Sharing war schon bei Schumann "in": Seine dritte Violinsonate stammt zur Hälfte aus einer Gemeinschaftskomposition. Den Rest hat er später dazukomponiert.
"Frei, aber einsam" als inspirierendes Motto
Was ist besser: Singledasein oder Paarbeziehung mit all ihren Nebenwirkungen? Klare Sache, fand der Jahrhundertgeiger Joseph Joachim und entschied sich für ein Junggesellen-Künstlerleben (zumindest bis zu seiner Heirat ...). "Frei, aber einsam" war sein Lebensmotto.
Freundschaften waren immerhin erlaubt, und davon hatte Joachim reichlich. Drei seiner Musikerfreunde schrieben ihm im Herbst 1853 eine F.A.E.-Sonate, gemäß dem Motto "Frei, aber einsam": Albert Dietrich steuerte für dieses Gemeinschaftswerk den ersten Satz bei, Robert Schumann den zweiten und den vierten und Johannes Brahms den dritten – jeder ließ sich dabei von den drei Motto-Tönen zu musikalischen Themen inspirieren.
Recycling für eine neue Sonate
Joachim sollte erraten, wer hinter welchem Satz steckte; was ihm auf Anhieb gelang. Schumann hat die Idee dann doch noch einsam weitergestrickt und seine beiden Sätze mit zwei weiteren zu einer eigenen F.A.E.-Sonate ergänzt. Sie ist seine dritte und letzte Violinsonate – und unser Musikstück der Woche