Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 24.01.1962: Brian Epstein nimmt die Beatles unter Vertrag

    Sie lebten in derselben Stadt, aber in verschiedenen Welten. Hier die Beatles, eine Rockband, die in einem verrauchten Liverpooler Keller auftrat und da Brian Epstein, wohlhabender Geschäftsmann und adrett gekleideter Freund klassischer Musik.

  • 23.01.1843: Der Würfelzucker wird erfunden

    Früher wurde Zucker für den Haushaltsbedarf aus riesigen Zuckerhüten herausgehämmert, -gesägt oder -gebrochen. Mit der Erfindung des Würfelzuckers lässt er sich leichter portionieren.

  • 21.01.2001: Jutta Kleinschmidt gewinnt die Rallye Paris-Dakar

    Die Fahrt durch die Wüste galt lange als härtestes Autorennen der Welt. Jutta Kleinschmidt ist die erste und bisher einzige Frau, die diese Rallye gewonnen hat.

  • 20.01.1902: In Stuttgart brennt das Hoftheater ab

    Begonnen hat die Stuttgarter Theatergeschichte im 17. Jahrhundert, im Festsaal des „Neuen Lusthauses“, das im 19. Jahrhundert zum „Königlichen Hoftheater“ umgebaut und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Opfer der Flammen wurde.

  • 19.01.1919: Frauen in Deutschland dürfen erstmals wählen

    Ab dem frühen 19. Jahrhundert gab es in Deutschland Entwicklungen hin zu einem Wahlrecht für Männer, über die Frankfurter Nationalversammlung, den Norddeutschen Bund und das Kaiserreich. Aber erst zum Beginn der Weimarer Republik bekamen auch Frauen ein Wahlrecht.

  • 18.01.1871: Das Deutsche Kaiserreich wird ausgerufen

    Nahezu von Beginn an war das 19. Jahrhundert gekennzeichnet von der „deutschen Frage“: Erst der Krieg gegen Frankreich ab 1870 versprach eine Lösung, und tatsächlich wurde während des Krieges der erste Deutsche Kaiser in Versailles ausgerufen.

  • 17.01.1377: Der Vatikan wird Papstresidenz

    Mit dem Wortungetüm „Avignonesisches Papsttum“ wird eine Zeit im 14. Jahrhundert bezeichnet, in der sieben Päpste ihren Aufenthalt nicht in Rom hatten, sondern in der südfranzösischen Stadt Avignon.

  • 16.01.1920: Das Prohibitionsgesetz tritt in den USA in Kraft

    Die im Nachhinein etwas romantisierte Kultur der „Saloons“ in den USA beförderte neben dem Alkohol auch die Prostitution und das Glücksspiel. Daher wurden schon im 19. Jahrhundert Rufe nach einem Verbot von Alkohol laut.

  • 14.01.1956: Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren heim

    Zum Ende des Zweiten Weltkrieges waren etwa 3,3 Millionen deutsche Soldaten in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. In britischem und amerikanischem Gewahrsam waren etwa 7,7 Millionen

  • 13.01.1972: Aretha Franklin beginnt die Arbeit an „Amazing Grace“

    Anfang der 70er Jahre war Aretha Franklin ein Star, die „Queen of Soul“. 1972 entschloss sie sich, ein Album mit Gospeln aufzunehmen. „Amazing Grace“ sollte das erfolgreichste Gospelalbum der Geschichte werden.

  • 12.01.2004: Die Queen Mary 2 tritt ihre Jungfernfahrt an

    Sie ist 3 ½ Fußballfelder lang und wiegt mehr als 150.000 Tonnen. Die Queen Mary 2. Mit dem Ozeanriesen der Extraklasse wollte die britische Reederei Cunard vor 20 Jahren in puncto Größe, Technik und Ausstattung alles übertreffen, was bis dahin jemals zu Wasser gelassen wurde.

  • 10.01.1918: Kaiser Wilhelm II. bespricht eine Grammophon-Platte

    Wilhelm Doegen war Sprachwissenschaftler und Linguist. In Oxford hatte er englische Phonetik studiert und wurde zu einem Pionier der Aufzeichnung von Stimmen. Eine ganz besondere Tonaufnahme machte er am 10. Januar 1918.

  • 9.1.2007: Steve Jobs stellt das erste iPhone vor

    24 Millionen Smartphones werden jedes Jahr in Deutschland neu verkauft. Ein Leben ohne? …ist kaum noch denkbar. Vor 16 Jahren hat mit dem ersten iPhone alles angefangen.

  • 05.01.1968: Alexander Dubcek wird Erster Sekretär der KPC

    Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Tschechoslowakei unter der alleinigen Herrschaft der Kommunistischen Partei KPC. Eine schwere wirtschaftliche Krise, die sich über Jahre herausgebildet hatte, machte dem Land in den 60er Jahren zu schaffen.

  • 04.01.1933: Adolf Hitler trifft Franz von Papen

    Erst ab Anfang der 30er Jahre stellten sich für die NSDAP Adolf Hitlers nennenswerte Wahlerfolge ein. Aber schon bei der Reichstagswahl im November 1932 befand sich die Partei wieder auf dem absteigenden Ast und die Hoffnung auf Regierungsverantwortung drohte zu schwinden.

