Mithilfe einer Kamera kann der Roboterhund Arbeiten übernehmen. Er wird derzeit in Bischofsheim getestet.

Unterstützung bei Instandhaltung

DB Cargo testet Roboterhund in Mainz-Bischofsheim

Stand
Autor/in
Stefan Schmelzer

Die Deutsche Bahn hat am Mittag im hessischen Bischofsheim einen sogenannten Roboterhund vorgestellt. In dem bundesweit ersten Pilotprojekt soll der hundeähnliche Laufroboter bestimmte Arbeiten übernehmen.

Im Stechschritt tapst der Roboterhund der Deutschen Bahn auf seinen Hartgummipfoten aus der Wagonhalle. Auf den Beinen ist ein Kasten, auf dem allerhand Technik, wie zum Beispiel hochentwickelte Kameras und Sensoren verbaut sind.

Insgesamt wiegt Spot, so wurde er getauft, 25 Kilogramm, ist 84 Zentimeter hoch und kann eine Geschwindigkeit von bis zu sechs Kilometer pro Stunde erreichen. Zu Fressen bekommt er Strom, das Aufladen dauert knapp eineinhalb Stunden, genauso lange kann er dann auch eingesetzt werden. Und Spot ist einem Hund schon sehr ähnlich, sagt der Projektleiter der DB-Cargo, Christofer Bruns.

Er macht Bewegungen wie ein Hund, zum Beispiel, wenn er stolpert.

"Die Bewegungen des Roboters sind denen von Hunden schon nachempfunden. Wenn Spot stolpert, und das tut er gelegentlich auch, dann macht er ähnliche Ausgleichbewegungen wie richtige Tiere", berichtet Bruns. Es mache großen Spaß das zu beobachten und mit dem Roboterhund zu arbeiten.

Roboterhund unterstützt in Bischofsheim bei der Instandhaltung

Und da hat Spot einiges zu tun. Zu seinen Aufgaben gehört laut Bruns vor allem auf den Gleisen zu erkennen, wo welcher Güterwagon steht und ob die Reihenfolge der Wagen im Zug stimmt.

Außerdem kann er in der Wartungshalle die Treppen laufen, die ihn in eine Grube unter die Wagons bringt, ähnlich wie in einer Kfz-Werkstatt. Dort checkt er dann mit seiner ganzen Technik, ob zum Beispiel die Räder oder Achsen der Wagons irgendwelche Schäden haben.

Gesteuert wird der Roboterhund übrigens per Laptop. Nach der sechswöchigen Testphase soll er sich aber vollkommen autonom mit Hilfe von Sensoren bewegen.

Roboterhund gefährdet keine Arbeitskräfte

Mögliche Kritik, dass der Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz Arbeitsplätze kosten könnte, weist Christian Hennig, Projektleiter der Systemtechnik der Deutschen Bahn und einer der Hundefüher von Spot, zurück.

Mithilfe einer Kamera kann der Roboterhund Arbeiten übernehmen. Er wird derzeit in Bischofsheim getestet.
Der Roboterhund wird von einem eigenen "Hundeführer" betreut. Die Tests laufen derzeit in Bischofsheim.

Der Roboterhund soll in erster Linie unsere Fachkräfte entlasten. Er kann gefährliche und langweilige Aufgaben übernehmen. Aber auch dreckige Jobs, wie zum Beispiel in der Grube.

Dadurch könnten die Fachkräfte freigeschaufelt werden, um wichtigere Tätigkeiten zu übernehmen. "Letztlich ist alles mit dem Ziel verbunden, dass wir unsere Wartungszeiten verkürzen und damit schneller wieder Züge aufs Gleis bringen, die sonst fehlen", sagt Hennig. Das sei nicht nur im Interesse der Bahn, sondern vor allem für die Kunden.

Roboter als Alltagshelfer für Menschen mit Behinderung

Kevin Pesch leidet an einer unheilbaren Muskelkrankheit. Eine bis zu 60.000 Euro teure Hightech-Prothese erleichtert ihm den Alltag. Mit einem intelligenten Roboter-Greifarm kann er sogar seinen Beruf ausüben.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

Ulm

Autonome Helfer machen neugierig Studie der Uni Ulm: Wenig Angst vor Putzrobotern

Die meisten Menschen stehen modernen Robotern im Alltag durchaus aufgeschlossen gegenüber. Das ist ein erstes Fazit eines Versuchs der Universität Ulm in der Ulmer Innenstadt.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Stand
Autor/in
Stefan Schmelzer