Wirtschaftsnews

Stand

Von Autor/in SWR Aktuell

Dein Update – Wie geht’s den Firmen, der Börse, der Wirtschaft. Das sind die SWR-Wirtschaftsnews. Kurz, schnell, aktuell.

  • Wirtschaftsnews Spät: IAB: Zollkonflikt kostet Arbeitsplätze

    Der weltweite Handelskonflikt könnte die deutsche Wirtschaft nicht nur weniger wachsen lassen - sondern auch zehntausende Arbeitsplätze kosten. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB in einer Untersuchung, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.

  • Wirtschaftsnews Früh: Scheinfirmen betrügen Krankenkassen

    Betrüger erschleichen sich Millionenbeträge bei deutschen Krankenkassen. Sie setzen dabei auf den fehlenden Datenaustausch.

  • Wirtschaftsnews Spät: Wirtschaftsaufschwung lässt auf sich warten

    Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Gefahren durch das US-Zollchaos und zu wenige Impulse der kommenden Regierung.

  • Wirtschaftsnews Früh: There's a new tariff in town

    Die nächste Stufe im Zollkonflikt, Diesmal im Fokus: China.

  • Wirtschaftsnews Spät: Bosch beendet Produktion im Werk in Leinfelden bei Stuttgart

    Der Automobilzulieferer und Elektrowerkzeughersteller Bosch beendet seine Produktion an den Fertigungs-Standorten in Leinfelden bei Stuttgart und Sebnitz in Sachsen. Insgesamt fallen mehr als 500 Stellen weg. Der Betrieb an den Standorten soll Ende 2026 eingestellt werden, teilte Bosch Power Tools mit.

  • Wirtschaftsnews Früh: Neue Trump-Zölle in Kraft

    Seit heute Morgen gelten die neuen Sonderzölle für US-Einfuhren aus vielen Ländern der Welt. Besonders im Verhältnis mit China scheint der Konflikt weiter zu eskalieren.

  • Wirtschaftsnews Spät: Firmenpleiten so hoch wie in der Finanzkrise 2009

    In den Monaten Januar bis März waren rund 4200 Personen- und Kapitalgesellschaften von einer Insolvenz betroffen - ein Wirtschaftsinstitut ordnet ein: Diese hohe Zahl an Insolvenzen sei zwar schmerzhaft, aber eine notwendige Marktbereinigung, die Platz für zukunftsfähige Unternehmen mache.

  • Wirtschaftsnews Früh: Zollkrieg: Trumps Zölle sorgen weltweit für Unruhe

    Trump weist EU-Vorschlag zurück, Industrie-Zölle abzuschaffen und will, dass die EU deutlich mehr Energie aus den USA importiert.

  • Wirtschaftsnews Spät: Schwarzer Montag: Dax macht Großteil der Verluste wieder wett

    Nach dem Crash zu Handelsbeginn hat sich der deutsche Aktienmarkt von den Kursverlusten deutlich erholt. Die Anleger treibt aber weiter die Sorge über die Folgen der amerikanischen Zollpolitik um.

  • Wirtschaftsnews Früh: Öffentlicher Dienst: "Gutes Ergebnis in schwierigen Zeiten"

    Gewerkschaften, Bund und Kommunen haben sich im Tarifkonflikt auf 5,8 Prozent mehr Lohn in zwei Schritten geeinigt.

  • Wirtschaftsnews Spät: Chinas Gegenzölle schicken Aktienmärkte auf Talfahrt

    Chinas Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle ließ nicht lange auf sich warten: Ab 10. April werden auf alle aus den USA importierten Waren zusätzliche Zölle in Höhe von 34 Prozent fällig. Die Ankündigung schürt die Furcht vor einem globalen Handelskrieg, Weltweit brechen die Aktienkurse ein.

  • Wirtschaftsnews Früh: US-Zölle und die Folgen

    Die angekündigten US-Zölle von Präsident Trump werden weltweit zu einem Rückgang des Handels führen und das Wirtschaftswachstum in vielen Regionen bedrohen. Das befürchtet die Welthandelsorganisation WTO. Sie warnt vor einem globalen Handelskrieg.

  • Wirtschaftsnews Spät: US-Zollhammer: EU bereitet Gegenmaßnahmen vor

    Mit scharfer Kritik haben Deutschland und andere Länder auf den von US-Präsident Donald Trump eröffneten Handelskrieg reagiert. Die EU hat bereits Gegenmaßnahmen angekündigt.

  • Wirtschaftsnews Früh: Trumps Zoll-Hammer

    Donald Trump überzieht die Welt mit Zöllen. Europa will verhandeln, die Märkte sind unter Druck.

  • Wirtschaftsnews Spät: Bußgeld wegen Greenwashing

    Die Fondsgesellschaft DWS muss ein Bußgeld von 25 Millionen Euro bezahlen. Wegen Greenwashing. Erstmals in Europa wurde aus diesem Grund ein Bußgeld verhängt.

  • Wirtschaftsnews Früh: Trump will weitere Zölle ankündigen

    Donald Trump will heute seine Zollpläne konkretisieren, die EU gibt sich vorbereitet. Derweil kritisieren rund 100 Wirtschaftsverbände Union und SPD.

