Zeitwort

8.4.1971: In London findet der erste Roma-Weltkongress statt

Stand
Autor/in
Martina Senghas

Der Tod zehntausender Sinti und Roma in deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern ist nur der traurige Tiefpunkt in der Geschichte der Menschen, die auch lange nach dem Krieg noch als Zigeuner, als „fahrendes Volk“ bezeichnet wurden

Der World Roma Congress 1971 sammelt die Aktivisti*innen

„Gelem, Gelem“ singt Rromano Dives – die Melodie gehörte früher zu einem Liebeslied bevor sie 1971 zur internationalen Roma-Hymne erklärt wurde. „Jetzt ist die Zeit, steht auf Roma, jetzt“ — heißt es in dem neuen Text. Und: „Wir steigen hoch, wenn wir handeln.“

Neben der Hymne wurde auf dem Welt-Roma-Kongress am 8. April 1971 in London eine Roma-Flagge vorgestellt. „Es war der Startschuss einer Bürgerrechtsbewegung, die man vielleicht mit dem Schlagwort umschreiben könnte: aus dem Schatten heraustreten“, erklärt Frank Reuter, Historiker an der Heidelberger Forschungsstelle Antiziganismus.

Gelem gelem — Rromani Dives

Der Kampf für die Anerkennung der Selbstbezeichnung

Weg vom Platz am Rande der Gesellschaft und als vollwertiger Teil anerkannt werden, darum geht es der Bewegung bis heute. Eines der Ziele war es, den Begriff „Zigeuner“ loszuwerden. Und ihn durch die Eigenbezeichnung Sinti und Roma zu ersetzen.

„Das war ein ganz zentraler Schritt“, so Reuter, „weil: Es geht hier ja nicht nur um Worte. Daran hängt ja eine komplette Ideologie. Sie können den Zigeunerbegriff im Grunde nicht wertneutral verwenden. Er ist derart über die Jahrhunderte aufgeladen mit Assoziationen. In dem Moment, wo Sie das Wort hören öffnen sich in Ihrem Gehirn Fenster und es scheinen Bilder auf, die Sie gar nicht beeinflussen können.“

Etwa das Wort „Abschaum“, das noch Anfang der 1980er Jahre im Synonymduden beim Wort „Zigeuner“ vorgeschlagen wurde als Synonym.

Lange Geschichte von rassistischer Verfolgung

Sinti und Roma begehen am Sonntag (08.04.2012) in Berlin den Internationalen Tag der Sinti und Roma mit ihrer eigenen Flagge
Das Blau in der oberen Hälfte und das Grün in der unteren Hälfte stehen für den Himmel und die Erde. In der Mitte der Flagge sieht man ein rotes Chakra (Speichenrad) — in Bezug auf die indische Herkunft der Roma.

Verfolgung und Diskriminierung haben eine lange Geschichte. Forschungen zeigen, dass sie sich ab dem 16. Jahrhundert verfestigt haben, als in Europa die Nationalstaaten stärker wurden — ausgerichtet auf die Kontrolle des eigenen Territoriums und der eigenen Bevölkerung. Diese Kontrolle über das nationale Volk funktionierte vor allem durch Abgrenzung: „Der Zigeuner als Antithese zur europäischen Zivilisation. Der Unzivilisierte, der Primitive“, sagt Reuter.

Das sei der Kern, was diese antiziganistische Vorurteilsstruktur ausmache: Wie man immer wieder diese Antibilder brauche, um sich der eigenen Überlegenheit zu vergewissern, erklärt der Historiker: „Und das war schon immer so in der Geschichte, dass Feindbilder dazu genutzt wurden, gesellschaftliche Widersprüche zu kompensieren.“

Komplexe aktuelle Lebenswirklichkeit

Während des Nationalsozialismus gipfelte die Ausgrenzung in einem Völkermord, dem allein in Deutschland drei Viertel der sogenannten „Zigeuner“ zum Opfer fielen. Die aktuelle Lebenswirklichkeit der Sinti und Roma ist komplex. Viele führen ein bürgerliches Leben, bleiben aber nach all den traumatischen Erfahrungen der Vergangenheit lieber im Verborgenen. Und ins Blicklicht geraten die, die aus Furcht vor der Armut ihre Heimatländer verlassen.

Ein Riesenproblem, laut Reuter, dass der mediale Fokus auf diese Minderheit fast ausschließlich von diesem Thema dominiert wird. Denn es greifen wieder die alten Mechanismen. Und es wird wieder etwas zu einem ethnischen Problem gemacht, was ein soziales Problem ist. Der Welt-Roma-Tag – heute am 8. April gegen Vorurteile und Rassismus hat immer noch seine Berechtigung

Die Roma in Europa – Wie Sinti, Roma und Gitanes heute leben

Die Roma in Europa (1/3) Wie Sinti, Roma und Gitanes heute leben

Deutsche Sinti verbergen oft ihre Herkunft, weil sie Diskriminierung fürchten. Dabei sind die meisten integriert. In Rumänien und Teilen von Frankreich leben viele Roma hingegen am Rand der Gesellschaft.

SWR2 Wissen SWR2

Die Roma in Europa (2/3) Gemieden, entrechtet und verfolgt

Im Mittelalter wurden sie als dunkelhäutige Migranten zunächst mit Neugier beäugt, doch schon bald benachteiligt, ausgegrenzt, gegängelt. Die Nazis haben sie schließlich verfolgt und ermordet.

SWR2 Wissen SWR2

Die Roma in Europa (3/3) Zwischen Gipsy Rap und Romantisierung

Rap, Soul, aktivistisches Theater: Die Kulturszene der Sinti und Roma ist modern, divers, bunt. Sie alle verbindet die Sprache Romanes und leider immer noch die Erfahrung von Diskriminierung.

SWR2 Wissen SWR2

Neues Selbstbewusstsein

Zeitgenossen Romani Rose: „Das Zigeunerschnitzel ist nicht unser Problem.“

Seit 1982, also 40 Jahre schon, ist Romani Rose Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Für sein Engagement gegen Diskriminierung hat der gebürtige Heidelberger viel Anerkennung erfahren. Nach wie vor aber beobachtet Romani Rose Vorurteile gegen Sinti und Roma in der Gesellschaft.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Gespräch Rom und schwul - der Aktivist, Performer, Autor und Unternehmer Gianni Jovanovic

Gianni Jovanovic ist in einer Roma-Familie in Deutschland aufgewachsen. Er hat Diskriminierung und Rassismus erlebt und ist deshalb heute Unternehmer, Performer und Aufklärer.

SWR2 Tandem SWR2

Gespräch Raus aus dem Schattendasein – der Rom Radoslav Ganev

Der Rom Radoslav Ganev will seine ethnische Herkunft nicht länger verschweigen. Sein Anliegen: Sinti und Roma sollen sichtbarer werden in unserer Gesellschaft. Er gründet Netzwerke.

SWR2 Tandem SWR2

Leben Erfolgreiche Sinti und Roma – Was es braucht, um stark zu sein

Drei Geschichten für den eigenen Weg: Sinti Gianni Jovanovic tritt nun offen homosexuell als Comedian auf. Romeo Franz, lange Musiker, ist seit 2018 EU-Abgeordneter. Andren Bejta zeigt Jugendlichen, wie sie die Vorurteile hinter sich lassen.

SWR2 Leben SWR2

Stand
Autor/in
Martina Senghas