Ein regelrechter Aufschrei ging durchs Internet, als Disney im Juli 2019 die Besetzung der Hauptrolle für das Realfilm-Remake von „Arielle, die Meerjungfrau“ bekanntgab. Der Stein des Anstoßes: Halle Bailey ist Schwarz. Disney opfere eine seiner beliebtesten Figuren dem „woken Zeitgeist“, lautete der Vorwurf. Entgegen aller Aufregung bleibt der Film in seinen Aktualisierungsversuchen dann doch ziemlich brav.
1989 rettet Arielle Disneys Zeichentrickstudio
Dass die Reaktionen auf die Besetzung von Halle Bailey sehr emotional waren, überrascht nicht. „Arielle, die Meerjungfrau“ ist einer der beliebtesten Filme des Studios mit den Mauseohren – und einer seiner wichtigsten: Denn „Arielle“ hauchte der bereits totgesagten Trickfilmsparte neues Leben ein.
Der unerwartete Tod von Walt Disney hatte das Studio Ende der 1960er-Jahre in eine dauerhafte kreative Sinnkrise gestürzt. Nach dem finanziellen Misserfolg von „Taran und der Zauberkessel“, der 1985 einen Verlust von über 20 Millionen Dollar einspielte, stand Disneys Zeichentricksparte Mitte der 1980er-Jahre vor dem Aus.
„Arielle“ war für Disney ein Anachronismus, eine Rückbesinnung auf die klassischen Märchenstoffe, mit denen das Studio groß wurde: „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ hatte Disney 1937 als feste Größe in Hollywood etabliert und „Cinderella“ (1950) nach den schwierigen Kriegsjahren für schwarze Zahlen gesorgt.
Die Handlung in Bildern:
Zentraler Erfolgsfaktor: Die Musik
„Arielle, die Meerjungfrau“ war gleichzeitig auch eine musikalische Revolution: Disney übersetzte erstmals die Erzählweise von handlungsorientierten Musicals ins Kino. Mit Texter Howard Ashman und Komponist Alan Menken verpflichteten die Produzenten zwei Musicalmacher, die kurz zuvor mit „Der kleine Horrorladen“ einen Überraschungshit am Broadway gelandet hatten.
Die Songs des Films sollten die Handlung vorantreiben oder die emotionale Bindung zu den Figuren vertiefen, so der Anspruch. Das Konzept ging auf: „Arielle, die Meerjungfrau“ gewann bei den Oscars 1990 die Trophäen für die beste Filmmusik und den besten Song für „Unten im Meer“. Diesen Erfolg sollte Disney in den folgenden Jahren regelmäßig wiederholen.
Der Film begründete die sogenannte „Disney-Renaissance“: Filme wie „Die Schöne und das Biest“, „Aladdin“, „Der König der Löwen“ und „Mulan“ wurden im Fahrwasser des Erfolges rund um die kleine Meerjungfrau produziert. Davon zehrt Disney bis heute.
Aktualisierung ja, aber nicht zu viele Freiheiten
Angesichts der Beliebtheit des Originals ging man beim Remake in Sachen Kreativteam keine Risiken ein: Regisseur Rob Marshall ist ein anerkannter Spezialist für Filmmusicals. Seinen Durchbruch hatte er 2002 als Regisseur des Oscar-gekrönten Films „Chicago“.
Gemeinsam mit Original-Komponist Menken arbeitete Lin-Manuel Miranda, seit „Hamilton“ der gefragteste Musical-Autor Amerikas, an neuen Songs für den Film. Entstanden sind zwei neue Balladen für Arielle und Prinz Erik sowie eine Rap-Nummer für Arielles tierische Begleiter, die Krabbe Sebastian und den Vogel Scuttle.
Größere Abweichungen vom Original traut sich die neue „Arielle“-Verfilmung allerdings nicht: Figuren wie Meerhexe Ursula und vor allem Erik bekommen zwar etwas mehr Hintergrund und Motivation, die Handlung bleibt im Großen und Ganzen jedoch gleich, in mehreren Szenen sogar bis in den Wortlaut. Auch bei den populären Songs des Originals wurden nur kleinere Passagen textlich dem Zeitgeist angepasst, die Änderungen bleiben dabei aber so minimal, dass sie kaum ins Gewicht fallen.
Halle Bailey trägt den Film auf ihren Schultern
Eine „woke“ Neuausdeutung, wie von vielen gefürchtet und von manchen gehofft, ist das Remake nicht geworden. Dafür bleibt der Film zu brav und zu ehrfürchtig. Eher verstärkt der Film die moderat feministischen Tendenzen, die bereits das Original hatte: Arielle, die neugierige Meerjungfrau, folgt ihrer Sehnsucht nach der Menschenwelt. Wie schon 1989 dient der Prinz dafür nur als ein Katalysator.
