"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende

Meinung: Warum nicht gleich so, Europa?

Stand
Autor/in
Laura Koppenhöfer

Es herrscht tolle Stimmung bei der Fußball-EM. Nur schade, dass dieser europaweite Jubel erst nach der Wahl angefangen hat, bedauert Laura Koppenhöfer.

Stuttgart ist viel schöööner als Berlin!

Zackbumm, sind 18 Jahre lang verbuddelte Erinnerungen wieder da. Und die dazugehörigen Gefühle gleich mit. 

Ja, ich bin eine von denen, die bis vor einer Woche gesagt haben, ach, diese EM, was interessiert die mich. Noch am Auftaktabend: Gegen wen spielen wir heute? Und wo? Die Eröffnungsfeier rauscht noch unbeachtet durch. Hopsende Cheerleader und ein Pokal aus bunten Tüchern. Jo, ich muss dann auch los. Aber dann passiert was. Noch auf dem Heimweg muss ich es doch wissen. “Wie steht’s?” rufe ich vom Fahrrad einem Trikot-Träger zu, der beim Gehen konzentriert ins Handy guckt. “2:0!” die beglückende Antwort, die erste zarte Sommermärchen-Erinnerungen weckt.

Die Kolumne von Laura Koppenhöfer können Sie hier auch als Audio hören:

Nach der zweiten Halbzeit, die anders als geplant gebannt vorm heimischen Bildschirm verbracht wird, ist aus Erinnerung schon fast Erwartung geworden. Natürlich durch das Knaller-Ergebnis und die Topform des Teams. Aber nicht nur. Ich hatte vergessen, wie gut das tut. Dieses gemeinsame Freuen und Fiebern und Feiern einer Party, zu der alle eingeladen sind. Egal, wie doof man sich sonst findet. Die fast therapeutische Wirkung eines gemeinsamen, positiv besetzten Themas, das eine Weile alle Krisen und Katastrophen verblassen lässt - und den Streit darüber, wer schuld ist, wer’s falsch macht und wer richtig. Eine Pause DAVON scheint gemeinschaftstherapeutisch besonders wertvoll.  

Laura Koppenhöfer
Die Kolumne zum Wochenende von Laura Koppenhöfer

Andere berichten Ähnliches. Dass sie der Anblick Hymnen-singender Fußballer (“unsere Jungs!”) dann doch sehr berührt hat. So sehr, dass man trotz besseren Wissens Teil der blank geputzten Fassade wird. Obwohl man weiß, dass die EM hunderte Millionen Steuergeld kostet und viel mehr als zum Bewerbungszeitpunkt vorausgesagt. Auch davon, dass die UEFA den ausrichtenden Städten aufwändige Fan-Feste vorschreibt, sich aus den Kosten aber komplett raushält, hat man gehört. Der Fußball-Verband kassiert, wir zahlen. Wie immer halt. Und trotzdem spielen wir mit. Wie immer halt. 

Aber vielleicht lohnt sich diese EM am Ende nicht nur für die UEFA: Wenn mehr rauskommt als eine gute Platzierung. Dafür müsste der gerade so oft zitierte “Geist Europas” auch nach dem Finale präsent bleiben. Die “Zusammengehörigkeit über Grenzen hinweg”, die gerade so viel beschworen und von indischen Taxifahrern in Hamburg besungen wird. Bei so vielen Lobgesängen frage ich mich mittlerweile, ob die EM eine Woche zu spät angefangen hat. Vielleicht wäre das andere europäische Turnier, das am 9. Juni, weniger niederschmetternd ausgegangen, wären wir da schon vom “Geist Europas” erfüllt gewesen. Wer Europa so feiert, kann eigentlich niemanden wählen, der die politische Gemeinschaft Europas, die EU, hasst. Und Grenzen dicht machen will, was ziemlich exakt das Gegenteil von Zusammengehörigkeit ist. 

Das Argument, man könne eine EM nicht einfach vorverlegen, zählt nicht. Nach einer Winter-WM in der Wüste kann man gegen eine Frühlings-EM im Wahlkampf auch nichts mehr einwenden.

