Was geschah am 3. Februar 2008?

Vor 15 Jahren: Brandkatastrophe mit neun Toten in Ludwigshafen

Stand
Autor/in
Oliver Bemelmann

Bei dem Brand eines mehrstöckigen Wohnhauses in der Ludwigshafener Innenstadt starben am 3. Februar 2008 neun Menschen. Wir blicken zurück.

Es ist die größte Brandkatastrophe in der Stadt Ludwigshafen nach dem Zweiten Weltkrieg: Bei dem Brand eines mehrstöckigen Wohnhauses am Danziger Platz in der Innenstadt sterben am 3. Februar 2008 neun Menschen. Unter den Todesopfern sind vier Frauen und fünf Kinder, alle mit türkischen Wurzeln. Mehr als 40 Menschen aus dem Haus werden zum Teil schwer verletzt.

"Man hört die Leute schreien und das Schlimmste war, als dort oben dann Ruhe war, als es still war, als niemand mehr geschrien hat."

Brandkatastrophe in Ludwigshafen: Betroffene leiden noch heute

Das traumatische Erlebnis verfolgt viele Betroffene bis heute - sowohl Überlebende, die damals in dem Haus wohnten, als auch Feuerwehr- und Einsatzkräfte. Einige Wunden sind immer noch nicht verheilt. Bewohner Kamil Kaplan verliert durch das Feuer acht Familienangehörige, darunter seine Frau und mehrere seiner Kinder.

"Jeder sagt, mit der Zeit verringern sich die Schmerzen. Bei mir ist es immer, immer mehr geworden."

Feuer bricht nach Fastnachtsumzug aus

Das Feuer bricht kurz nach dem gemeinsamen Fasnachtszug von Ludwigshafen und Mannheim aus, der direkt an dem Haus vorbeiführte. In wenigen Minuten breitet sich der Brand vom Keller bis zum Dachstuhl aus. Für viele Bewohner ist der Weg durch das Treppenhaus abgeschnitten. Einige versuchen sich durch die Fenster in den oberen Etagen zu retten. Auch Kamil Kaplan, der wegen Kinderlähmung im Rollstuhl sitzt.

Spektakulär ist die Rettung eines Babys: Der nur wenige Monate alte Junge Onur wird von seinem Onkel Kamil Kaplan aus dem dritten Stock absichtlich fallen gelassen und landet wohlbehalten in den Armen des Polizeibeamten Uwe Reuber. Der erinnert sich: "Das vergesse ich nie. Der hatte pechschwarze Augen, der Kamil. Wir sind aus Leibeskräften am Hochrufen: 'Nein, nein, nein, mach es nicht, mach es nicht!' Ich habe diese Augen gesehen. Ich wusste: Er lässt ihn fallen. Er hat ihn nicht geworfen, er hat ihn fallenlassen, den kleinen Mann." Das Foto wird zum Symbol der Katastrophe.

Brandkatastrophe in Ludwigshafen: Wegen neuer Hinweise zum Feuer werden die Ermittlungen wieder aufgenommen.
3. Februar 2008 - Am Sonntag kurz nach dem großen Fasnachtsumzug in Ludwigshafen steht das Mehrfamilienhaus in Flammen. Bild in Detailansicht öffnen
Brandkatastrophe in Ludwigshafen
7. Februar 2008 - Der türkische Ministerpräsident Erdogan reiste nach dem Brand mit neun Toten nach Ludwigshafen. Hier spricht er vor dem ausgebrannten Wohnhaus mit türkischstämmigen Angehörigen der Opfer der Brandkatastrophe. Bild in Detailansicht öffnen
Brandkatastrophe in Ludwigshafen
10. Februar 2008 - Schock, Trauer und Fassungslosigkeit in Ludwigshafen: Mit einer Trauerfeier nehmen Angehörige und Bevölkerung Abschied von den neun Todesopfern der Brandkatastrophe in Ludwigshafen. Bild in Detailansicht öffnen
Brandkatastrophe in Ludwigshafen
15. Februar 2008 - Hilfskräfte des Technischen Hilfswerkes (THW) nehmen an einer Lichterkette teil, die als Dank für die Rettungskräfte, die bei der Brandkatastrophe im Einsatz waren, stattfand. Bild in Detailansicht öffnen
Brandkatastrophe in Ludwigshafen
28. Februar 2008 - Dreieinhalb Wochen nach der Brandkatastrophe ist die Anteilnahme noch immer groß in der Region. Bild in Detailansicht öffnen
Brandkatastrophe in Ludwigshafen
15. April 2008 - Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), trifft Derya Kaplan, deren Mutter und Schwestern bei der Brandkatastrophe von Ludwigshafen ums Leben gekommen waren. Bild in Detailansicht öffnen
Brandkatastrophe in Ludwigshafen
26. Januar 2009 - Das Mehrfamilienhaus in Ludwigshafen - ein Jahr nach dem Katastrophenbrand Bild in Detailansicht öffnen

Viel Wut und offene Fragen

Der Brand war unter der Kellertreppe ausgebrochen, eine genaue Ursache ist bis heute nicht ermittelt. Obwohl die Einsatzkräfte schon nach wenigen Minuten vor Ort sind und so Schlimmeres verhindern, schaukeln sich in Teilen der türkischen Bevölkerung die Anfeindungen hoch. Der Vorwurf: Die Feuerwehr sei nicht schnell genug vor Ort gewesen - absichtlich. Einige bespucken und beschimpfen die Feuerwehrleute sogar. Aus den Rettern werden plötzlich Beschuldigte. Feuerwehrmann Stefan Limburg erinnert sich: "Man hat uns unterstellt, wir wüssten, dass dort Migranten wohnen, wir hätten bewusst langsamer gemacht. Also solche Vorwürfe kannten wir bis dahin nie und es war in einem Ausmaß, das konnten wir gar nicht verarbeiten."