  • 03.01.1980: Rudi Dutschke wird in Berlin beigesetzt

    Der 1940 geborene Rudi Dutschke gehört zu den charismatischsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der frühen Bundesrepublik. Er wurde verehrt und gehasst und war doch nicht das, was linke und rechte Kräfte in ihm sahen.

  • 02.01.1820: Preußen verbietet das Turnen

    Frisch, fromm, fröhlich, frei! Alle können mitmachen: Adlige und Bürger und Bauern. Friedrich Ludwigs Jahns Botschaft vom Turnen für alle provozierte zu seiner Zeit.

  • 31.12.1928: Mies van der Rohe trifft das Ehepaar Tugendhat

    Mies van der Rohe gilt vielen als Inbegriff des „modernen“ Architekten, der in der Emigration in den USA spektakuläre Hochhäuser entworfen hat. Aber auch der Deutsche Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona 1928 mitsamt dem legendären „Barcelona-Sessel“ machte ihn berühmt.

  • 30.12.2011: In Samoa fällt der 30. Dezember 2011 aus

    Jedes Jahr an Silvester sehen wir schon am frühen Nachmittag, wie in anderen Teilen der Erde der Jahreswechsel begangen wird. Der Inselstaat Samoa war lange das Land, das als letztes ins Neue Jahr wechselte. Bis man sich entschied, einfach einen Tag auszulassen.

  • 29.12.1944: Das KZ Husum-Schwesing wird aufgelöst

    Das Wesen der Konzentrationslager war streng geregelt: Einem jeweiligen Hauptlager wurden Außenlager zugeordnet. Das KZ im Hamburger Stadtteil Neuengamme hatte annähernd 100 Außenlager. Eines davon war das KZ Husum-Schwesing.

  • 28.12.1895: Der erste Spielfilm wird vorgeführt

    Bei der Entwicklung „bewegter Bilder“ gab es zeitgleich verschiedene Akteure, die bekanntesten hier sind die französischen Brüder Auguste und Louis Lumière. Sie waren mit der Herstellung fotografischer Platten reich geworden und arbeiteten mit Hingabe an kurzen Filmsequenzen.

  • 27.12.1949: Karl Bez entdeckt auf der Alb die Bärenhöhle

    Schon als Jugendlicher entdeckte Karl Bez seine Leidenschaft für die Höhlen seiner Heimat, der Schwäbischen Alb und führte schon in jungen Jahren Besucher durch die Höhlen. Auch den erwachsenen Karl Bez haben die Höhlen nie losgelassen.

  • 24.12.1968: Astronauten fotografieren den „Blauen Planeten“

    Bei einer der letzten Raumfahrten vor der Mondlandung umrundete die Apollo 8 den Mond, die Astronauten erlebten seine „dunkle Seite“ und machten Fotos von der Erde, die ikonisch werden sollten.

  • 23.12.1847: Abd el-Kader gerät in Gefangenschaft

    Abd el-Kader ist ein algerischer Nationalheld. Geboren am Anfang des 19. Jahrhunderts, wurde er nach seiner Ausbildung und Reisen, die ihn bis nach Mekka führten, zum Anführer des Widerstands gegen die französische Kolonialherrschaft.

  • 22.12.1952: Leo Zuckermann schreibt ein Telegramm nach Mexiko

    Der plötzlich aufkommende und inszenierte Antisemitismus der SED Anfang der 50er Jahre fand in der DDR etliche Opfer, darunter die beiden Brüder Rudolf und Leo Zuckermann. Der eine lebte in Mexiko, der andere in Ost-Berlin.

  • 21.12.1972: Der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag wird unterzeichnet

    Nach dem Start der ersten sozialliberalen Koalition im Oktober 1969 begann eine Zeit des „Tauwetters“ in den deutsch-deutschen Beziehungen, bald gefolgt von konkreten Abmachungen. Sie wurden zu Wendepunkten für die innerdeutschen Beziehungen.

  • 20.12.1952: Roger Vadim heiratet Brigitte Bardot

    Roger Vadim war eine Legende: als Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor. Brigitte Bardot war sogar eine Ikone, nicht wegzudenken aus dem modernen Frankreich. In den frühen fünfziger Jahren haben die beiden in einem unbekannten Fischerdorf namens St. Tropez geheiratet.

  • 19.12.1996: Der Schweizer Bundesrat setzt eine Kommission ein

    In den 90er Jahren wurde die Frage drängend, wie „neutral“ die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich war. Man hat sich daher entschlossen hat, eine hochkarätige Kommission zu bilden, die der Rolle der Schweiz zwischen 1939 und 1945 nachspüren sollte.

  • 15.12.1995: Das Bosman-Urteil wird bestätigt

    Trotz des Endes seines Vertrages wurde der belgische Profi Jean-Marc Bosman von seinem Verein RFC Lüttich an einem Wechsel zu einem anderen Verein gehindert – Lüttich bestand auf eine hohe Ablösesumme für ihn, den der neue Verein USL Dünkirchen nicht zahlen wollte.

  • 14.12.1837: Die Göttinger Sieben verlieren ihre Professuren

    Sieben Professoren protestierten dagegen, dass der neue König, Ernst August I, die liberale Verfassung des Königreichs Hannover abschaffte. Die Professoren waren alle von der Universität Göttingen und gingen deshalb als „Göttinger Sieben“ in die Geschichte ein.

Stand
Autor/in
SWR