Fachkräfteinitiative des Bundes

Langer Weg an die Schulen: PH Freiburg hilft Lehrkräften aus dem Ausland

Stand
Autor/in
Ulrike Liszkowski
Bild von SWR-Redakteurin Ulrike Liszkowski

Im Land fehlen Lehrkräfte. Zugewanderte Lehrerinnen und Lehrer könnten helfen, aber die Hürden sind hoch. Nun hilft die Pädagogische Hochschule Freiburg mit einem neuen Programm.

Die Pädagogische Hochschule (PH) Freiburg will zugewanderten Lehrkräften den schwierigen Weg an Schulen in Baden-Württemberg erleichtern. Sie müssen Deutsch auf Muttersprachniveau sprechen und in der Regel ein zweites Fach nachstudieren. Daran schließt sich noch eine Art einjähriges Referendariat an, der "Anpassungslehrgang". Auf diesem etwa dreijährigen Weg will die PH Freiburg Lehrkräfte aus dem Ausland nun begleiten, insbesondere mit gezielten, berufsbezogenen Sprachkursen.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern das neue Programm "Hochschulzertifikat für Lehrkräfte mit ausländischem Hochschulabschluss" (HOLA) im Rahmen der sogenannten Fachkräfteinitiative.

Zwölf Jahre als Lehrerin in der Türkei gearbeitet

Sükran Cekic hat in der Türkei Mathematik studiert und zwölf Jahre lang unterrichtet, bis sie aus politischen Gründen nach Deutschland auswanderte. Hier kamen ihre beiden Kinder zur Welt. Sie würde gerne wieder als Mathelehrerin arbeiten. Dazu braucht sie in Baden-Württemberg, wo die Anforderungen höher sind als in anderen Bundesländern, exzellente Deutschkenntnisse und ein zweites Fach neben ihrem anerkannten Mathestudium.

Die PH Freiburg will sie auf die anspruchsvolle C2-Deutschprüfung vorbereiten. Darüber hinaus geht es um die Fachdidaktik und Fachsprache im Lehrerzimmer, bei Elterngesprächen oder eben im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern. Auch zum Ablauf des Studiums eines zweiten Fachs will die Hochschule informieren. Etwa zu den Fragen: Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Und wie bereite ich eine Klausur vor?

Hürden für zugewanderte Lehrkräfte weiter hoch

Das heißt also für Sükran Cekic: Nochmal studieren, bestimmt zwei Jahre lang - mit kleinen Kindern. Ob die zugewanderte Mathelehrerin Bafög bekommt, ist noch nicht geklärt. Ebenso wenig wie ihr Einkommen im anschließenden verkürzten Referendariat, das auch noch mal ein Jahr dauert. Da ist in Baden-Württemberg offenbar noch einiges zu regeln, damit Lehrkräfte mit ausländischem Abschluss wirklich an die Schulen kommen. Das neue Programm ist nur ein Anfang.

Potenzial und neue Perspektiven für die Integration

Dass die Schulen von den zugewanderten Lehrkräften nur profitieren können, ist für HOLA-Projektleiterin Nadja Wulff von der PH Freiburg klar. Denn den Schulen fehlen nicht nur Lehrkräfte, sondern dort sind zunehmend auch Fremdsprachen gefragt: Inzwischen habe mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund, sagt Wulff.

Ich denke, dass unsere mehrsprachige Schule diese Menschen braucht. Das wäre schade, wenn wir in Baden-Württemberg diese Ressourcen nicht nutzen würden. Diese Lehrkräfte wären auch ein Vorbild für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen.

Das Interesse der Lehrkräfte aus dem Ausland am neuen Angebot der PH Freiburg ist groß. Zur Auftaktveranstaltung sind mehr als doppelt so viele gekommen wie erwartet: mehr als 30 studierte Lehrerinnen und Lehrer, die gerne in Deutschland unterrichten würden.

Besser auf Kinder mit Migrationsgeschichte eingehen

Auch Oksana Dunets aus der Ukraine würde gerne als Lehrerin an einer deutschen Grundschule arbeiten und mit den Kindern dort neben Deutsch auch mal in ihren Muttersprachen sprechen. Sie hat in der Ukraine Englische Philologie und Literatur studiert und arbeitet im Breisgau aktuell für eine private Sprachschule. Sie spreche auch Polnisch, Russisch und Spanisch, sagt sie. Nun will sie für den C2-Deutschtest büffeln und sich den Herausforderungen im deutschen Schuldienst stellen.

Oksana Dunets an der PH Freiburg
Oksana Dunets hat in der Ukraine Englisch studiert. Sie möchte gerne als Grundschulleherin arbeiten und setzt auf das neue Programm an der PH Freiburg für zugewanderte Lehrkräfte.

Denn wann sie in ihre Heimat zurückkehren kann, ist offen. Deshalb möchte sie in Deutschland eine sichere berufliche Perspektive entwickeln - in einem Beruf, in dem Personal gesucht ist.

Mehr über die Integration zugewanderter Fachkräfte

RLP

Landtag verabschiedet Gesetz Künftig geringere Hürden für ausländische Lehrer in RLP

Auch in Rheinland-Pfalz mangelt es an Lehrerinnen und Lehrern. Um Abhilfe zu schaffen, sollen ausländische Lehrkräfte nach dem Willen des Landtags künftig schneller hierzulande unterrichten dürfen.

Baden-Württemberg

Bisher prüfen 137 örtliche Behörden BW: Zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfte kommt

Menschen aus dem Ausland sollen in BW schneller Arbeit finden. Eine neue zentrale Ausländerbehörde soll das ermöglichen. Grün-Schwarz hat sich nun offenbar auf Eckpunkte geeinigt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Hürden und Formalitäten Ausländische Fachkräfte in den Job bringen - BW-Unternehmen fordern mehr Tempo

Ausländische Fachkräfte müssen viele Hürden überwinden. Es dauert lange, bis die Formalitäten erledigt sind. Die Politik verspricht Abhilfe - doch viel tut sich offenbar nicht.

An deutschen Schulen fehlen Lehrkräfte

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.