So sieht es heute am damaligen Brandort am Danziger Platz aus
So sieht es heute am damaligen Brandort am Danziger Platz aus

Schnell lösen falsche Verdächtigungen und Spekulationen einen Medienrummel aus: Wie konnte am helllichten Tag ein Wohnhaus mitten in der Stadt einfach ausbrennen? Auch die Theorie eines rechtsextremen Anschlags kursiert - vor allem in türkischen Medien. Zunehmend wird Misstrauen gegenüber der deutschen Polizei gesät. Das schürt Ängste und heizt die Stimmung in der türkischen Community in Ludwigshafen an.

Brandkatastrophe wird zur Polit-Affäre

Der damalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) will sich selbst ein Bild von der Lage machen und die Gemüter in Ludwigshafen beruhigen. Beck verkündet - nach Rücksprache mit den Behörden - vorschnell vermeintliche Ergebnisse. Es gebe keinerlei Hinweise auf ein Verschulden Dritter oder auf eine fremdenfeindliche Tat. Das Problem: Zu diesem Zeitpunkt hatte noch keine Branduntersuchung stattgefunden, denn das Haus ist stark einsturzgefährdet. Noch am gleichen Tag stellt die Staatsanwaltschaft fest, es könne keine Brandursache ausgeschlossen werden - auch ein Anschlag nicht. Beck erntet anschließend Kritik für seine Aussagen.

Auch international sorgt der Brand in Ludwigshafen für Aufsehen. Der damalige türkische Ministerpräsident Erdogan schaltet sich ein und reist nach Ludwigshafen. Er sieht Parallelen zu anderen rechtsextremen Brandanschlägen in Deutschland, wie etwa in Solingen 15 Jahre zuvor. Er schickt eigene Ermittler aus der Türkei. Die Sorge ist groß, dass Erdogan, der auf Wahlkampftour ist, die Stimmung weiter verschärft. Doch vor der Brandruine ruft er zur Mäßigung auf und würdigt auch die Arbeit der Ludwigshafener Einsatzkräfte.

Brandkatastrophe in Ludwigshafen
07.02.2008 - Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan spricht vor dem ausgebrannten Wohnhaus in Ludwigshafen mit Angehörigen der Opfer der Brandkatastrophe.

War es Brandstiftung?

Die zuständige Staatsanwaltschaft geht auch der Spur eines mutmaßlichen Brandstifters nach. Umfangreiche Ermittlungen ergeben jedoch: Das Feuer ist fahrlässig verursacht worden. Die damaligen Ermittler haben den Verdacht eines rechtsradikalen Anschlag nicht definitiv ausgeschlossen. Es gab aber auch umgekehrt keine Hinweise auf einen rechtsradikalen Hintergrund, sagte der heute Leitende Oberstaatsanwalt Hubert Ströber dem SWR.

Vermittlungsversuche: Feuerwehrmann Murat Isik wird geehrt

Auch Feuerwehrmann Murat Isik, der selbst türkische Wurzeln hat, ist bei dem Brand im Einsatz und versucht zwischen türkischstämmigen Anwohnern und Einsatzkräften zu vermitteln. Er wirbt um Verständnis für seine Kollegen bei der Feuerwehr und deren schwierige Arbeit, und hört gleichzeitig den betroffenen und besorgten Menschen vor Ort am Danziger Platz zu, setzt sich für ihre Belange ein, leistet Beistand. Für seinen Einsatz wird Isik 2009 mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Er habe entscheidend zur Deeskalation nach dem Brand beigetragen, heißt es. Die Erlebnisse sind für Isik zudem Anlass einen Hilfsverein zu gründen, der sich bis heute in vielen Projekten um Menschen in Not auf der ganzen Welt kümmert.

Was bleibt nach 15 Jahren?

Auch 15 Jahre nach dem traumatischen Erlebnis hat die Zeit nicht alle Wunden geheilt. Aber sie hat neue Wege gebahnt und tiefe Freundschaften entstehen lassen. Zwischen Kamil Kaplan und dem Polizisten Uwe Reuber. Zwischen Ludwigshafen und der türkischen Stadt Gaziantep ist eine bis heute andauernde Städtepartnerschaft entstanden. Viele der Brandopfer stammen ursprünglich von dort. Außerdem, so Feuerwehrmann Murat Isik, sei nach dem Brand 2008 das Thema Migration und Integration in der Stadt Ludwigshafen viel stärker in den Fokus gerückt und habe viele Projekte erst möglich gemacht.

----------------

Sendehinweis: ARD-Doku

ARD-Doku "Feuerkinder – Über Leben nach der Katastrophe" - seit 20. Februar in der ARD-Mediathek

Ludwigshafen

Jetzt die SWR Aktuell App runterladen Aufs Handy: Nachrichten aus Ludwigshafen, der Süd- und Vorderpfalz

Die SWR Aktuell App bringt Ihnen kurz und knapp alles Wichtige auf Ihr Smartphone. Sie bekommen auch gezielt Nachrichten aus Ludwigshafen und der Pfalz. So funktioniert's:

Stand
Autor/in
Oliver Bemelmann