SWR2 lesenswert Kritik

Franziska Setare Koohestani – Hairy Queen. Warum Körperbehaarung politisch ist

Stand
Autor/in
Judith Reinbold

Manche Haare finden wir schön, andere sind unerwünscht. Doch woher stammen diese Behaarungsnormen und wie wirken sie sich auf unser Leben aus, fragt Franziska Setare Koohestani in ihrem Buch „Hairy Queen - Warum Köperbehaarung politisch ist". Sie nimmt ihre persönlichen Erfahrungen als „Hairy Queen" zum Anlass, das Thema Körperbehaarung aus feministischer und kapitalismuskritischer Perspektive zu beleuchten.

Schon früh löste die starke Körperbehaarung bei Autorin Franziska Setare Koohestani Selbstzweifel aus. Nun verleiht sie sich selbst den Titel „Hairy Queen“ und sagt ihrer Scham den Kampf an. Im gleichnamigen Buch zeigt die Journalistin eindrücklich, wie sehr das Thema ‚Haare‘ ihr Leben prägt. Bereits nach wenigen Seiten wird klar, dass sie in Sachen Haarentfernung eine absolute Expertin ist: Waxing, Bleachen, Epilieren, Lasern – sie versuchte alles, um dem Schönheitsideal der glatten Haut zu entsprechen.

Die Autorin weiß aus eigener Erfahrung, wie belastend Schönheitsideale sein können

Anhand ihrer persönlichen Erfahrungen schildert die Autorin, wie viel Druck Schönheitsideale auf junge Frauen ausüben können. Mit Rückgriff auf kulturwissenschaftliche Theorieansätze versucht sie zu erklären, woher die Behaarungsnormen kommen und wie sie unser Denken und unsere Gesellschaft beeinflussen.

Leider genügen die Texte, auf die sich Koohestani bezieht, nur bedingt einem wissenschaftlichen Anspruch: Vielfach greift sie auf journalistische Beiträge zurück, zum Beispiel aus dem Guardian oder dem Standard. Auch Blogs oder Youtube-Videos werden als Referenzen angegeben. An anderer Stelle zieht sie Klassiker wie Charles Darwin oder Pierre Bourdieu heran. Hier merkt man der Argumentation aber an, dass sich die Autorin nicht vertiefend mit deren Werken befasst hat. Mit anderen Schriften, wie Judith Butlers „Das Unbehagen der Geschlechter“, hat Koohestani sich merklich intensiver auseinandergesetzt.

Wenig zur politischen Dimension von Körperbehaarung

Das Buch bezieht sich auch auf die feministische Bewegung und übt Kritik am Geschäft mit der Haarentfernung. Jedoch werden nur wenig neue Argumente in den Diskurs eingebracht: Dass Heidi Klums Kommentare an ihre ‚Mädchen‘ am Selbstbewusstsein junger Frauen nagen, dass im Kapitalismus mit Schönheitsidealen viel Geld verdient wird und dass ‚schöne‘ Menschen oft bevorzugt werden, ist nicht wirklich neu. Interessanter sind die Ausführungen zu den Schönheitsidealen im Persien des 19. Jahrhunderts. Damals war, Zitat, „der haarige Look (…) der Prinzessinnen total angesagt“. Frauen mit Schnurrbart entsprachen dem Schönheitsideal.

Die politische Dimension von Körperbehaarung, die der Buchtitel ankündigt, wird leider recht einseitig beleuchtet. Viele Facetten bleiben außen vor, etwa dass das Körperhaar auch als politisches Statement eingesetzt wird: Man denke an die rechtsextreme Szene, wo die Glatze Namensgeberin für den Skin Head ist. Aber auch an positive Beispiele, wie das Abschneiden der Kopfhaare, um sich mit der Frauenbewegung im Iran zu solidarisieren. Nicht zuletzt wird die Rasur auch immer wieder als Rebellion verstanden, zum Beispiel bei Popstars wie Sinead O’Connor oder Miley Cyrus.

