Tiefster Blechbläser

Tief tönt die Tuba: Instrument des Jahres 2024

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik

Sie ist das tiefste Blechblasinstrument und sorgt als solches im Orchester für das sonore Fundament. Als Soloinstrument führt sie im Allgemeinen eher ein Nischen-Dasein. Doch auch gerade in Brassbands, Volksmusik und Dixieland ist sie nicht wegzudenken. 2024 hat der Landesmusikrat Schleswig-Holstein die Tuba zum Instrument des Jahres gekürt.

Tubist mit seinem Instrument, der Tuba
Tiefer Teamplayer: Aus dem Orchester ist die Tuba nicht wegzudenken, doch nur selten übernimmt sie als Soloinstrument. 2024 wird sie als Instrument des Jahres geehrt.

Glänzendes Blech, ein nach oben gerichteter, großer Schalltrichter und drei bis sieben Ventile: Die Tuba ist das imposanteste der Blechblasinstrumente im Orchester – und das tiefste: Sie besitzt einen nutzbaren Tonumfang von vier Oktaven, die tiefsten Töne der Subkontrabass-Tuba liegen sogar bereits außerhalb des für Menschen Hörbaren.

Ein Bassinstrument für einen neuen Orchesterklang

Die Tuba ist ein noch relativ junges Instrument: Für den neuen Orchesterklang des frühen 19. Jahrhunderts gab es Bedarf an vollklingenden Bass-Instrumenten. Ältere Instrumente wie der Serpent oder das Basshorn passten nicht zum neuen angestrebten Klangideal.

1835 meldeten Wilhelm Wieprecht und Carl Wilhelm Moritz in Berlin die Tuba zum Patent an. Ihrer Erfindung gingen mehrere Vorläufer voraus, etwa die Ophikleide. Den Namen leiteten die Erfinder dabei übrigens aus dem Lateinischen ab: „tuba“ bedeutet nichts anderes als „Röhre“.

Schon bald wird das neue Instrument in Preußens Militärkapellen eingesetzt, dann entdecken auch französische Komponisten die Tuba für sich: Hector Berlioz setzt sie bereits 1938 in seiner Oper „Benvenuto Cellini“ ein, die Tuba findet ihren Weg in die feste Orchesterbesetzung.

Die Qual der Wahl zwischen Kontrabass, Bass und Tenor

Im Orchester werden heute standardmäßig die Basstuba in F oder Es und die tiefere Kontrabasstuba in B oder C gespielt. Auch die Tenortuba, besser bekannt als Euphonium, kommt gelegentlich zum Einsatz. Gespielt wird, was am besten zum Klang der Passage passt. Das große Instrument sitzt dabei auf den Oberschenkeln des Tubisten oder der Tubistin.

Irreführend hingegen ist der Name der „Wagnertuba“, die Richard Wagner um 1870 für seinen „Rings des Nibelungen“ entwickeln lässt. Sie gehört eigentlich zu der Familie der Waldhörner.

Wer noch nie eine Solo-Tuba in höchster Lage gehört hat, hat noch nix gehört. Wenn ich vor Orchesterpartituren sitze, dann klebt immer ein Zettel mit dem § 56b der Lex Kampe als Erinnerung darin: Schenke der Tuba eine schöne Stelle!

Solostücke sind für Tubisten eine Seltenheit

Als Soloinstrument würdigen Komponisten die Tuba leider nur selten. Ralph Vaughan Williams schrieb 1954 das wohl erste Konzert für Tuba und Orchester. Auch John Williams rückte sie mit seinem Tuba Concerto von 1985 ins Zentrum. Bernstein, Hindemith, Hummel und Penderecki hatten ebenfalls ein Herz für die Solo-Tuba.

Beliebt in Volksmusik und Dixieland

Besonders präsent über das klassische Orchester hinaus ist die Tuba heute in Brassbands, Marschkapellen und anderen Blasformationen. Auch in der Volksmusik schätzt man sie für ihren satten und voluminösen Klang, sie ist hier meist im Doppelpack anzutreffen.

Zwei Tubisten in Tracht beim Münchener Oktoberfest
In der bayerischen Blasmusik tritt die Tuba meist im Zweierpack auf.

Im Jazz war die Tuba bis in die 1920er-Jahre gerne als Bassinstrument gespielt, dann setzte sich der Kontrabass durch. Bis heute erfreuen sich die Tuba und ihr großtrichtriger Spross, das Sousaphon, im Dixieland großer Beliebtheit.

Egal ob klassisch oder modern: Mit der Ehrung als Instrument des Jahres erhält die Tuba nun die Aufmerksamkeit, die sie verdient.

Mehr Beiträge rund um die Tuba

Instrument des Jahres 2024 Sie kommt aus der Umtata-Ecke langsam heraus: Tuba-Bauer Andreas Klingspor über die Tuba

Viel Blech, sehr viel Blech braucht man: Ansonsten unterscheidet sich der Bau einer Tuba nicht von anderen Blechblasinstrumenten, erklärt Tuba-Bauer Andreas Klingspor.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Frauen in der Tuba-Welt: „Wenn man gut ist, dann hat man seine Chance“

Das klassische Bild, wie ein Tubaspieler aussieht, existiert nach wie vor. Frauen an der Tuba sieht man noch nicht so oft. Doch das ändert sich, meint Tubistin Carola Beukenbusch.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Glosse Die Tuba: Mehr als „Ausdruck tierischer Sinnlichkeit“

Die Tuba wurde zum Instrument des Jahres 2024 gekürt. Höchste Zeit, dieses Instrument ins verdiente Rampenlicht zu stellen, findet auch Komponist und SWR2-Autor Gordon Kampe.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Instrument des Jahres 2024 Dankesrede einer Tuba

Alles dreht sich in diesem Jahr um die Tuba, denn sie ist Instrument des Jahres 2024. Konzerte, Kurse und andere Veranstaltungen werden ihr zu Ehren gegeben. Aber wie die Tuba selbst darüber denkt, das hat sich bisher noch niemand gefragt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Die Tuba Ein Meer aus Tuben – Daniel Ridders große Tubasammlung

Daniel Ridder ist Profi-Tubist und spielt im Musikkorps der Bundeswehr den Solo-Part. Auch in seinem Privatleben spielt das größte Blechblasinstrument der Welt eine große Rolle. Ridder sammelt die Tuba, und das nicht zu knapp. Seine Sammlung ziert ganze 60 Tuben.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Mehr als Marsch und Ufftata Weg von alten Klischees: Der Hype um Blasmusik

Von wegen altbacken und eingestaubt: Bands wie Meute oder LaBrassBanda füllen ganze Konzerthallen mit ihrer Blasmusik. Aber was steckt hinter dem Hype?

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik