Der Biohof "live2give" in Dickendorf im Westerwald hat Bäume und Sträucher auf einem Gemüseacker gepflanzt. Das hat verschiedene Effekte und soll im Klimawandel von Vorteil sein.
Auf dem Acker wachsen Zucchini und anderes Gemüse. Dazwischen stehen drei Reihen mit Haselnussbäumen, Apfelbäumen und Holunderbüschen. Noch sind die Bäume und Büsche recht klein, sie wurden erst vor vier Jahren gepflanzt. In einigen Jahren sollen sie aber einen positiven Effekt auf den Gemüseacker haben.
"Der Gedanke von Agroforst ist eine Unterbrechung der Landschaft durch Baumreihen, um Wind zu bremsen, Schatten zu spenden und Verdunstung zu reduzieren", erklärt Johannes Storch vom Biohof "live2give". Die Bäume und Sträucher tragen außerdem zur Artenvielfalt bei. Dort finden etwa Vögel und Insekten einen Lebensraum. Der ganze Acker soll so besser für den Klimawandel gewappnet sein.
Agroforstwirtschaft ist weitgehend verlorengegangen
Agroforstwirtschaft ist eigentlich nichts Neues, sondern wurde jahrhundertelang von Menschen betrieben. "Früher war es ganz normal, dass Bauern Bäume auf ihren Äckern hatten oder auch ihre Schweine unter Bäumen gehalten haben", erklärt Baumpfleger Ralf Melber. Er ist Mitglied im Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft und hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt.
Seit dem letzten Jahrhundert seien landwirtschaftliche Flächen vielerorts bereinigt worden, Flurbereinigung nannte man das. Büsche und Bäume wurden entfernt, damit die Bauern mit ihren immer größer werdenden Maschinen auf den Feldern besser arbeiten konnten.
Mittlerweile seien die Auswirkungen dieser Flurbereinigungen zu spüren, so Melber. Man sehe es etwa an den Starkregen- und Dürreereignissen der letzten Jahre. "Wir haben als Menschen signifikant in die Landschaft eingegriffen. Das führt jetzt dazu, dass die Leute darüber nachdenken, ob es klug war, die Landschaften so auszuräumen."
Ergebnisse auf Westerwälder Acker erst in einigen Jahren zu sehen
Noch ist es zu früh, um auf der Agroforstfläche in Dickendorf Ergebnisse zu sehen. Johannes Storch ist aber überzeugt, dass es langfristig etwas bringt. "Auf das globale Klima nehmen wir hier sicherlich keinen großen Einfluss, aber wir können hier ein gutes Kleinklima auf unserem Acker schaffen."
Die Agroforstfläche lockt jedoch auch mehr Mäuse an, sagt Storch. Aber auch dafür gebe es eine natürliche Lösung. Auf dem Acker sind mehrere Natursteinhaufen angelegt, darin können sich Mauswiesel verstecken, die dann auf Mäusejagd gehen. Außerdem gibt es mehrere Sitzstangen für Greifvögel - auch die jagen am liebsten Mäuse.
Bei Agroforstwirtschaft geht’s nicht ums schnelle Geld
"Man muss realistisch sein, ein kurzfristiger Profit ist nicht immer das Ziel bei Agroforstwirtschaft", weiß Ralf Melber. Man müsse wie ein Förster langfristig denken, also generationsübergreifend. "Nur wenn man unsere Verantwortung gegenüber der Natur, der Klimaentwicklung und der Gesellschaft insgesamt im Blick hat, macht Agroforstwirtschaft wirklich Sinn."
Mehr zum Thema Agroforstwirtschaft
Modellprojekt im Nordschwarzwald Seewald: Wie sich Landwirte auf den Klimawandel einstellen
Landwirte haben immer mehr mit Extremwetter zu kämpfen. Gehölze entlang von Äckern sollen den Boden ertragreicher machen. Das Zauberwort in Seewald lautet: Agroforst-System.
Agroforstwirtschaft - mehr als 4.000 Jahre alt und wieder im Trend
Die Gemeinde Denzlingen bei Freiburg möchte ein Zeichen gegen den Klimawandel und den Rückgang der Artenvielfalt setzen und zählt dabei auf die Agroforstwirtschaft. Das geht so: Gehölze, die man mit Ackerkulturen oder Grünland auf einer Fläche so kombiniert, dass sich Vorteile für Natur, Klima und Geldbeutel ergeben. Welche Vorteile das sind - darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Jürgen Bauhus gesprochen. Er ist Professor für Waldbau an der Universität in Freiburg und erläutert auch, wo es bei der Agroforstwirtschaft vielleicht auch noch Verbesserungsbedarf gibt.