Palmöl ist in rund der Hälfte aller Supermarktprodukte enthalten, ob Hautcreme oder Brotaufstrich, Waschmittel oder Tiefkühlpizza. In der Vergangenheit wurden in Indonesien und Malaysia in großem Stil Regenwälder gerodet, um Plantagen anzulegen. Auch auf Kosten der Orang-Utans, deren Überleben gefährdet ist.
Monokulturen bedrohen die Artenvielfalt
Nun hat der malaysische Bundesstaat Sabah eine Ölwende ausgerufen. Die Hälfte des Staatsgebiets wird unter Schutz gestellt, das Palmöl soll zukünftig zu 100 Prozent nach den Vorgaben des RSPO-Zertifikats nachhaltig produziert werden. Greenwashing oder echte Kehrtwende?
Das ARD radiofeature in der ARD Audiothek
(Produktion: NDR 2024)
SWR2 Leben Vallecito – Ein Dorf voller Hoffnung für Frauen der Garifuna in Honduras
In dem kleinen Dorf Vallecito an der honduranischen Karibikküste kämpfen die Garifuna für ihre Rechte und ihre Kultur. Vor zehn Jahren haben die Garifuna ihr Gemeindeland aus den Händen der organisierten Kriminalität zurückerobert und ein zukunftsorientiertes Projekt gestartet, an dem überwiegend Frauen beteiligt sind. Von Erika Harzer und Steffi Wassermann
Buchkritik Lena Bodewein - Am Ende der Welt, wie wir sie kennen
Asien erstickt im Plastikmüll - nicht zuletzt an dem aus Europa. Doch man beginnt sich zu wehren. Der Klimawandel trifft die Länder im Süden besonders heftig.
Rezension von Johannes Kaiser.
Nagel & Kimche Verlag, 342 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-312-01183-4