"Ez-tér (Es-Raum)" von Márton Illés
für Orchester Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR
Ein zentrales Element in den vier, ansonsten weitgehend charakteristische Autonomie besitzenden Stücken, so wie auch in vielen anderen meiner Werke überhaupt, ist die Linie. Linie im archetypischen Sinne, die sich mit allen Mitteln von all jenen Eigenschaften einer in unserem historisch geprägten Bewusstsein gültigen Melodie zu befreien versucht, die sie daran hindern, sich in einem primordialen Klangraum frei zu entfalten.
Die Melodie, im Horizontalen eine Abfolge von Einzeltönen, die sich kürzer oder länger auf beständigen Frequenzebenen aufhalten, eingeteilt in Stufen, Gitter, Raster dank verschiedenster historischer Konventionen, in der vertikalen Interaktion stets und unvermeidlich harmoniegenerierend, kann nur bedingt und grobgepixelt der Anforderung der ideellen Linie als Träger einer tief wurzelnden, psychophysischen Urgestik gerecht werden.
Die Stücke lassen durch unterschiedlich schattierte, gebündelte, vibrierende, flirrende, oszillierende Urgesten, Urklänge, die feinste psychophysische Regungen erleben und aufarbeiten, einen primordialen Klangraum entstehen, halten diesen großen Orchesterapparat in dynamischer, flexibler, mit stark kontrastierenden, haptischen Perspektiven agierender Dauerbewegung und eröffnen einen ungefilterten Einblick in ein intimes, ursubstanzielles, menschliches Triebleben, den "Es-Raum".
A central element in these four pieces, which are otherwise largely of autonomous characters is – as in many of my works in general – the line. Line in the archetypal sense, which tries to free itself, by any means, from all those qualities of a melody considered valid within our historically-formed consciousness, that prevent it from unfolding freely within a primordial sound-space.
Melody, in the horizontal dimension a sequence of individual notes that remain on constant frequencies for a shorter or longer time, divided into steps and grids thanks to the most varied historical conventions, where vertical interaction always and inevitably generates harmony, can only partly and crudely do justice to the demand for the notional line as the carrier of a deeply-rooted, psychophysical primal gesturality.
Through differently shaded, concentrated, vibrating, shimmering, oscillating primal gestures, primal sounds, these pieces allow us to experience and process the most subtle psychophysical feelings; they create a primordial sound-space and keep this large orchestral apparatus in a constant motion that is dynamic and flexible, working with very contrasting haptic perspectives and opening up an unfiltered view of an intimate, primally substantial, human life of drives – the Es-Raum, the space of the id.
- Festivaljahrgänge
- Donaueschinger Musiktage 2017
- Themen in diesem Beitrag
- Márton Illés, Ez-tér (Es-Raum) für Orchester
- Verwandte Beiträge
- Márton Illés über sein Werk "Ez-tér (Es-Raum)", Abschlusskonzert der Donaueschinger Musiktage 2017