Die Faszination an einem Spiel, in dem eine begrenzte Anzahl von Spielern einen Ball ausschließlich mit dem Fuß vor sich hertreibt, ist und bleibt unerklärbar.
Mal wurde das Fußballstadion als Ersatz-Tempel der untergegangenen Götter verstanden, mal wurde das Fußballspiel als gesellschaftlicher Index für politische Gemengelagen analysiert.
Was aber doch eher langweilt und die Faszination nicht erklärt. Versuchen wir es also noch einmal und ganz anders.
(Produktion 2020)
Fußballbuch des Jahres Buchautor und Sportjournalist Ronny Blaschke: Fußball ist politisch
Ronny Blaschke blickt hinter die Kulissen des Profisports. In seinem Buch „Spielfeld der Herrenmenschen“ setzt er sich mit Themen wie Rassismus und Kolonialismus im Fußball auseinander.
Psychologie Fußball-EM: So bereitet der Teampsychologe die deutsche Elf mental vor
Prof. Hans-Dieter Hermann ist der Teampsychologe der National-Elf und soll die Deutschen mental auf die EM-Spiele vorbereiten. Dabei kommen verschiedene Übungen ins Spiel: Von Yoga bis Konzentrationsübungen.
Diskussion Sehnsucht nach dem Fußball-Fest – Gelingt ein neues Sommermärchen?
Endlich wieder Europameisterschaft, endlich wieder ein Turnier im eigenen Land und die sportlichen Aussichten der deutschen Nationalmannschaft sind gar nicht mal so schlecht. Doch von Euphorie ist bislang wenig zu spüren: Krisen, Krieg und Katastrophen drücken auf die Stimmung, Terror-Gefahr und der Streit um Hautfarben beherrschen die Schlagzeilen. Und doch ist da die stille Hoffnung, das Sommermärchen der WM 2006 könne sich wiederholen, der Fußball ein Stück verloren geglaubte Gemeinschaft stiften, ja, Deutschland mit sich selbst versöhnen. Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Gunter Gebauer – Philosoph und Sportsoziologe, Freie Universität Berlin; Dagrun Hintze – Autorin; Prof. Dr. Jürgen Mittag – Politikwissenschaftler, Deutsche Sporthochschule Köln
Ethnologie Fußball-EM: So viel Religiosität steckt im vollbesetzten Stadion
Bei der Fußball-EM feiern tausende Fans aus 24 Ländern auf den Straßen und Plätzen, in den Stadien und auf Fan-Festen. Fachleute sehen Parallelen zwischen der Atmosphäre beim Fußball und religiösen Konzepten. Hier und da steckt das „alltägliche Heilige“ in der zweiten Welt des Fußballs.