Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
-
Misteln als Gefahr für Streuobst-Bäume – was tun?
Das fragen wir den Landschaftsökologen Markus Rösler. Er ist Landtagsabgeordneter für die Grünen in Baden-Württemberg und gleichzeitig Streuobst-Fachmann des Naturschutzbunds NABU.
Weitere Themen: 2024 wohl heißestes Jahr – vier Gründe neben der Klimakrise. Singapur – kühler Kopf im Klimawandel. Skispringen auf Matten – eine Schneealternative? Und: Zu wenig Wildnis in Deutschland.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 12.12.2024 -
Ausbreitung von Wüsten aufhalten – aber wie?
Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch – auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Darüber sprechen wir mit Bodenexpertin Juliane Wiesenhütter von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ.
Weitere Themen: Europa-Rat schwächt Schutz des Wolfs ab. Alpenschneehase ist Tier des Jahres 2025. Weihnachtsbäume aus Plastik im Öko-Check. Kreislaufwirtschaft – Produkte anders designen. Wasserstoff aus Müll – was dahinter steckt.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 05.12.2024 -
Plastik: Problem für Klima, Umwelt und Artenvielfalt
Plastik verschärft die globalen Krisen – vom Klimawandel über das Artensterben bis hin zur Umweltverschmutzung. Professorin Annika Jahnke vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung erklärt, wie alles zusammenhängt und welche Lösungsansätze dringend benötigt werden.
Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 28.11.2024 -
Städte auch für Tiere planen – so könnte es gehen
Wenn man das Fenster aufmacht und Vögel singen hört oder ein Eichhörnchen sieht, das einen Baum hochklettert, dann tut das einfach gut. Aber in verdichteten Stadtvierteln können wir uns nicht darauf verlassen, dass sich diese Tiere von selbst einstellen. Darum sollten wir Städte und Plätze gezielt für Menschen UND Tiere planen. Das sagt Wolfgang Weisser. Er ist Professor für Terrestrische Ökologie an der Technischen Universität München. Wie Städteplanung für Eichhörnchen, Igel und Spatzen funktioniert, erklärt er im Interview.
Außerdem: Wie die Vereinten Nationen Klima- und Artenschutz zugleich angehen wollen. Warum häufige Klima-Ausreden nicht ziehen.Und: Die Klimaerhitzung bedroht auch Elche in Schweden.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 21.11.2024 -
Es gibt sie - die unerwarteten Klimaerfolge!
Wir haben noch viel zu tun, um die Erderwärmung zu stoppen, aber es gibt Bereiche, in denen es richtig gut läuft. Und nicht immer war damit zu rechnen. Interview mit Prof. Niklas Höhne vom New Climate Institute.
Außerdem geht in Global um Klimaklagen und ihre Aussichten, um die Frage, wer den Klimaschutz eigentlich bezahlt und wie wir die Menschen wieder dazu motivieren können, mehr dafür zu tun.
Eine Sendung von Susanne Henn, 14.11.024 -
Die Wärmepumpe - warum ist sie in Deutschland so unbeliebt?
Diese Woche ist die bundesweite „Woche der Wärmepumpe.“ Das Thema ist ein Wichtiges, denn die Wärmepumpe ist in Deutschland in Verruf geraten. Dabei ist sie zum Erreichen unserer Klimaziele unverzichtbar. Warum die Wärmepumpe in Deutschland einen so schweren Stand hat, darüber habe ich vor der Sendung mit Prof Volker Quaschning gesprochen. Er ist Energieexperte an der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Berlin.
Außerdem geht es um die beginnenden Weltklimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan und um Gewächshäuser in Somalia, mit deren Hilfe der Hunger bekämpft werden soll.
Eine Sendung von Susanne Henn 07.11.2024 -
Altkleider im Müll - Recycling ist meistens Fehlanzeige
Jeder und jede von uns legt sich pro Jahr 15 Kilo neueTextilien zu: Vor allem Kleidung und Schuhe, aber auch Bettwäsche oder Handtücher. Vieles liegt nur rum und wird irgendwann ausgemustert, obwohl es noch gut genutzt oder wenigstens recycelt werden könnte. Aber genau das passiert nicht. Darüber habe ich mit Anna Hanisch gesprochen. Sie ist Expertin für Kreislaufwirtschaft beim NABU. Außerdem geht es um Natur- und Artenschutz im Großen - etwa einer Salzlagune - und im Kleinen - bei Insekten. Und wir gehen der Frage nach, in welcher Art von Städten wir angesichts des Klimwandels in 15 Jahren leben.
Eine Sendung von Susanne Henn, 31.10.2024 -
Wildverbiss: Jagd auf Rehe für klimastabile Wälder
Die hohen Wilddichten in vielen Wäldern behindern den klimagerechten Waldumbau, klagen Forstfachleute. Denn Rehe und Hirsche fressen gern junge Bäume. Immer mehr Waldbesitzer überlegen, die Jagd selbst in die Hand zu nehmen statt sie - wie bisher – Jagdpächtern zu überlassen. Das Ziel: mehr Wild zu schießen. Im baden-württembergischen Pfullingen südlich von Stuttgart wurde die Jagd schon vor zehn Jahren neu organisiert. Seitdem wachsen viel mehr junge Bäume unbeschadet nach. Dazu ein Gespräch mit Franz-Josef Risse, dem Leiter des Kreisforstamts Reutlingen. Außerdem sprechen wir mit dem Jagdwissenschaftler Thorsten Beimgraben über das schwierige Verhältnis zwischen Jägern und Waldbewirtschaftern.
Weitere Themen: Wie Bäume aus dem Süden unsere Wälder retten könnten. Weltnaturkonferenz – Was in Deutschland passieren müsste.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 24.10.2024 -
Klimakrise in der Kunst: Erwartung und Realität
Wie sich die Darstellung der Klimakrise verändert hat, welche wachsenden Erwartungen es an Künstler*innen gibt und ob die Kunst diesen gerecht werden kann, erklärt Prof. Roman Bartosch im Global Gespräch.
Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 17.10.2024 -
„Black Forest“ – neuer Dengler-Krimi über die Energiewende
„Black Forest“ heißt der mittlerweile elfte Krimi um den Privatermittler Georg Dengler. Wie der Titel vermuten lässt, spielt das Buch im Schwarzwald. Und da geht’s im Roman gar nicht beschaulich zu, da tobt der Kampf um die Energiewende. Darüber habe ich mit dem Autor Wolfgang Schorlau gesprochen.
Außerdem: Deutsche Wälder geben mehr Kohlenstoff ab, als sie aufnehmen. Klimawandel wirbelt Wasserhaushalt durcheinander. Opfer der Brände: Unterwegs mit Tierrettern im brasilianischen Pantanal. Zahl der Balkonkraftwerke mehr als verdoppelt.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 10.10.2024 -
Extremwetterfolgen fühlen: Was ist Klimatrauer?
Unsere Moderatorin Janina Schreiber war auf dem Extremwetterkongress in Hamburg unterwegs. Dort hat sie mit Meteorologen über dramatische Fakten zur Erderhitzung gesprochen. Im Global-Gespräch gibt’s diesmal Raum für das, was Extremwetterfolgen in uns auslösen: Klimatrauer. Was können wir dagegen – oder dafür – tun? Das erklärt Psychologin und Verhaltenstherapeutin Katharina von Bronswijk.
Außerdem: Wie viel Klimaerhitzung steckte im Starkregen im Osten Europas?
Und: So stehts um die Artenvielfalt in Deutschland!
Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 03.10.2024 -
Abschied von den Fossilen - wie sieht West Virginias Zunkunft nach der Kohle aus?
Wenn wir denn Klimawandel und seine Auswirkungen weltweit noch auf ein erträgliches Maß reduzieren wollen, dann müssen wir raus aus den fossilen Energieträgern. Das ist soweit bekannt. Und nachdem sich die USA unter Trump aus dem Klimaschutz verabschiedet haben, hat die Biden-Regierung auf´s Tempo gedrückt. Möglichst schon 2035 soll Schluss sein mit der Kohle. Das würde v.a. West Virginia hart treffen. Der kleine Bundesstaat produziert 90 Prozent seines Stroms mit Kohle. Trotz hoher staatlicher Subventionen können sich die Menschen in West Virginia eine Zukunft ohne Kohle kaum vorstellen. Wie könnte die aussehen?“
Ein Feature von Julia Kastein 26.09.2024 -
Dringend gesucht: Europas Jagd nach grünem Wasserstoff
Wenn wir die Energiewende schaffen, vor allem in der Industrie schaffen wollen, dann führt an ihm kein Weg vorbei: Grünem Wasserstoff. Er soll die produzierenden Unternehmen klimafreundlicher machen und dafür sorgen, dass sie in Europa bleiben. Dafür braucht es einen gigantischen Umbau – in ganz Europa. Wie der genau aussieht, dass hat sich Jakob Mayer angeschaut.
Ein Feature von Jakob Mayr 19.09.2024 -
Klimawald der Zukunft: Lassen oder Lenken?
Die „Deutschen Waldtage“ rufen auch in diesem Jahr wieder vom 13.-15.9. dazu auf, sich mit dem Ökosystem Wald zu beschäftigen. Wir haben genau das in Global getan und sind mit Försterin Ricarda Czubatinski auf Klimawandelwanderung im Pfälzer Wald gewesen: Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Müssen wir ihn sich selbst überlassen oder lenken?
Außerdem: So sieht der Klimaweinberg der Zukunft aus.
Und: Klimaklagen gegen Ölkonzerne verdreifacht seit Paris.
Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 12.09.2024 -
Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2025 – so klingen die Kandidaten
Wir spielen ein Vogelstimmen-Quiz mit Martin Klatt vom Naturschutzbund NABU. Und er erklärt die Wahlslogans, mit denen die Naturschützer die fünf Vogel-Kandidaten ins Rennen schicken.
Weitere Themen: Wie lassen sich Windkraft und Artenschutz vereinbaren? Neues Amselsterben durch Usutu-Virus. Schweiz verbietet Verkauf von Kirschlorbeer. Poetry Slam – Was Kunst in der Klimadebatte leisten kann.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 05.09.2024
Die Tonaufnahmen in dieser Folge stammen zum Teil von der Website xeno-canto.org. Schwarzstorch: XC323242, Romuald Mikusek. Waldohreule: XC842247, Michaël Bridoux -
Leckere Nischenkultur: Zuckermais aus Deutschland
Auf den Feldern wächst weit und breit Futtermais als Energiepflanze und Tierfutter. Zuckermais dagegen bauen hierzulande nur wenige Landwirte an. Dabei ist der nicht nur lecker, sondern hat sogar eine positive Humusbilanz.
Welche Herausforderungen birgt der Anbau von Zuckermais? Und wie schmeckt er am besten?
Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 29.08.2024 -
Batnight - Worüber sprechen Fledermäuse?
Das fragen wir die Fledermaus-Expertin Mirjam Knörnschild. Sie ist Wissenschaftlerin am Museum für Naturkunde und an der Humboldt-Universität Berlin. Sie sagt: Fledermäuse nutzen ihre Stimme nicht nur zur Echo-Ortung, sondern auch zur Kommunikation untereinander.
Weitere Themen: Immer mehr Amseln sterben am Usutu-Virus. Und: Pilzwiderstandsfähige Rebsorten helfen Weinbauern, Pestizide zu sparen.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 22.08.2024 -
Wasserstoff produzieren mit wenig Energie - machen Purpurbakterien es möglich?
Im RhoTech-Projekt am Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart wird erforscht, ob Pupurbakterien, gefüttert mit TresterResten, Wasserstoff in größeren Mengen produzieren können. Und das zu ganz geringen Kosten. Wie das funktioniert, habe ich mir von Dr. Caroline Autenrieth erklären lassen.
Außerdem schauen wir in Global auf Länder, die gerade massiv unter Wassermangel leiden, welche Folgen das hat und welche Ideen daraus erwachsen.
Eine Sendung von Susanne Henn, 15.08.2024 -
Urban Mining: digitale Schatzkarte für den Bergbau in der Stadt
Wenn Gebäude umgebaut oder abgerissen werden, dann landen Materialien wie Beton, Ziegel, Gips, Holz oder Plastik oft auf der Deponie, als Füllmaterial im Straßenbau oder werden verbrannt. Dafür sind diese und andere Materialien aber eigentlich zu schade. Um sie besser wiederverwenden zu können, müsste man erstmal wissen, wo sie in welchen Mengen stecken. Dazu gibt es bis heute kaum Daten. Baden-Württemberg will nun als eins der ersten Bundesländer ein Gebäude-Materialkataster erstellen lassen, eine Art digitale Schatzkarte für den Bergbau in der Stadt. Darüber sprechen wir mit dem Bauingenieur Matthias Heinrich.
Weitere Themen: Das Plastiktüten-Verbot hat Lücken. Was deutscher Plastikmüll in Malaysia anrichtet. Und: Atommüll-Endlager-Suche dauert wohl noch länger als gedacht.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 08.08.2024 -
Coolcation: Verändert die Klimaerhitzung wohin und wie wir reisen?
Wir sprechen mit Stefan Gössling, Tourismus- und Mobilitätsforscher an der Linnaeus Universität in Schweden. Er lehrt in einem Land, das als Reiseziel im kälteren Norden in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden ist. Coolcation, also in kühleren Ländern Urlaub machen, ist Trend auch in diesem Jahr. Liegts an mehr Extremwetter im Zuge der Erderhitzung?
Außerdem: Ab 1. August leben wir auf Pump, es ist Erdüberlastungstag.
Und: So kompensieren Sie die Flugreise richtig.
Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 01.08.2024 -
Brauchen wir den Tiefseebergbau für die Energiewende?
Nein, sagt Andreas Manhart, Geowissenschaftler vom Öko-Institut in Freiburg. Im Auftrag von Greenpeace hat er letztes Jahr eine nach wie vor aktuelle Studie zum Thema erstellt. Darüber sprechen wir mit ihm. Denn zur Zeit tagen wichtige Gremien der Internationalen Meeresbodenbehörde auf Jamaika. Dabei geht es unter anderem um Regeln für den künftigen Bergbau am Meeresboden, aber auch um ein mögliches Moratorium.
Weitere Themen: Wie nachhaltig sind die Olympischen Spiele? Sauerstoffverlust in Gewässern weltweit.
Klima-Ausreden und warum sie nicht ziehen.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 25.07.2024 -
Nur 27 Euro pro Jahr - das zahlen wir für fair gehandelte Produkte
Die Lage im Fairen Handel ist solide, aber herausfordernd. Darüber reden wir in Global mit Matthias Fiedler, Geschäftsführer des "Forum Fairer Handel." Außerdem geht es um die Verfassungsklage gegen das neue Klimaschutzgesetz, darum, warum Nestlé den "Goldenen Geier" für die dreisteste Werbelüge bekommt, wie Dänemark das Pupsen der Kühe besteuern will und um den Klimawandel im US-Wahlkampf.
Eine Sendung von Susanne Henn, 18.07.2024 -
Wie Moore beim Hochwasserschutz helfen können
Das erklärt NABU-Biologe Siegfried Kehl bei einem Besuch im Hochmoor. Im NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu wollen die Mitarbeitenden einige Moore in Baden-Württemberg renaturieren.
Außerdem sprechen wir über den weltweit heißesten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Eine Folge der Erderhitzung: Im Mittelmeer breitet sich der Feuerwurm aus. Wir begleiten Seegras-Wächter vor den Balearen. Und wir berichten, wie KI helfen könnte, den Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft zu verringern.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 11.07.2024 -
Zwischen Greenwashing und Flugscham: Können wir in der Zukunft nachhaltig in Urlaub fliegen?
Wir sprechen mit Prof. Jens Friedrichs von der TU Braunschweig. Er ist Leiter des Excellenzclusters SE²A für nachhaltige und energieeffiziente Luftfahrtsysteme und erklärt, wie Flugzeuge in der Zukunft aussehen werden, was im Tank steckt und wie lange der Weg bis dahin noch ist – oder, ob wir in einer klimaneutralen Zukunft vielleicht gar nicht mehr in Urlaub fliegen.
