Sommerserie mit Freizeittipps

Ausflugsziele in der Nähe: Ein Tag im Kreis Ahrweiler

Stand

Von Autor/in Nada Fiebes

Der Rotweinwanderweg an der Ahr oder die Dokumentationsstätte Regierungsbunker - das sind zwei bekannte Ausflugsziele im Ahrtal. Die Region hat aber noch mehr zu bieten.

Wälder, Wiesen, Wein: Rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler gibt es jede Menge zu entdecken. Nicht nur das Ahrtal hat viel zu bieten, auch die Region ist mit Seen und Bergen und ihrer Vulkanlandschaft ein gutes Ausflugsziel. Diese Ausflüge lohnen sich:

ARD Player Poster
eine Unterwasseraufnahme zeigt den Grund des Sees aus dem Blasen aufsteigen.Ausflugstipps im Kreis Ahrweiler
1 Min

Etappe eins: Geocaching am Laacher See

Rund um den Laacher See gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Routen zum Geocaching. Das ist eine moderne Art der Schnitzeljagd, bei der man Koordinaten in sein Handy oder ein GPS-Gerät gibt und dann zu Verstecken geführt wird. Hier liegen Kästen mit Rätseln, die man vor der nächsten Etappe lösen muss.

Der Zweckverband Ferienregion Laacher See hat einige solcher Touren zusammengestellt. Den Angaben zufolge gibt es bei den verschiedenen Touren durch die Vulkanregion eine Mischung aus kniffligen Rätseln, strammen Wanderungen und auch familienfreundlichen bis sportlichen Kletteraktionen.

Das Bild zeigt den Laacher See vom Ufer aus. Im Vordergrund sind Binsen zu sehen.
Rund um den Laacher See gibt es unberührte Natur. Der See lässt sich zu Fuß umrunden. Eine Runde ist etwa 8,4 Kilometer lang. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 5

  • Bild 2 von 5

  • Bild 3 von 5

  • Bild 4 von 5

  • Bild 5 von 5

Eine Tour beginnt am Parkplatz der Benediktinerabtei Maria Laach und führt durch drei Verbandsgemeinden und am See vorbei. Besonders schön ist eine Rast am Ufer, denn immer wieder kann man kleine Bläschen im Wasser beobachten, die langsam zur Oberfläche aufsteigen. Diese sogenannten Mofetten sind Kohlenstoffdioxid-Blasen. Sie zeigen, dass es unter dem Vulkansee noch immer vulkanische Aktivitäten gibt.

Das Vulkangestein war auch ein wichtiger Baustoff und wurde in der Region lange Zeit abgebaut. Daran erinnert die Genovevahöhle am Hochstein, unweit des Laacher Sees. Der Vulkangipfel lässt sich bei einer Wanderung besteigen. Von oben blickt man auf die Region und den Laacher See.

Etappe zwei: Rolandseck hat viel zu bieten

Nach der Wanderung am Laacher See ist Entspannung angesagt. Etwa eine halbe Stunde vom See entfernt liegt der Remagener Stadteil Rolandseck. Für Familien bietet sich ein Besuch im Wald- und Wildpark Rolandseck an. Auf rund 350.000 Quadratmetern können dort heimische Wildtiere wie Rotwild, Damwild, Mufflons oder Wildschweine beobachtet werden. Außerdem leben im Park auch einige Haustierrassen wie Schafe, Ziegen, Esel, und Hochlandrinder.

Unmittelbar neben dem Wildpark thront das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Der weiße Neubau des amerikanischen Architekten Richard Meier ist alleine aufgrund seiner Architektur einen Besuch wert. Von hier oben bietet sich ein phantastischer Blick über das Rheintal. Aber auch der alte Teil des Museums - der Bahnhof Rolandseck ist ein Schmuckstück.

Das historische Empfangsgebäude war einst Endhaltepunkt der Bahnstrecke von Köln. Inzwischen gibt es in dem alten Bahnhof Kunst zu sehen: aktuell die Ausstellungen "Goldene Zeiten der holländischen Malerei" und "RRRRReality. Franziska Nast", die sowohl Tätowierungen, Papierarbeiten, Videos als auch Skulpturen umfasst.

Vom Museum ist man in 20 Minuten zu Fuß am Rolandsbogen. Es ist die Ruine der Burg Rolandseck. Der Aufstieg ist etwas mühsam, dafür wird man am Ende mit einem grandiosen Blick über Remagen, die Insel Nonnenwerth bis ins Siebengebirge belohnt.

Etappe drei: Einkehr bei Winzern im Ahrtal

Von Rolandseck ist es nur ein Katzensprung ins Ahrtal. Die steilen Weinberge und die idyllische Landschaft sind perfekt für einen Ausflug. Viele Restaurants und Gaststätten haben nach der Flutkatastrophe nach Angaben des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. inzwischen wieder geöffnet. Hier laden die Vinotheken, Weingüter und Straußenwirtschaften ein, um Weine zu testen und mitzunehmen - oder direkt für einen längeren Besuch bei Flammkuchen und Rotwein zu bleiben.

Bis in den Herbst hinein gibt es außerdem verschiedene Weinfeste, beispielsweise das Jungwinzer-Event 2023 "SchlAhrVino" rund um den Altenwegshof am Rotweinwanderweg am 12. August. Oder das Weinfest Heimersheim vom 18. bis 20. August, bei dem der Weinort sich drei Tage lang mittelalterlich präsentiert - inklusive Handwerk Gaukler und Mittelaltermarkt.

An den ersten beiden Septemberwochenenden finden die Ahrweiler Weinwochen statt. Nach Angaben des Tourismus Vereins eines der traditionsreichsten und größten Weinfeste im Ahrtal. Neben einem musikalischen Bühnenprogramm und Gastronomie ist bei dem Weinfest auch ein Winzerfestumzug geplant.

Vordereifel

Sommerserie mit Freizeittipps Ausflugsziele in der Nähe: Ein Tag in der Vordereifel

In den Sommerferien geben wir in einer kleinen Serie Tipps für Tages-Ausflüge im Großraum Koblenz. Im ersten Teil geht es auf Entdeckungsreise in die Vordereifel.

Nastätten

Sommerserie mit Freizeittipps Ausflugsziele in der Nähe: Ein Tag im Taunus

Weite Blicke, mystische Wälder und erlebbare Geschichte: Das ist der Taunus. Wir haben ein paar Ausflugstipps zusammengestellt und verraten, woher das blaue Ländchen seinen Namen hat.

Koblenz

Wo man auch drinnen Spaß haben kann 10 Schlechtwetter-Tipps: Ausflugsziele mit Kindern in der Region Koblenz

Seit gut einer Woche laufen die Ferien in RLP - doch leider spielt das Wetter nicht so richtig mit. Wir geben zehn Familien-Ausflugstipps für Regentage.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Nada Fiebes