Stuttgart

Fußball | EURO 2024 Wie beim Sommermärchen 2006: Die Nationalmannschaft zurück in Stuttgart

Deutschland kehrt für das Gruppenspiel der EURO 2024 gegen Ungarn nach Stuttgart zurück - die Schwaben-Metropole ist eh viel schöner als Berlin.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stuttgart

EURO 2024: Kosten und Nutzen Fußball-EM: Das kostet sie und das bringt sie uns wirtschaftlich

Wird die Fußball-EM auch wirtschaftlich ein Sommermärchen? Sind die Ausgaben von Stuttgart und anderen gut investiert? Wer wirklich finanziell an Sportgroßereignissen verdient.

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. Wer profitiert wirklich von der Fußball-EM?

Die Fußball-EM im eigenen Land. Ein neues Sommermärchen? Viele Fans kommen nach Deutschland und geben hier Geld aus. Wird das einen Schub für unsere Konjunktur geben? Wer verdient wirklich an der Fußball-EM 2024? Die Wirtschaft oder doch nur die UEFA?
+++

Anna Planken und David Ahlf schauen auf die Zahlen: Sind die Millionen für Sportstätten, Fanmeilen und mehr wirklich gut anlegt? Was lässt sich aus Analysen von Sportgroßereignissen lernen? Es zeigt sich: Events wie die Fußball-EM, Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele lösen selten einen Wirtschaftsboom aus. Die Kosten für die Spielstätten laufen oft aus dem Ruder. Hotels und Gaststätten verzeichnen meistens keine großen Sprünge. Aber es gibt durchaus auch positive Erfahrungen. Das lässt sich auf bestimmte Voraussetzungen zurückführen. Mehr dazu und was solche Events am Ende bringen in dieser Podcastfolge.
+++
Links und Quellen:
+++
Das IFO-Institut zu sportlichen Großereignissen:
https://www.ifo.de/fakten/2024-06-07/fussball-wms-und-ems-verbesserten-stimmung-der-deutschen-wirtschaft-kaum
+++
Das Fazit des DIW zur WM 2006:
https://www.diw.de/documents/%20publikationen/73%20/56559/rn19.pdf
+++
Statistisches Landesamt BW: "Kaum direkte Impulse für die Wirtschaft durch Fußball-WM 2006"
https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20061106
+++
Das Institut IW erwartet kein konjunkturelles Sommermärchen:
https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/michael-groemling-kein-konjunkturelles-sommermaerchen.html
+++
Bundestagspapier über die Olympischen Sommerspiele 2012:
https://www.bundestag.de/resource/blob/410208/65fa321d2ffcb5278cf493c47da4ab0d/WD-10-051-14-pdf-data.pdf
+++
Bildergalerie: Ex-WM-Stadien in Brasilien:
https://www.manager-magazin.de/lifestyle/reise/das-teure-wm-erbe-hochglanzstadion-in-brasilien-verfallen-a-1121708.html
+++
Finanzbericht der UEFA 2022/2023:
https://editorial.uefa.com/resources/028a-1a2134203eb5-f59fe74100ae-1000/uefa_financial_report_2022-23_en.pdf

+++

Podcast-Tipp: punktEU- Der Europapolitik Podcast

Die Fußball-EM – aber auch die Europawahlen rücken Europa gerade in den Mittelpunkt. Wenn Ihr mehr von der – manchmal ja doch recht komplexen – Europapolitik verstehen wollt, empfehlen wir Euch den Podcast punktEU. Wie wichtig die Entscheidungen aus Brüssel sind und was abgeht in der Manege und hinter den Kulissen des Europäischen Parlaments, das verrät Euch die ARD Korrespondentin Kathrin Schmid, die Host des Podcasts ist. Jeden Freitag liefert sie euch in punktEU die Top-Themen aus Europa - spannend und meinungsstark diskutiert.
Hier gibt es punktEU:
https://1.ard.de/punkteu?plusminus
+++

Instagram:

@anna.planken
https://www.instagram.com/anna.planken/

@davidihrswisst

www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Das Team:

Autor: Michael Wegmer
Redaktion: Christine Bergmann
+++
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Mehr Meinungen im SWR

Stand
Autor/in
Laura Koppenhöfer