Durch den Klimawandel wird es in Koblenz zunehmend heißer. Die Stadt hat das Problem erkannt, doch der Hitzeschutz geht nur langsam voran. Einige interessante Projekte gibt es aber.
Vor dem Hauptgebäude der Hochschule Koblenz steht ein riesiges Gestell, etwa acht Tonnen schwer und überspannt mit einer Kunststoff-Plane. Ungefähr 130 Quadratmeter Fläche können damit überdacht werden. An dem futuristisch anmutenden Gebilde wird zurzeit ein Thema erforscht, das gerade jetzt im Sommer wieder ganz aktuell ist: Hitzeschutz.
Der mobile Pavillon soll Schatten spenden und damit auch große Flächen in Innenstädten herunterkühlen. Abends kann die Plane auf Knopfdruck wieder eingefahren werden, sodass die Hitze, die sich tagsüber darunter entwickelt hat, wieder entweichen kann. 2025 soll der Pavillon in der Koblenzer Innenstadt aufgebaut und ausprobiert werden.
Koblenz besonders stark von Folgen des Klimawandels bedroht
Der XXL-Sonnenschirm der Hochschule Koblenz ist nur eins von vielen Projekten, die in der Stadt Koblenz derzeit in Sachen Hitzeschutz laufen. Denn der Klimawandel in Koblenz ist bereits angekommen: im Durchschnitt steigende Temperaturen, weniger Niederschläge, verstärkte Trockenheit und mehr Hitze- und Sommertage - all das hat das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen des Landes Rheinland-Pfalz festgestellt.
Damit sei Koblenz im Bundesvergleich besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Um die Bürger davor zu schützen und sich besser aufzustellen, arbeitet Koblenz an einem Klimaanpassungskonzept. Nach Angaben der städtischen Klimaleitstelle soll das Konzept Anfang September 2025 fertig werden. Darin enthalten sind Pläne, wie Bereiche in der Stadt umgestaltet werden sollen, die bei Extremwettereignissen besonders gefährdet sind.
Forschungsprojekt zum Hitzeschutz im Rauental
Parallel dazu werden aber auch schon verschiedene innovative Lösungen getestet, wie Hotspots in der Stadt heruntergekühlt werden könnten. In Kooperation mit der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz läuft zurzeit beispielsweise ein Pilotprojekt im Rauental.
Messungen haben gezeigt, dass sich die Hitze auf dem Vorplatz der St. Elisabeth Kirche besonders stark staue, sagt Carola Conradi von der Klimaleitstelle Koblenz. Daher sei er besonders geeignet, um zu testen, wie sich verschiedene Anpassungen auf die Umgebungstemperatur auswirken.
Mit Bäumen und Pflanzen die Hitze bekämpfen
Außerdem sollen dort auf dem Platz nach Angaben der Klimaschutzbeauftragten auch mehr Grünflächen entstehen und Bäume gepflanzt werden, die Schatten spenden. Damit die Bäume auch bei großer Hitze nicht vertrocknen, sollen unter ihren Wurzel sogenannte Baumrigolen entstehen. Das sind unterirdische Speicher, in die Regenwasser einsickern kann und aus denen sich die darüber gepflanzten Bäume selbst bewässern können.
Pläne gegen Hitze - das tun die Städte in RLP
Die begleitende Forschung soll auch für zukünftige Projekte in Koblenz wichtige Erkenntnisse liefern: Welche Materialien heizen sich weniger stark auf? Wie wirkt sich Beschattung auf die Oberflächentemperatur aus? Wie können Pflanzen vor Trockenstress geschützt werden? Das sind die Fragen, die sich die Forscher stellen.
"Mobile Vertikale Gärten" sorgen für Erfrischung
Ein anderes Projekt sind "Mobile Vertikale Gärten". Seit Anfang Juni stehen zwei davon im Innenhof des Rathauses. Dabei handelt es sich um Sitzgelegenheiten, die mit einem Rankgitter verbunden sind. Wer sich dort hinsetzt, kann per Knopfdruck einen Sprühnebel auslösen - der bewässert nicht nur die Kletterpflanzen, sondern sorgt zugleich für eine Erfrischung. Die Stadt testet die "Mobilen Vertikalen Gärten" noch bis zum 2. September - Nutzer können sich dafür auch an einer Umfrage beteiligen.
Gute Ansätze gegen Hitze in der Stadt, aber langsame Umsetzung
Keines dieser Projekte kann alleine eine ganze Stadt wie Koblenz herunterkühlen. Und viele Ideen müssen erst noch erprobt werden. Denn da das Thema Hitzeschutz erst seit wenigen Jahren auf der politischen Agenda steht, gibt es bislang nur wenige Maßnahmen, deren Wirkung langfristig erforscht werden konnte.
Carola Conradi von der Klimaleitstelle in Koblenz sieht die Stadt unter diesen Bedingungen schon auf einem guten Weg: "Klar, wir haben noch wahnsinnig viele To-Dos und Ziele vor Augen, aber auch wenn es nur in kleinen Schritten vorangeht, ist das auch schon viel wert."
Bürokratie und knappe Haushalte bremsen Hitzeschutz
Viele notwendige Maßnahmen seien aufwändig, beispielsweise die Entsiegelung von öffentlichen Plätzen. Da brauche es politische Beschlüsse, Anträge, Gutachten und Genehmigungen. All das dauere lange und sei auch mit hohen Kosten verbunden, sagt die Klimaschutzbeauftrage: "Geld ist bei Kommunen einfach knapp."
Klimaanpassungsmaßnahmen stünden für die Städte oft weiter hinten auf der Prioritätenliste. Eine gesetzliche Verpflichtung, sich darum zu kümmern, gibt es bislang noch nicht. Deshalb sind Städte wie Koblenz auch auf Fördermittel angewiesen und können die einzelnen Projekte, die im Klimaanpassungskonzept vorgesehen sind, nur nach und nach umsetzen.
Mehr zum Hitzeschutz
Klimaanpassungsgesetz in Kraft So passen sich Worms und Mannheim an den Klimawandel an
Ein neues Gesetz verpflichtet ab sofort Bund, Länder und Kommunen, Pläne gegen die Folgen des Klimawandels zu erarbeiten. Die Ausgangslage in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Hitzschlag vorbeugen So können wir uns vor der Hitze schützen
Immer öfter kommt es wegen des Klimawandels zu Hitzeperioden – auch in Rheinland-Pfalz. Extreme Hitze kann sich belastend auf unsere Gesundheit auswirken. Besonders betroffen sind vor allem ältere Menschen und kleine Kinder.