Eher ein Ratgeber mit Unterhaltungswert als ein Fachbuch

Insgesamt sind die 280 Seiten gut zu bewältigen, denn inhaltlich wie sprachlich ist die Lektüre nicht allzu komplex. Spielerische Elemente, wie das ‚Hairy-Queen-Rating von Haarentfernungsmethoden‘ sollen den theoretischen Diskurs auflockern. Auch die alltagsnahe Sprache soll zum Unterhaltungswert des Buches beitragen. Teilweise gelingt es der Autorin, witzige Formulierungen mit seriösen Inhalten zu verbinden. Die sogenannte ‚Pink Tax‘, die darauf verweist, dass Hygieneprodukte für Frauen per se teurer sind als die für Männer, sei, so Koohestani, „Preisdiskriminierung in a nutshell. Und dabei folgt sie einer kapitalistischen Logik, weil Frauen potenziell stärkere Konsumentinnen sind als Männer, man sie folglich besser abzocken kann“. Aber Sätze wie „Köperbehaarung gehört zu den deepen Dingen des Lebens“ oder „Hairy Queens wie ich sind nicht bloß ein bisschen crazy“ sind in einem Sachbuch eher fehl am Platz.

Insgesamt liest sich das Buch eher wie ein Ratgeber für Jugendliche, die mit Schönheitsidealen beziehungsweise Behaarungsnormen zu kämpfen haben. Und es regt dazu an, sich kritisch mit dem Thema Körperbehaarung auseinanderzusetzen. Auf fachlicher Ebene bleibt „Hairy Queen“ aber schwach: Womöglich ist es die persönliche Betroffenheit, die den Blickwinkel der Autorin einengt. Es ist verständlich, dass Koohestani aufgrund ihrer Erfahrungen eine negative Einstellung entwickelt hat. Für ein Sachbuch aber wären eine differenziertere Darstellung sowie konkrete Ideen zum konstruktiven Umgang mit Behaarungsnormen wünschenswert.

Mehr zu Autorin Franziska Setare Koohestani

Gespräch „Ich wünsche mir einen kreativen Umgang mit Körperbehaarung“: Franziska Koohestani über ihr Buch „Hairy Queen“

„Hairy Queen“, also „haarige Königin“, soll für einen positiven Umgang mit Körperbehaarung stehen, sagt Franziska Koohestani. Die Journalistin setzt sich in ihrem Sachbuch „Hairy Queen“ sehr persönlich mit dem Thema Körperbehaarung auseinander. Und sie erklärt, warum der schlechte Ruf von Körperbehaarung wenig mit Hygiene zu tun hat, sondern viel mehr rassistischen und kapitalistischen Schönheitsidealen.
Körperbehaarung ist politisch
Der Titel ihres Buches ist eine Anlehnung an die Drag-Kultur: Durch ihre Performances würden Drags es schaffen, herrschende Geschlechternormen in Frage zu stellen, so Koohestani: „Und eine starke behaarte Frau zu sein, ist auch eine Abweichung von Geschlechternormen.“
Schöne Körper als Ausdruck des Neoliberalismus
Koohestani beschreibt in ihrem Sachbuch, warum der eigene Umgang mit Körperbehaarung nicht nur von Schönheitsidealen geprägt ist. Dahinter stecke auch ein Markt und eine ganze Industrie, die mit dem Profit und dem Kapitalismus zu tun habe. „Wenn wir davon ausgehen, dass politische Verhältnisse auch auf den Körper auswirken“, so Koohestani, „dann gilt das auch für den Kapitalismus, in dem wir alle leben“. Ein Merkmal dafür sei, dass Körper, die als schön gelten, oft welche sind, in die Arbeit gesteckt wurde. Koohestani nennt als Beispiel Krafttraining oder eine elaborierte Hautpflegeroutine. Das entspreche ihrer Meinung nach „diesem Neoliberalismus-Mantra der Leistungsgesellschaft“.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Mehr zum Thema Körperideale

Buchkritik Moshtari Hilal – Hässlichkeit

Was gilt warum als „hässlich“? Um diese Frage zu beantworten, zieht die Kuratorin und Künstlerin Moshtari Hilal wissenschaftliche Artikel heran, stellt historische Bezüge her und nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre eigene Biografie.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Gabriele von Arnim – Der Trost der Schönheit. Eine Suche

Darf man über Schönheit schreiben, während in vielen Teilen der Welt Angst, Hunger und Krieg herrschen? Ja, sagt Gabriele von Arnim trotz eigener Zweifel, denn wir dürfen auf Zerstörung nicht mit Selbstzerstörung antworten. Ein lebenskluges Buch, das die vielen Facetten der Schönheit erkundet und dazu einlädt, das Leben im Jetzt mit offenen Sinnen zu genießen.
Rezension von Margrit Irgang.
Rowohlt Verlag, 224 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-498-00351-7

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
Autor/in
Judith Reinbold