geben einen Eindruck von der Radio-Propaganda.
Lukas Meyer-Blankenburg im Archivradio-Gespräch mit der Historikerin Birgit Bernard (SWR 2022)
Mehr zur Sendung: http://swr.li/radiopropaganda | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
Kulturgeschichte Geschichte der Liebesbriefe – Vom Herzen in die Feder
Ein Liebesbrief auf Büttenpapier oder doch das Herz-Emoji? Wie wir unsere Liebe mitteilen, spiegelt auch die jeweilige Zeit und Gesellschaft. Von Joachim Meißner (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschichte-liebesbriefe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen