Disney-Remake schlägt hohe Wellen

„Arielle, die Meerjungfrau“: Story altbekannt, Halle Bailey fulminant

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik

Ein regelrechter Aufschrei ging durchs Internet, als Disney im Juli 2019 die Besetzung der Hauptrolle für das Realfilm-Remake von „Arielle, die Meerjungfrau“ bekanntgab. Der Stein des Anstoßes: Halle Bailey ist Schwarz. Disney opfere eine seiner beliebtesten Figuren dem „woken Zeitgeist“, lautete der Vorwurf. Entgegen aller Aufregung bleibt der Film in seinen Aktualisierungsversuchen dann doch ziemlich brav.

Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Rote Haare, grüner Fischschwanz: die 23-jährige Halle Bailey schlüpft in Disneys neuestem Realfilm-Remake in die Rolle der Meerjungfrau Arielle.

1989 rettet Arielle Disneys Zeichentrickstudio

Dass die Reaktionen auf die Besetzung von Halle Bailey sehr emotional waren, überrascht nicht. „Arielle, die Meerjungfrau“ ist einer der beliebtesten Filme des Studios mit den Mauseohren – und einer seiner wichtigsten: Denn „Arielle“ hauchte der bereits totgesagten Trickfilmsparte neues Leben ein.

Arielle, die Meerjungfrau (1989)
1989 eroberte die Meerjungfrau Arielle die Kinoleinwand. Bis heute ist sie eine der beliebtesten Figuren aus Disneys Zeichentrickfilmen.

Der unerwartete Tod von Walt Disney hatte das Studio Ende der 1960er-Jahre in eine dauerhafte kreative Sinnkrise gestürzt. Nach dem finanziellen Misserfolg von „Taran und der Zauberkessel“, der 1985 einen Verlust von über 20 Millionen Dollar einspielte, stand Disneys Zeichentricksparte Mitte der 1980er-Jahre vor dem Aus.

„Arielle“ war für Disney ein Anachronismus, eine Rückbesinnung auf die klassischen Märchenstoffe, mit denen das Studio groß wurde: „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ hatte Disney 1937 als feste Größe in Hollywood etabliert und „Cinderella“ (1950) nach den schwierigen Kriegsjahren für schwarze Zahlen gesorgt.

Die Handlung in Bildern:

Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Die Meerjungfrau Arielle (Halle Bailey) ist fasziniert von der Welt der Menschen. In Schiffswracks auf dem Meeresgrund sucht sie nach Menschendingen und hofft, dadurch mehr über die Welt an Land herauszufinden. Bild in Detailansicht öffnen
Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Eine ähnliche Sehnsucht hat auch Prinz Erik (Jonah Hauer-King) für das Meer. Auf seinem Schiff begibt er sich auf die Suche nach unbekannten Fluten. Bild in Detailansicht öffnen
Arielle, die Meerjungfrau (2023)
In ihrer geheimen Grotte versteckt Arielle ihre Schätze aus der Menschenwelt. Sie träumt davon, einmal selbst an Land auf eigenen Füßen zu stehen. Bild in Detailansicht öffnen
Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Arielle ist die jüngste Tochter des Meereskönigs Triton (Oscar-Preisträger Javier Bardem). Ihm ist die Begeisterung seiner Tochter für die Welt an der Wasseroberfläche ein Dorn im Auge, denn der Kontakt zwischen beiden Welten ist strengstens verboten. Bild in Detailansicht öffnen
Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Aller Warnungen und Drohungen zum Trotz schwimmt Arielle an die Meeresoberfläche und wird Zeugin, wie Eriks Schiff bei einem Unwetter in Seenot gerät. Bild in Detailansicht öffnen
Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Arielle rettet den schiffbrüchigen Prinzen vor dem Ertrinken und bringt ihn an Land. Beim Aufwachen hört Erik, wie seine Retterin singt. Bild in Detailansicht öffnen
Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Arielle hat sich in den Prinzen verliebt und setzt alles daran, ein Mensch zu werden. Die verschlagene Meerhexe Ursula (Melissa McCarthy) kann ihr diesen Wunsch erfüllen. Der Preis: Arielles bezaubernde Stimme. Bild in Detailansicht öffnen
Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Die Meerhexe hat Arielle drei Tage an Land gegeben, um Erik dazu zu bringen, sie mit dem „Kuss der wahren Liebe“ für immer in einen Menschen zu verwandeln. So kommt sie ihrem Prinzen näher und entdeckt die Welt, nach der sie sich immer gesehnt hat. Bild in Detailansicht öffnen
Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Krabbe Sebastian (im englischen Original gesprochen von Broadway-Star Daveed Diggs) versucht, die stumme Arielle bei ihrem Abenteuer an Land zu unterstützen. Bild in Detailansicht öffnen
Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Erik fühlt sich zu seiner stummen Begleiterin hingezogen, doch er erkennt in ihr seine Retterin nicht wieder. Die Meerhexe setzt alles daran, Arielles Annäherungsversuche zu sabotieren, denn für sie ist Tritons Tochter der Schlüssel zur Krone des Meereskönigs. Bild in Detailansicht öffnen

Zentraler Erfolgsfaktor: Die Musik

„Arielle, die Meerjungfrau“ war gleichzeitig auch eine musikalische Revolution: Disney übersetzte erstmals die Erzählweise von handlungsorientierten Musicals ins Kino. Mit Texter Howard Ashman und Komponist Alan Menken verpflichteten die Produzenten zwei Musicalmacher, die kurz zuvor mit „Der kleine Horrorladen“ einen Überraschungshit am Broadway gelandet hatten.