Aller Zweifel und allem Hass zum Trotz trägt Hauptdarstellerin Halle Bailey den Film auf ihren Schultern – mit Bravour! Sie hat sowohl die Stimme, um Arielles großer Sehnsuchtsballade „In deiner Welt“ neues Leben einzuhauchen, als auch den Charme, um die Meerjungfrau frisch und lebendig wirken zu lassen.
Mit Sicherheit hat das Remake nicht das Zeug, um den Zeichentrick-Klassiker in der Fan-Gunst abzulösen, aber dennoch ist die neue „Arielle“ eine charmante, bildgewaltige und kurzweilige Neufassung des Unterwasser-Märchens, für jüngere Generationen genauso wie für Disney-Nostalgiker.
„Arielle, die Meerjungfrau“, ab 25. Mai 2023 im Kino
Mehr Meerjungfrauen-Themen
Essay Lisa Krusche: Glitzernde Wildnis - Wie ich dem Ruf der Meerjungfrauen folgte
Die Meerjungfrau ist nicht Kitsch. Sie ist eine Störung, ein Modus des Nichtwissens, eine Fantasie des Lebens jenseits des Menschen.
Oper Ein Fest des Andersseins: „Rusalka“ von Antonín Dvořák mit Drag Queens an der Staatsoper Stuttgart
Es ist das Märchen von der unglücklichen Liebe der kleinen Meerjungfrau zu einem sterblichen Menschen. Antonín Dvořák hat es an der Schwelle zum 20. Jahrhunderts in seiner erfolgreichsten Oper „Rusalka“ verarbeitet. An der Staatsoper in Stuttgart übersetzt Regisseur Bastian Kraft das erzromantische Märchen und seine Frage nach körperlicher Identität in die Welt der Drag Queens. Das gelingt so überzeugend, dass Dvořák selbst es sich nicht besser hätte ausdenken können.
Mehr Disney
Realfilm nach Disney-Klassiker „Peter Pan und Wendy“ auf Disney+: Weg mit dem Rassismus der 1950er-Jahre!
Mit „Peter Pan“ erhält einer der beliebtesten Zeichentrickfilme aus dem Hause Disney nun eine Frischzellenkur: Auf der hauseigenen Streaming-Plattform ist jetzt der neue Disney-Realfilm erschienen. Keine einfache Aufgabe, denn das Original aus dem Jahr 1953 steht seit Jahren wegen Rassismus und überholten Rollenbildern in der Kritik. Entsprechend kritisch hat sich Regisseur David Lowery mit der Vorlage auseinandergesetzt.
9.7.1951 Walt Disney über sein Leben und "Alice im Wunderland"
9.7.1951 | 1951 gab es noch kein Disneyland und die Walt Disney Company, 1923 gegründet, war noch nicht der Milliardenkonzern von heute. Beim Namen Walt Disney (1901 - 1966) dachte die Welt vielmehr an Micky Maus, Donald Duck und vor allem an einen charmanten, erfolgsverwöhnten Mann in seinen besten Jahren mit gepflegtem Schnurrbart, der den Familien rund um den Globus mit seinen Zeichentrickfilmen ein bisschen heile Welt bescherte und ein Märchen nach dem anderen ins Kino brachte: Schneewittchen, Aschenputtel, Pinocchio und 1951 Alice im Wunderland nach dem gleichnamigen Kinderbuch. Die Geschichte von Alice hatte für Disney eine besondere Bedeutung, weil mit einer Reihe von Alice-Kurzfilmen ("Alice in Cartoonland") seine Karriere in den 1920ern begonnen hatte. Kurz bevor der Film herauskommt, reist Walt Disney nach Europa. In Kopenhagen trifft er NDR-Reporter Ernst August Stolte, der ihn nicht als Filmemacher oder Unternehmer anredete, sondern als "Karikaturisten".
Kommentar 75 Jahre Dagobert Duck: Unser aller liebster Kapitalist
Vor 75 Jahren erblickte er das Licht der Welt: Dagobert Duck, erdacht und gezeichnet von dem genialen Disney-Zeichner Carl Barks. Anfangs eine Nebenfigur im Universum von Entenhausen, gab es bald eine eigene Heftreihe für die reichste Ente der Welt. Ein kalter Kapitalist als Comic-Held? Wie geht das? Max Bauer meint: Die Media- und IT-Milliardäre von heute sollten sich etwas von dem reichen Erpel abschauen.