Politisch präsentieren sich Hacker gerne autoritätskritisch. Die Hackerbewegung gilt spätestens seit WikiLeaks und Edward Snowden als Ikone des Widerstands gegen Datenkraken und Überwachungsstaat. Was allerdings nicht zu diesem schillernden Bild passt, ist ihre Finanzierung.
Viele "Hackaktivisten" lassen sich ihre Arbeit gerade von denen bezahlen, die sie vorgeblich bekämpfen: vom Militär und Regierungen. Recherchen in der Szene, unter anderem in Leipzig, Berlin, New York und auf der Ostseeinsel Bornholm, ergeben ein ebenso lebendiges wie widersprüchliches Bild.
(SWR 2019)
Wissen Überwachungstechnik aus Israel – Hintergrund zur Pegasus-Software der NSO Group
Weltweit sind offenbar Journalisten und Oppositionelle mit einer mächtigen Spionagesoftware ausgespäht worden. Das zeigt eine internationale Recherche, an der auch NDR, WDR, Süddeutsche Zeitung und DIE ZEIT beteiligt waren. Schon vorher berichteten wir in SWR2 Wissen darüber: Israels Cyber-Unternehmen knacken selbst verschlüsselte Handy-Kommunikation. Die Firmen gelten als führend in dieser Technik und verkaufen sie weltweit. Sie hilft, Terroranschläge zu vereiteln – aber auch, Oppositionelle zu überwachen. Von Benjamin Hammer (SWR 2021). Inzwischen ist bekannt, in welchem Ausmaß mit Hilfe der Software Oppositionelle und Journalisten in aller Welt ausgespäht wurden: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/spaeh-software-pegasus-projekt-101.html
Technik Digitale Identität aller Menschen – Fortschritt oder globale Überwachung?
250 Millionen Kinder haben keine Geburtsurkunde, viele Flüchtlinge keine Papiere. Wie wäre es, wenn wir alle per Irisscan beweisen könnten, wer wir sind – weltweit? Pläne dazu gibt es schon.
19.11.1984 Chaos Computer Club wird öffentlich bekannt
19.11.1984 | Der Chaos Computer Club ist heute eine anerkannte Nichtregierungsorganisation, die sich für Datensicherheit engagiert. 1984, als der CCC erstmals öffentlich bekannt wurde, war er vielen Menschen suspekt: Leute, die die Daten anderer Leute anzapfen! Das Wort „Hacken“ war damals noch kaum geläufig. Gegründet wurde der Chaos Computer Club schon 1981 in Berlin in den Redaktionsräumen der taz. Aber dann ging es in Hamburg weiter. Öffentlich bekannt wurde der Chaos Computer Club 1984, als er in einer spektakulären Aktion ein Benutzerkonto der Hamburger Sparkasse knackte.
Sicherheit Überwachungstechnik für Diktatoren – Wie die EU den Export bremsen will
Mit Spähsoftware und intelligenter Videoüberwachung kann man Terroranschläge verhindern – aber auch Regimegegner kontrollieren. Der Export dieser Techniken ist kaum geregelt.
Sicherheitspolitik Cyberwar – Das Internet als Waffe
Die Staaten rüsten digital auf: Sie sammeln IT-Sicherheitslücken, entwickeln Schadprogramme und gründen militärische Einheiten für den sogenannten Cyberkrieg.
Art's Birthday 2019 DJ Shlucht: Bitte warten sie kurz, dann geht die Zukunft wieder weiter
Computermusik für Kassetten mit der Post geschickt.
Der Programmierer, DJ und Radiokünstler arbeitet mit Interviews und anderem Klang- und Sprachmaterial - oft von Dadaismus und Fluxus Elementen durchsetzt – ohne Scheu vor Humor. Nutzt klassische DJ-Techniken (Vinyl, Kassetten, CDs).