13.8.1961

Beginn des Mauerbaus in Berlin: Reportagen von der Sektorengrenze

Stand
Autor/in
SWR2 Archivradio
Moderator/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Stacheldraht und aufgerissene Straßen

Der 13. August 1961 gilt als Beginn des Mauerbaus. Eine Mauer ist an dem Tag allerdings noch nicht zu sehen, aber Stacheldraht: Die DDR riegelt die Sektorengrenze ab und reißt stellenweise die Straßen auf. Dass irgendwas passiert, ist unübersehbar.

Reporter von SFB und RIAS berichten früh am Morgen über die Ereignisse

Schon in den frühen Morgenstunden schicken Sender Freies Berlin (SFB) und RIAS ihre Reporter an die Sektorengrenze. Wir hören zunächst Götz Kronburger vom SFB. Eine Viertelstunde später meldet sich RIAS-Reporter Rainer Höynck vom Potsdamer Platz. Später fährt Erich Nieswandt vom SFB für den Sender Freies Berlin von einem Grenzübergang zum anderen. Wir hören ihn erst am Brandenburger Tor und anschließend an der Bernauer Straße.

Bernauer Straße: zugemauerte Fenster und Hauseingänge

Die Situation an der Bernauer Straße ist bizarr, denn auf der südlichen Straßenseite verläuft die Sektorengrenze direkt an der Hauswand: Die Häuser gehören zu Ost-, der Bürgersteig zu Westberlin. Später wurden die Hauseingänge zugemauert, die Menschen konnten nur noch über die Hinterhöfe in ihre Wohnungen gelangen. Immer wieder sind aber auch Bewohner in den Westen geflohen, indem sie aus dem Fenster über die Grenze sprangen.

Flucht einer ganzen Familie am 20. August 1961, eine Woche nach dem Bau der Berliner Mauer. Im Hintergrund lässt ein Mann ein Paket aus einem Fenster eines Hauses in der Bernauer Straße fallen, das jetzt die Grenze markiert. Der Bürgersteig ist West-Berlin. Die Wohnungen in den Häusern wurden am 13. August evakuiert. Aber in der Anfangszeit der Mauer war die Bernauer Straße der einfachste Fluchtweg, bis die DDR alle Türen und Fenster mit Ziegeln versiegelte.
Flucht einer ganzen Familie am 20. August 1961, eine Woche nach dem Bau der Berliner Mauer. Im Hintergrund lässt ein Mann ein Paket aus einem Fenster eines Hauses in der Bernauer Straße fallen, das jetzt die Grenze markiert. Der Bürgersteig ist West-Berlin.

Teilweise wurden sie mithilfe von Feuerwehr-Sprungtüchern auf dem Bürgersteig aufgefangen, erklärt der Historiker Stefan Wolle in SWR2 Wissen:

"Davon gibt es Fotos und eben auch Rundfunkreportagen. Die Bernauer Straße geriet schnell in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit durch die spektakulären Fluchtaktionen. Später wurden dann diese Häuser ganz abgerissen, damit die Posten der DDR freies Schussfeld haben, um auf Flüchtlinge zu schießen.“

Mauerbau 1961 in Originaltönen

13.8.1961 Die Mauer entsteht – Umfrage unter DDR-Bürgern

13.8.1961 | Am Tag, als die DDR-Regierung die Sektorengrenze abriegelt – die Vorstufe zum Mauerbau – sendet Radio DDR eine Umfrage unter den eigenen Bürgerinnen und Bürgern. Gesendet werden ausschließlich Stimmen, die die Regierung in Ostberlin für die Maßnahmen loben. Sie „hätten schon viel früher“ kommen müssen.

14.8.1961 Walter Ulbricht im Gespräch mit Arbeitern und Soldaten

14.8.1961 | Am Tag nach Beginn des Mauerbaus begleitet das DDR-Fernsehen Walter Ulbricht, wie er sich in Ostberlin unters Volk mischt und mit Arbeitern und Soldaten spricht – vorbereitet durch eine überschwängliche Anmoderation.

Archivradio-Gespräch Der Mauerbau 1961 – Eskalation im Kalten Krieg

Um Mitternacht wird die Sektorengrenze abgeriegelt. Reporter berichten schon in den frühen Morgenstunden von den Bauarbeiten. Zu hören: Aufnahmen aus Ost und West – eingeordnet vom Historiker Dr. Stefan Wolle.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Stand
Autor/in
SWR2 Archivradio
Moderator/in
Gábor Paál
Gábor Paál