  • Wirtschaftsnews Spät: Sportwirtschaft: Von Coronakrise gut erholt

    Rund 65 Milliarden Euro gaben die Menschen in Deutschland 2022 für Sportartikel, Fahrten und Vereinsbeiträge aus, so das Ifo-Institut.

  • Wirtschaftsnews Früh: Mögliche Wende beim Verbrenner-Aus?

    Die deutsche Automobilindustrie hat beim geplanten Aus für Verbrenner-Fahrzeuge in der EU offenbar eine Wende erreicht. Das zeigt ein noch nicht veröffentlichtes Dokument zu Abgasvorschriften für Fahrzeuge, das das Handelsblatt einsehen konnte.

  • Wirtschaftsnews Spät: Rekordsumme: Darts-Verband verdoppelt Preisgelder

    Dank eines neuen TV-Vertrags erhält der Darts-Weltmeister nun eine Million Pfund - zuvor war es die Hälfte. Alle Spieler sollen deutlich mehr in den PDC-Turnieren verdienen können.

  • Wirtschaftsnews Früh: Hannover Messe Industrie feierlich eröffnet

    In Hannover beginnt am Morgen die weltgrößte Ausstellung für Maschinenbau und Elektrotechnik, die Hannover Messe. Großes Thema ist die sogenannte Künstliche Intelligenz. Mehr als 4.000 Aussteller aus 60 Ländern zeigen ihre Lösungen für die Industrie. Partnerland ist Kanada.

  • Wirtschaftsnews Spät: Bald Einigung im Öffentlichen Dienst?

    Die Schlichter haben eine Empfehlung vorgelegt, darüber soll zeitnah verhandelt werden.

  • Wirtschaftsnews Früh: Getränkedosen boomen

    In Deutschland werden immer mehr alkoholfreie Getränke in Dosen verkauft. Inwzischen sind es mehr als eine Million Tonnen.

  • Wirtschaftsnews Spät: US-Autozölle kommen Anfang April

    25 Prozent extra - an der Ankündigung von US-Präsident Trump gibt es viel Kritik.

  • Wirtschaftsnews Früh: USA verhängen Sonderzölle aus ausländische Autos

    Aus der Drohung wird Ernst: Die USA erheben ab April zusätzliche Zölle in Höhe von 25 Prozent auf aus dem Ausland importierte Autos. Einen Monat später sollen auch Autoteile betroffen sein.

  • Wirtschaftsnews Spät: Koalitionsverhandlungen: Mehr Geld für die Bahn

    Die Deutsche Bahn soll mehr Geld bekommen - so viel war im Rahmen der Einigung auf ein milliardenschweres, schuldenfinanziertes Infrastrukturpaket bereits absehbar. Darüber hinaus vereinbarten Union und SPD nun, eine "grundlegende Bahnreform" angehen zu wollen. Eine Zerschlagung des Staatskonzerns, wie sie die Union zuvor gefordert hatte, ist aber nicht vorgesehen.

  • Wirtschaftsnews Früh: Amazon entfernt 15 Millionen gefälschte Produkte...

    ...Mehr als 15 Millionen gefälschte Produkte hat Amazon nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr aus dem Verkehr gezogen. Das waren mehr als doppelt so viele wie im Jahr davor.

  • Wirtschaftsnews Spät: Erntehelfer arbeiten oft unter prekären Bedingungen

    Sie stechen Spargel, pflücken Erdbeeren oder helfen bei der Weinlese - und das zuweilen unter prekären Bedingungen: Auch in ihrem Saisonbericht 2024 prangert die gewerkschaftliche Initiative Faire Landarbeit teils illegale Beschäftigungsbedingungen für Saisonarbeiterinnen und -arbeiter in der Landwirtschaft an. Laut Deutschem Gewerkschaftsbund gibt es aber teils auch Fortschritte. Die von der Gewerkschaft IG BAU und kirchlichen Beratungsstellen unterstützte Initiative sprach von einigen Fällen nicht menschenwürdiger Behandlung. So zahlten manche Saisonarbeiter bis zu 800 Euro für ein Bett im Mehrbettzimmer und Verpflegung.

  • Wirtschaftsnews Früh: Hyundai plant milliardenschwere Investitionen in den USA

    Der südkoreanische Autobauer Hyundai will mehr als 20 Milliarden Dollar in den USA investieren. Unter anderem soll eine neue Stahlfabrik mit 1.300 Arbeitsplätzen entstehen. US-Präsident Trump wertet das als Erfolg seiner Zollpolitik.

  • Wirtschaftsnews Früh: Besseres Handynetz für Deutschland

    Die Bundesnetzagentur will verpflichtende Regeln für ein besseres Handynetz aufstellen.

  • Wirtschaftsnews Spät: Bundesrat billigt Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur

    Die Länderkammer hat dem milliardenschweren Vorhaben mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit zugestimmt. Damit ist der Weg für eine Grundgesetzänderung frei. Was ist jetzt alles möglich?

Stand
Autor/in
SWR Aktuell