Häuser und Wohnungen, wo früher Gleise lagen: Eine Gesetzesänderung könnte solche Bauvorhaben wie am Stuttgarter Hauptbahnhof fast unmöglich machen, warnt der Deutsche Städtetag.
Eine neue Rechtslage macht wichtige Bauprojekte auf nicht mehr benötigten Bahnflächen aus Sicht des Deutschen Städtetags nahezu unmöglich - das könnte vor allem für die Stadt Stuttgart zu einem Problem werden. Denn die Stadt plant auf dem Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs unter anderem den Bau Tausender Wohnungen. Doch das soll mit der Gesetzesänderung nun deutlich schwieriger geworden sein. Darauf weist der Städtetag in einem Schreiben an seine Mitglieder hin, das dem SWR vorliegt.
Konkret geht es um eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes. Geregelt ist darin auch die sogenannte Entwidmung nicht mehr benötigter Bahnflächen, sodass diese verkauft und für andere Zwecke verwendet werden können. Seit der Gesetzesänderung von Ende vergangenen Jahres sind Bahnbetriebsflächen von "überragendem öffentlichen Interesse". Nur wenn andere Projekte dieses Interesse überwiegen, dürfen die Flächen entsprechend anders genutzt werden. Der Bund will damit verhindern, dass Flächen der Bahn, die später vielleicht doch noch gebraucht werden könnten, ohne weiteres verkauft und bebaut werden. Schließlich leiden die Bahn und ihre Fahrgäste noch heute unter dem jahrzehntelangen Rückbau des Schienennetzes.
Städtetag: Nur noch Projekte von überragender Bedeutung möglich
Doch die neuen Regeln legten die Hürden für jedes andere Vorhaben nun zu hoch, fürchtet der Städtetag. Demnach könnten auf den Flächen jetzt nur noch Vorhaben realisiert werden, "die ebenfalls kraft eines Gesetzes im 'überragenden öffentlichen Interesse sind'", schreibt der Verband unter Berufung auf das zuständige Eisenbahn-Bundesamt (EBA). Das könnten Projekte zugunsten der Landesverteidigung, Wind- oder Solarprojekte oder bestimmte Bundes-Fernstraßenvorhaben sein. "Der Bau von Wohnungen oder die Schaffung von Arbeitsplätzen gehöre nicht dazu", so interpretiert der Städtetag zumindest Angaben des EBA.
Das könnte auch für Stuttgart zum Problem werden. Für das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs hat die Stadt jedenfalls noch keinen Entwidmungsantrag gestellt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage des Grünen-Politikers Matthias Gastel hervor. Das neue Recht lasse eine Entwidmung des Gleisvorfeldes zugunsten von Gebäuden, wie von der Stadt Stuttgart vorgesehen, nicht zu, ist sich der Bundestagsabgeordnete sicher.
Stadt Stuttgart hat verfassungsrechtliche Bedenken
Das sieht die Stadt Stuttgart anders. Der Bund sei nicht zu einer reinen Vorratshaltung von Bahnflächen befugt, teilte ein Sprecher der Landeshauptstadt mit: "Soweit also keine positiven Planungen des Bundes für Flächen vorliegen, dürfen diese aus dem Planungsrechtsbereich der Städte und Gemeinden nicht entzogen werden." Eine künftige Nutzung der heutigen Bahnflächen sei vom Bund in Stuttgart nicht vorgesehen. "Der Erhalt der bloßen Möglichkeit einer künftigen Bahnnutzung durch den Bund genügt verfassungsrechtlich nicht, die Entwidmung der heutigen Gleisflächen im Zentrum der Stadt zu verweigern", teilte der Sprecher mit.
Doch der Städtetag warnt in seinem Schreiben vor Folgen auch über die Landeshauptstadt hinaus: Wie man aus einer ersten Umfrage bei den Mitgliedern des Bau- und Verkehrsausschusses des Deutschen Städtetages erfahren habe, stehe zu befürchten, dass zahlreiche Projekte vor Ort - insbesondere auch Wohnungsbauvorhaben - zum Stillstand kommen werden. Die Stadt Stuttgart kündigte an, sich nun mit anderen Betroffenen vernetzen und sich für die Gewährleistung ihrer Rechte einsetzen zu wollen.