Außerdem: Der Lass-mich-dran-Deckel ist ab jetzt Pflicht.
Und: Warum gibt’s trotz Verbot noch immer Plastiktüten?
Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 04.07.2024 -
Meeresschutz im Klassenzimmer
Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche erklärt im Gespräch, wie wir das Meer auch aus der Ferne schützen können und wie sie Kinder und Jugendliche im Klassenzimmer für das Thema Meeresschutz begeistert.
Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 27.06.2024 -
Slowflowers – Nachhaltige Schnittblumen aus der Region
Die Blumenkünstlerin Caroline Wolf aus Bad Boll gestaltet für ihre Kunden Sträuße mit pestizidfreien Blumen aus eigenem Anbau. Wir haben sie in ihrem Garten besucht.
Weitere Themen: UN-Umfrage – Sorge über Klimawandel war noch nie so groß. Bessere Vorhersage von Sturzfluten – Uni Freiburg entwickelt Modell. Kaum Honig aus dem Südwesten. EU-Renaturierungsgesetz verabschiedet – Wie wird es nun in Deutschland umgesetzt?
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 20.06.2024 -
Klima-Mut: Die Angst überwinden
Unwetter, Flutkatastrophen und steigende Temperaturen. Die Negativschlagzeilen zur Klimaerwärmung häufen sich. Das macht inzwischen so vielen Menschen Sorgen, dass es einen eigenen Namen dafür gibt: Klimaangst.
Sich da noch für den Klimaschutz einsetzen? Gar nicht so leicht. Im Global-Gespräch erklärt Sophia Dasch, was wir brauchen, um die Angst zu überwinden und Klima-Mut wachsen zu lassen. Sie ist Umweltpsychologin und Mitautorin des neuen Buchs „Klimabewegt - Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement“.
Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 13.06.2024 -
Windkraft UND Artenschutz - geht das?
Ein Projekt auf der Schwäbischen Alb untersucht, wie man Windkraft nutzen und gleichzeitig Vögel und Fledermäuse schützen kann. Darüber reden wir mit Projektleiter Dr. Frank Musiol vom ZSW in Stuttgart.
Außerdem geht es darum, was die Klimapolitik der EU schon erreicht hat und warum das auch für uns wichtig ist. In Brasilien werden immer mehr Menschen zu Klimaflüchtlingen.
Eine Sendung von Susanne Henn, 06.06.2024 -
Neue Studie: Wie schmecken Zweinutzungshühner?
Das fragen wir die Wirtschaftswissenschaftlerin Beate Gebhardt.
Zweinutzungshühner sind 2-in-1-Hühner. Anders als die heute üblichen spezialisierten Hochleistungshühner können Zweinutzungshühner beides liefern: genügend Fleisch UND Eier. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband für ökologischen Anbau und die Uni Hohenheim kürzlich in drei Kantinen in Baden-Württemberg eine Blindverkostungsstudie mit halben Brathähnchen gemacht. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor.
Weitere Themen: Neue Tierschutzregeln – Kritik von Tierschützern und Bauernverband. Luft nach oben – Tierschutzranking der Supermärkte. EU-Wahl - Wie der Klimaschutz vom Gewinner- zum Verliererthema wurde. Feuerwanze – der Star des Nabu-Insektensommers.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 30.05.2024 -
Zwischen Fluten und Trockenheit: Wie funktioniert Waldbrand-Prävention?
Wir sprechen mit Waldbrandspezialist Alexander Held vom European Forest Institute (EFI) darüber, dass der beste Brandlöscher eine gute Gesundheit unserer Wälder ist. Die Feuerwehren in RLP sind zumindest jetzt auch mit besseren Geräten ausgestattet.
Außerdem: Zum Tag der Artenvielfalt mit einer Studie zum Vogelgesang und einer Liebeserklärung an bedrohte Wildbienen
Und: Hoffnung fürs Great Barrier Reef?
Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 23.05.2024