Gespräch

Familien im Corona-Stress - Was tun, wenn es hochkocht?

Stand
Moderator/in
Frauke Oppenberg
Redakteur/in
Nadja Odeh

Schulen und Kitas sind zu, Eltern im Home-Office, räumliche Enge, Existenzängste, Sorge um die Gesundheit - die Corona-Krise ist nicht nur ein Stresstest für Staat und Unternehmen, sondern auch für Familien.

Expert*innen befürchten eine Zunahme von Konflikten und Gewalt. Doch auch Familienberatungsstellen unterliegen dem Kontaktverbot.

Markus Herbert ist Leiter der Lebens- und Familienberatung in Bad-Kreuznach. Wie sind er und seine Kolleg*innen momentan aufgestellt? Welche Nöte drücken Familien derzeit besonders, und was rät der Profi, wenn der Stress hochkocht?

Rufen Sie an und sprechen Sie mit ihm, in SWR2 Tandem ab 19.00 Uhr unter 07221-2000, oder schreiben Sie uns jetzt schon eine Mail an tandem@swr.de

Musiktitel

Singing in my soul
Lizz Wright
CD: Grace

Méme le jour
Les Yeux d'la Tête
CD: Liberté Chérie

Aromas de terra
Guadi Galego
CD: Lúas de outubro e agosto

Sugar coated pill
Hugh Coltman
CD: Who's happy?

Bye bye
NES
CD: Ahlam

Mehr SWR2 Wissen zur Corona-Krise

Medizin Long Covid: Das weiß die Forschung heute über Ursachen und Therapie

Heute vor einem Jahr hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Corona-Pandemie in Deutschland offiziell für beendet erklärt. Für einige ist die Pandemie aber auch jetzt noch nicht vorbei: Sie leiden an Long Covid. Was weiß man heute über die Ursachen? Welche Ansätze gibt es bei der Therapie?
Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, SWR Wissenschaft

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Kommentar: Kinder sind die größten Verlierer der Corona-Pandemie

Schulausfälle über Wochen, lange Lockdowns und Kontaktverbot. Gerade für Kinder waren diese Einschränkungen in der Corona-Pandemie schwer zu verstehen und zu verkraften. Ein Jahr nach dem Ende der Pandemie ist es Zeit Bilanz ziehen, findet Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Studie: Lebenserwartung ist weltweit gestiegen – trotz Corona-Knick

Ein Forschungsteam der University of Washington hat sich die Veränderung der weltweiten Lebenserwartung von 1990 bis 2021 angesehen. Für diese Metastudie wurden weltweit Daten aus diesen Jahren zusammengefasst. Sie beschreibt auch, wie die Corona-Pandemie die Lebenserwartung beeinflusst hat.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin So hat die Corona-Pandemie die Impfstoffforschung vorangebracht

Nur weil ähnliche Corona-Viren schon vor der Pandemie erforscht waren, konnten Impfstoffe gegen Covid-19 schnell entwickelt werden. Um gut auf neue Pandemien vorbereitet zu sein, wollen Forscher*innen vorsorglich Impfstoffe gegen gefährliche Erreger entwickeln.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Mann lässt sich 200 Mal gegen Corona impfen – keine negativen Folgen

Forscher*innen der Universität Erlangen-Nürnberg haben einen Mann mit mehr als 200 Corona-Impfungen untersucht und keine negativen Auswirkungen auf das Immunsystem festgestellt. Bislang war unklar, welche Auswirkungen eine Hypervakzinierung auf das Immunsystem hat.
Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

SWR Science Talk Long COVID bei Kindern und Jugendlichen | "Es gibt eine ganze Reihe von Folgeerscheinungen"

Die Auswirkungen von Long COVID bei jungen Menschen untersucht Dr. Roland Elling vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg. Mehr zur Sendung: http://swr.li/longcovid-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Long-Covid: Störung der Blut-Hirn-Schranke wohl Ursache für Brain Fog

Brain Fog, Gehirnnebel – das kann eine Langzeitfolge von Corona sein. Was genau das ist, können auch Betroffene schwer beschreiben. Forschende haben jetzt eine mögliche Ursache für den Brain Fog gefunden: eine Störung der sogenannten Blut-Hirn-Schranke.
Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Eine mögliche Ursache von Long Covid entdeckt

Long Covid ist ein diffuses und vielseitiges Krankheitsbild, die Diagnose ist schwierig. Forscher*innen der Uni Zürich haben jetzt eine mögliche Ursache entdeckt: Im Blut von Long Covid-Patient*innen fanden sie Biomarker, mit denen die Krankheit künftig diagnostiziert werden soll.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
Moderator/in
Frauke Oppenberg
Redakteur/in
Nadja Odeh