Weg frei für mehr als 5.000 neue Wohnungen Stuttgart: Rahmenplan für das Rosenstein-Quartier beschlossen
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik im Stuttgarter Gemeinderat hat am Dienstag den Rahmenplan für das neue Stadtviertel Rosenstein beschlossen. In dem neuen Stadtteil sollen mehr als 5.000 neue Wohnungen entstehen.
Auf dem derzeitigen Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs soll nach den Plänen der Stadt das Rosenstein-Quartier gebaut werden, ein neuer Stadtteil mit bis zu 5.800 Wohnungen. 10.000 bis 12.000 Menschen sollen hier künftig wohnen, Schulen, Kindergärten und Grünflächen entstehen. 85 Hektar Fläche werden frei, wenn die oberirdischen Gleise zurückgebaut sein werden. Es ist Stuttgarts größtes Stadtentwicklungsprojekt.
Grünen-Politiker für hohe Hürden bei Entwidmung von Bahnstrecken
Gastel erkennt das Problem an, befürwortet aber weiterhin hohe Hürden für die Entwidmung von Bahnflächen. "Wir werden als Grüne einer Bebauung des Gleisvorfeldes nicht generell im Wege stehen", teilte er am Sonntag mit. Zu einer neuerlichen Änderung des Eisenbahngesetzes sei seine Partei bereit. "Für Stuttgart wie auch anderswo muss es aber weiterhin hohe Hürden und harte Bedingungen für Entwidmungen geben: Freistellungen von Bahnbetriebszwecken dürfen dem von dieser und auch früheren Bundesregierungen angestrebten Wachstum auf der Schiene nicht im Wege stehen." Ziel der Bundesregierung sei die Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030. "Möglichkeiten für dieses Ziel dürfen nirgendwo verbaut werden", betont Gastel.
Mehr zu Stuttgart 21
Bahnprojekt Stuttgart 21 GDL und Deutsche Umwelthilfe: Stuttgarter Kopfbahnhof soll dauerhaft bleiben
Zwei Stuttgarter Bahnhöfe: Die Deutsche Umwelthilfe und die Gewerkschaft der Lokführer fordern, dass der Kopfbahnhof dauerhaft erhalten bleibt. Auch wenn Stuttgart 21 fertig ist.
Deutsche Bahn enthüllt "Lichtaugen" Stuttgart 21: Wie zukünftig Licht in den neuen Tiefbahnhof fällt
Bei Stuttgart 21 ist am Dienstag das erste "Lichtauge" für die Öffentlichkeit enthüllt worden. Es ist eins von 27 großen, horizontalen Glasfenstern, die für Tageslicht im künftigen Tiefbahnhof sorgen sollen.
Weg frei für mehr als 5.000 neue Wohnungen Stuttgart: Rahmenplan für das Rosenstein-Quartier beschlossen
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik im Stuttgarter Gemeinderat hat am Dienstag den Rahmenplan für das neue Stadtviertel Rosenstein beschlossen. In dem neuen Stadtteil sollen mehr als 5.000 neue Wohnungen entstehen.
Kosten von 4,5 auf 11,5 Milliarden Euro gestiegen Urteil: Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen
Wer trägt die Mehrkosten von Stuttgart 21? Darüber streiten die Projektpartner seit einem Jahr vor Gericht. Das Urteil sieht die Bahn in der Pflicht. Doch endgültig ist das noch nicht.
Hintergrund zum Milliardenprojekt Stuttgart 21: Chronologie der Kostenexplosion
Seit den ersten Plänen für eine Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs sind die prognostizierten Kosten für das umstrittene Bahnprojekt in die Höhe geschnellt. Wir dokumentieren die Kostenexplosion.