Zukunftsforscher Matthias Horx entwirft in seiner „Corona-Rückwärts-Prognose“, eine positive Vision für die Zeit nach der Corona-Krise. Er setzt auf die Lernfähigkeit der Menschen und lädt dazu ein, die Chancen in der Krise zu sehen. Was hat sich für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in der Corona-Pandemie verändert? Machen auch Sie positive Entdeckungen?
Matthias Horx lädt dazu ein, sich gedanklich in den Herbst 2020 zu begeben und entwirft ein Szenario, in dem durch das Virus mehr Mitmenschlichkeit und Humor entstanden ist, in dem die körperliche Distanz mehr Nähe erzeugt hat, in dem ortsnahe Produktionen boomen und das Handwerk eine Renaissance erlebt.
Was hat sich für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in der Corona-Pandemie verändert? Machen auch Sie positive Entdeckungen? Welche Chancen liegen in den aktuellen Erfahrungen? Werfen Sie mit Herrn Horx einen persönlichen Blick in die Zukunft.
Musiktitel
Stina
Django Deluxe
CD: Driving
Uprising of kindness
Richard Bona
CD: Bonafied
Future vision
Jonathan Wilson
CD: Fanfare
Aula Eine Gesellschaft verändert sich – Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können
Seit der Pandemie stehen Werte und Verhaltensmuster im Mittelpunkt, die vorher vernachlässigt wurden: Solidarität, Hilfe für die Alten, Anerkennung für Ärzte und Pfleger. Die Krise hat das Potenzial, die Gesellschaft grundlegend zu verändern.
Das Prinzip Hoffnungslosigkeit Warum sehen wir alles zu schwarz?
Es diskutieren:
Prof. Dr. Joachim Bauer - Neurowissenschaftler und Psychotherapeut, Universität Freiburg
Matthias Horx - Publizist, Zukunftsinstitut Wien/Frankfurt
Martin Spiewak - Wissenschaftsjournalist, Die ZEIT
Gesprächsleitung: Martin Durm
Mehr SWR2 Beiträge zur Corona-Pandemie
Gesellschaft Generation Corona – Wie Kinder und Jugendliche durch die Pandemie kommen
Im Corona-Lockdown waren Kitas und Schulen dicht, auch Sportvereine und Spielplätze. Schnell stand das Label „Generation Corona“ im Raum. Aber was macht diese einschneidende Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen? Von Andrea Lueg. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/generation-corona | Infoportal "Corona und Du" für Jugendliche und Eltern von der LMU und Beisheim Stiftung: https://www.corona-und-du.info/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Gesundheit Die nächste Pandemie – Wie sich Staaten vorbereiten
Früher oder später kann sich wieder eine neuartige Infektion global ausbreiten. Wie ist die internationale Gemeinschaft für ein neues, globales Virus gewappnet? Fachleute fordern, Früherkennung und Prävention auszubauen. Entscheidend ist außerdem eine weitere Erkenntnis. Von Matthias Becker. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/naechste-pandemie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Deutschland, deine Regeln (11/11) Was uns die Corona-Krise lehrt
Deutschland, deine Regeln (11/11) | Die Pandemie hat viele geltenden Regeln in Frage gestellt, gar außer Kraft gesetzt. Manchen wurde mulmig dabei. Was – für viele überraschend – gut funktionierte: Der Föderalismus. Von Gábor Paál und Dirk Asendorpf.
Gesellschaft Wie politisch darf Wissenschaft sein?
Sie geben Interviews, beraten in der Corona-Krise als Experten oder engagieren sich für den Klimaschutz. Wissenschaftlerinnen sind öffentlich präsent. Dafür ernten sie aber auch Kritik: Es wird vor Einseitigkeit und Selbstüberschätzung gewarnt. Und befürchtet: Prinzipien der Wissenschaftlichkeit würden dem Populismus geopfert. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. (SWR 2020 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wissenschaft-politik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Arbeit Arbeiten allein zu Haus – Was bringt das Homeoffice?
Mit Corona begann das „Großexperiment Homeoffice“. Viele arbeiten seither am improvisierten Schreibtisch daheim. Aber ist das „Recht auf Homeoffice“, das kommen soll, wirklich eine gute Idee? Wie stehen Unternehmen und Arbeitnehmer jetzt dazu? Von Martin Hubert (SWR 2020/2021). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arbeiten-im-homeoffice | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Prognosen Infektionen, Inzidenzen, Intensivbetten – Was sagen die Corona-Zahlen?
Wie sich ein Virus ausbreitet, ist komplex, doch es kann vorhergesagt werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie versucht die Wissenschaft zu berechnen, wie sich das Virus ausbreitet und wie sich Menschen verhalten. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto genauer die Prognosen. Dabei müssen sowohl wechselnde Umstände wie Kontaktbeschränkungen, Schnelltests und Impfungen berücksichtigt werden als auch, dass Daten verzögert eintreffen oder unvollständig sind. Von Aeneas Rooch. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/corona-zahlen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Aula So hilft die Philosophie bei der Bewältgung der Pandemie | Zwischenmenschliche Beziehungen sind das A und O, findet Wilhelm Schmid
Durch die Corona-Krise fühlen sich viele Menchen hilflos und verunsichert. Sie fragen sich: Was ist das Wesentliche im Leben, was gibt mir einen Sinn, muss ich mein Leben ändern? Zur Sendung: http://swr.li/philosophie-pandemie
Corona Gefahr durch Corona-Mutationen – Was tun gegen Virus-Varianten?
Impfungen gelten als wichtiger Baustein zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Jetzt sieht es so aus, als käme das Virus zurück, und zwar in Form von gefährlichen Mutationen: Einige sind ansteckender, gegen andere wirken die Impfstoffe nicht. Expert*innen sind besorgt: Fördern wir durch langsames Impftempo mit vielen erst einmal Geimpften die Entstehung von impfstoffresistenten Mutationen? Wie gefährlich sind die Mutationen wirklich? Und welche Maßnahmen kann man ergreifen? Von Gabi Schlag und Benno Wenz. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/impftempo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Aula Corona und Sprache | "Klopapier" und "Mehl" haben eine neue Bedeutung, sagt der Linguist Friedemann Vogel
Wörter wie Pandemie, Herdenimmunität, R-Wert, Inzidenz haben ihren Weg in die Alltagssprache gefunden. Begriffe wie "Klopapier“ oder "Mehl“ haben eine neue Bedeutung, sie sind zu Symbolen der Notfallvorsorge geworden.