Debatte in der Stadtverwaltung

Stuttgart: OB Nopper empfiehlt Verzicht auf Genderzeichen

Stand
Autor/in
Olga Henich
Olga Henich
Kerstin Rudat
Kerstin Rudat

Stuttgarts OB Nopper empfiehlt der Stadtverwaltung in einem Rundschreiben, auf Gender-Sonderzeichen zu verzichten. Der Gesamtpersonalrat reagiert prompt.

Nachdem sich die baden-württembergische Landesregierung darauf geeinigt hat, dass Genderzeichen im offiziellen Schriftverkehr verboten werden, will Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) jetzt nachziehen. In einem Schreiben an alle Beschäftigten der Stadtverwaltung empfiehlt Nopper, nur noch in Ausnahmefällen zu gendern. Die Verwendung von Gender-Sonderzeichen soll im Vergleich zur Haltung der Landesregierung aber grundsätzlich zulässig bleiben.

Mehrheit der Bevölkerung lehnt Genderzeichen laut Umfrage ab

Aus Sicht des Oberbürgermeisters gibt es mehrere Gründe, warum Genderzeichen nicht sinnvoll seien. Sprache sei dadurch schwerer verständlich, es würden mehr Menschen ausgeschlossen statt eingebunden werden. Außerdem sei der Genderstern in der Bevölkerung nach wie vor unbeliebt.

Dabei bezieht sich Nopper auf eine repräsentative Umfrage des Statistischen Amts Stuttgart aus dem Jahr 2023. Die Auswertung habe gezeigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Verwendung von Genderzeichen ablehne. Außerdem argumentiert der Oberbürgermeister, dass auch der Rat für deutsche Rechtschreibung in seiner Stellungnahme vom Dezember 2023 erneut für eine geschlechtergerechte Sprache, aber gegen die Verwendung von Gender-Sonderzeichen ausgesprochen hat.

Eine Gendersprache mit Gender-Sternen, Gender-Doppelpunkten und Gender-Pausen schließt mehr Menschen aus, als – möglicherweise mit guter Absicht – eingeschlossen werden.

Ansprache an Sprachgebrauch der Zielgruppe anpassen

Deshalb will der Oberbürgermeister die 2020 verabschiedete Vorlage zur "Umsetzung der geschlechtersensiblen Verwaltungssprache" außer Kraft setzen und neu fassen. Grundsätzlich dürften Mitarbeitende aber weiter Gender-Sonderzeichen einsetzen. "Verständlichkeit und Lesbarkeit sind maßgebend", heißt es im Rundschreiben des Oberbürgermeisters. Wer gendern möchte, sollte seine Entscheidung auch davon abhängig machen, "ob dies dem Sprachverständnis und Sprachgebrauch der adressierten Zielgruppe entspricht", so Nopper.

Gesamtpersonalrat in Stuttgart kritisiert das Rundschreiben

Der Gesamtpersonalrat der Stadt Stuttgart reagierte direkt auf das Rundschreiben. Denn auch ihm geht es um die richtigen Zielgruppen. In einem offenen Brief an den Oberbürgermeister heißt es, dass Schreiben und Veröffentlichungen vom Gesamtpersonalrat auch künftig mit Genderstern verfasst werden. Denn durch die Nutzung des Gendersterns will er die Menschen unter den 16.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ansprechen, "die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen lassen".

Es gebe also keinen Anlass, an der geübten Praxis etwas zu ändern. "Parallel wurde und wird auf vielen Ebenen und an vielen Orten die Vielfalt der Verwaltung gelobt, gelebt und befördert", heißt es weiter in dem offenen Brief. Es gebe beispielsweise die Kampagne "Stuttgart ist bunt", und die Landeshauptstadt beteilige sich jährlich mit einer Gruppe beim Christopher Street Day.

Wir gehen davon aus, dass es in der Stadtverwaltung Stuttgart bei über 16.000 Mitarbeiter*innen eine bedeutende Anzahl von Menschen gibt, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen lassen.

Debatte um Binden und Tampons auch auf der Herrentoilette

Erst im Herbst 2022 wurde aus demselben Grund im Stuttgarter Rathaus gestritten. Die Debatte um Menstruationsartikel auch auf der Herrentoilette machte bundesweit Schlagzeilen. Der Antrag für kostenlose Tampons und Binden auch auf Herrentoiletten kam von der Grünen-Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat. Im Haushalt wurden für das Pilotprojekt zur Gleichberechtigung von intersexuellen Menschen und Trans-Personen 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. OB Nopper hatte sich gegen das Angebot ausgesprochen. Die Diskussion zeige, wie weit sich Teile der Kommunalpolitik von den wirklichen Sorgen und Nöten der großen Mehrheit der Menschen entfernt hätten, sagte er damals.

Nopper im Wahlkampf: Stuttgart sollte für alle attraktiver Arbeitgeber sein

Im OB-Wahlkampf antwortete Nopper 2020 in einem Wahlcheck queerer Vereine und Verbände in Stuttgart auf die Frage, ob er Impulse plane, die städtischen Mitarbeitenden für die Vielfalt von Geschlechtern und sexueller Identitäten zu sensibilisieren, dass die Stadt Stuttgart "gerade auch für Menschen aus der LSBTTIQ-Community ein attraktiver Arbeitgeber" sein sollte. Grundsätzlich, so Nopper damals, "sollen alle Themen rund um Diversity in allen Bereichen der Stadtpolitik und der Verwaltung positiv erlebbar sein".

Mehr zum Thema Gendern

Gesellschaft Geschlechtergerechte Sprache – Was bringt das Gendern?

Gendersternchen und Co: Kaum eine Debatte wird so emotional geführt wie die ums Gendern. Doch was sagt – ganz nüchtern – der Stand der Forschung dazu?

SWR2 Wissen SWR2

Stuttgart

Verwaltungssprache ohne Binnen-I und Sternchen Grüne verspotten Strobls Anti-Gender-Plan als "Luftnummer"

BW-Landesbehörden sollen nicht gendern, plant Innenminister Thomas Strobl (CDU). Der grüne Koalitionspartner ist von der Ankündigung überrascht und zweifelt an der Umsetzbarkeit.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.