Die Songs des Films sollten die Handlung vorantreiben oder die emotionale Bindung zu den Figuren vertiefen, so der Anspruch. Das Konzept ging auf: „Arielle, die Meerjungfrau“ gewann bei den Oscars 1990 die Trophäen für die beste Filmmusik und den besten Song für „Unten im Meer“. Diesen Erfolg sollte Disney in den folgenden Jahren regelmäßig wiederholen.

Der Film begründete die sogenannte „Disney-Renaissance“: Filme wie „Die Schöne und das Biest“, „Aladdin“, „Der König der Löwen“ und „Mulan“ wurden im Fahrwasser des Erfolges rund um die kleine Meerjungfrau produziert. Davon zehrt Disney bis heute.

Aktualisierung ja, aber nicht zu viele Freiheiten

Angesichts der Beliebtheit des Originals ging man beim Remake in Sachen Kreativteam keine Risiken ein: Regisseur Rob Marshall ist ein anerkannter Spezialist für Filmmusicals. Seinen Durchbruch hatte er 2002 als Regisseur des Oscar-gekrönten Films „Chicago“.

Gemeinsam mit Original-Komponist Menken arbeitete Lin-Manuel Miranda, seit „Hamilton“ der gefragteste Musical-Autor Amerikas, an neuen Songs für den Film. Entstanden sind zwei neue Balladen für Arielle und Prinz Erik sowie eine Rap-Nummer für Arielles tierische Begleiter, die Krabbe Sebastian und den Vogel Scuttle.

Größere Abweichungen vom Original traut sich die neue „Arielle“-Verfilmung allerdings nicht: Figuren wie Meerhexe Ursula und vor allem Erik bekommen zwar etwas mehr Hintergrund und Motivation, die Handlung bleibt im Großen und Ganzen jedoch gleich, in mehreren Szenen sogar bis in den Wortlaut. Auch bei den populären Songs des Originals wurden nur kleinere Passagen textlich dem Zeitgeist angepasst, die Änderungen bleiben dabei aber so minimal, dass sie kaum ins Gewicht fallen.

Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Sachte Anpassungen: Im Lied „Nur ein Kuss“ fordern Arielles tierische Begleiter den Prinzen auf, das stumme Mädchen zu küssen. Kleinere Passagen des Originaltexts, die aus heutiger Sicht als übergriffig verstanden werden könnten, wurden behutsam aktualisiert.

Halle Bailey trägt den Film auf ihren Schultern

Eine „woke“ Neuausdeutung, wie von vielen gefürchtet und von manchen gehofft, ist das Remake nicht geworden. Dafür bleibt der Film zu brav und zu ehrfürchtig. Eher verstärkt der Film die moderat feministischen Tendenzen, die bereits das Original hatte: Arielle, die neugierige Meerjungfrau, folgt ihrer Sehnsucht nach der Menschenwelt. Wie schon 1989 dient der Prinz dafür nur als ein Katalysator.

Aller Zweifel und allem Hass zum Trotz trägt Hauptdarstellerin Halle Bailey den Film auf ihren Schultern – mit Bravour! Sie hat sowohl die Stimme, um Arielles großer Sehnsuchtsballade „In deiner Welt“ neues Leben einzuhauchen, als auch den Charme, um die Meerjungfrau frisch und lebendig wirken zu lassen.

Mit Sicherheit hat das Remake nicht das Zeug, um den Zeichentrick-Klassiker in der Fan-Gunst abzulösen, aber dennoch ist die neue „Arielle“ eine charmante, bildgewaltige und kurzweilige Neufassung des Unterwasser-Märchens, für jüngere Generationen genauso wie für Disney-Nostalgiker.

„Arielle, die Meerjungfrau“, ab 25. Mai 2023 im Kino

ARIELLE DIE MEERJUNGFRAU - Offizieller Trailer - Ab 25. Mai im Kino

Mehr Meerjungfrauen-Themen

Essay Lisa Krusche: Glitzernde Wildnis - Wie ich dem Ruf der Meerjungfrauen folgte

Die Meerjungfrau ist nicht Kitsch. Sie ist eine Störung, ein Modus des Nichtwissens, eine Fantasie des Lebens jenseits des Menschen.

Essay SWR Kultur

Mehr Disney

100 Jahre Disney Der Disney-Konzern – Vom weißen Entenhausen zur Schwarzen Arielle

Es begann mit Micky Maus. Heute ist Disney ein politischer Faktor in den USA. Einst Inbegriff des weißen Familienideals, ist der Konzern längst divers geworden, manche sagen: woke. Wirklich?

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik