Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.
Dumm wie Stroh, oder einsame Strohwitwe sein – so richtig gut weg kommt Stroh in unserer Sprache nicht. Dabei ist Stroh alles andere als ein Abfallprodukt, das zwar massenhaft vorhanden, aber zu nichts zu gebrauchen ist. Vor allem zu Weihnachten schätzen wir Stroh nicht nur als Füllmaterial für Krippen, sondern auch gefaltet, zu dekorativen Strohsternen.
Wirkliche Kunst aus Stroh, gibt es ganzjährig im Atelier der französischen Künstlerin und Designerin Lison de Caunes. Sie besuchen wir in dieser Matinee, in ihrem Pariser Atelier. Außerdem erfahren wir, warum Strohballen ein nahezu ideales Baumaterial für Häuser sind, was es mit Strohmännern und Strohwitwen auf sich hat und warum man nach dem 15. September keine Strohhüte mehr tragen sollte. Zumindest nicht in New York.
Die Matinee in SWR Kultur – wir machen heute Stroh zu Gold.
Gesprächspartner der Sendung sind der Vorstand des Strohmuseums Twistringen Alfred Meyer, Markus Wolf von der Zimmerei Grünspecht und Dr. Christine Möhrs vom Leibniz-Institut für deutsche Sprache.
Redaktion: Monika Kursawe
Musikredaktion: Janine Putzek
AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN
Gespräch Alfred Meyer: Twistringen und seine Geschichte "im Stroh"
Besonders löshaltiger Ackerboden ließ über Jahrhunderte einen besonders langhalmigen Roggen in Twistringen wachsen. Deshalb entstand dort eine florierende strohverarbeitende Industrie, die den Ort bis heute prägt. Interview: Jörg Biesler.
Gespräch Markus Wolf: Besser wohnen im Strohhaus
Mit Stroh und Lehm wurde jahrhundertelang gebaut. Inzwischen gibt es einige, die die Vorteile dieses Baustoffes wieder zu schätzen wissen. Auch die Zimmerei Grünspecht aus Freiburg setzt auf den Strohballenbau. Interview: Jörg Biesler.
Gespräch Christine Möhrs: über Strohwitwen und Strohwitwer
Die Strohwitwe ist einsam und wartet auf ihren abwesenden Mann, der Strohwitwer hingegen führt ein vorübergehendes fideles Junggesellenleben. Aber was hat dieser Zustand des temporären und nur scheinbaren "Single-Daseins" mit Stroh zu tun? Interview: Jörg Biesler.
Leben & Gesellschaft Der schönste Schmuck am Baum – der Strohstern
Für manche sind sie der schönste Schmuck am Tannenbaum: Strohsterne. Anke Fercho stellt in Handarbeit alle möglichen Strohsterne her - ganz kleine, aber auch riesengroße, mit einem Durchmesser von bis zu einem halben Meter. Von Antje Nutbohm.
Kunst Stroh zu Gold: die Kunst von Lison de Caunes
Lison de Caunes hat einem sehr alten Handwerk zu neuem Glanz verholfen: der Stroh-Marketerie. Aus einem besonderen Roggenstroh fertigt sie kunstvolle Designobjekte und Möbel, arbeitet für viele große Luxus-Marken, wie Cartier, Hermes oder Davidoff. Von Bettina Kaps.
Leben & Gesellschaft Der Strohhutaufstand von New York
Stroh steht eigentlich für schlichte Dinge. Eine Gefahr jedenfalls, geht eher nicht davon aus. In der Geschichte der USA gibt es aber eine kurze Episode, die als Stroh-Hut-Aufstände bekannt geworden ist – und da ging es wenig zimperlich zu. Von Martin Krinner.
Leben & Gesellschaft Der Strohmann und seine Geschichte
Mit einem Strohmann verbindet man vor allem eine Person, die vorgeschoben wird, wenn der eigentlich Verantwortliche im Hintergrund bleiben will. Ursprünglich war der Strohmann aber Teil eines antiken römischen Rituals um Menschenopfer zu ersetzen. Von Christian Berndt.