Veranstalter: 44.000 Teilnehmende

Stuttgart: Zehntausende demonstrieren auf dem Schlossplatz gegen Rechtsruck

Stand

Von Autor/in Barbara Siebert, Fabian Ziehe, Katja Trautwein

Auf dem Schlossplatz in Stuttgart demonstrierten am Abend Zehntausende Menschen gegen einen Rechtsruck in der Gesellschaft. Zu der Kundgebung hatte ein breites Bündnis eingeladen.

Nach Veranstalterangaben haben sich am frühen Samstagabend in Stuttgart 44.000 Menschen versammelt, um ein Zeichen gegen Hass, Ausgrenzung und rechte Ideologie zu setzen. Eingeladen zu der Kundgebung hatte ein breites Bündnis gegen Rechtsextremismus "Wir sind die Brandmauer", getragen unter anderem von Gewerkschaften, Kirchen, Sozialverbänden und Naturschutz-Organisationen. Angemeldet waren laut Stadt zunächst 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bundesweit und Landesweit haben sich auch in vielen anderen Städten Menschen bei Kundgebungen gegen Rechts versammelt.

Baden-Württemberg
Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am Sonntag während der Kundgebung "Nie wieder ist jetzt. Gemeinsam für unsere Demokratie" in Ulm unterwegs.

Motto: "Wir sind die Brandmauer" Demos gegen Zusammenarbeit mit AfD: Zehntausende protestieren in BW

In mehreren Städten in BW sind am Wochenende Zehntausende Menschen zusammengekommen, um gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD und für eine "wehrhafte Demokratie" zu demonstrieren.

Kundgebung als Reaktion auf Abstimmung im Bundestag

Anlass für die Kundgebung waren die Entwicklungen in Berlin: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik bekam am Mittwoch dort im Bundestag ein Antrag mit Hilfe der AfD-Fraktion eine Mehrheit. Damit sei die "parlamentarische Brandmauer gegen Rechts gefallen", erklärten die Veranstalter. Die Teilnehmenden forderten unter anderem ein Ende der "Zusammenarbeit mit Rechtsextremen", den Schutz der bundesdeutschen Demokratie, klare Regeln gegen Desinformation sowie Investitionen in eine gerechte und ökologische Zukunft.

Rechtsextremismus als Gefahr für Sozialstaat und Umweltschutz

"Nichts, aber auch gar nichts würde in diesem Land besser, wenn Rechtsextreme etwas zu sagen hätten", erklärte laut Redemanuskript Kai Burmeister, Vorsitzender DGB Baden-Württemberg. Die Rechtsextremisten wollten das Fundament des Sozialstaats zerstören. Der Landesvorsitzenden des Naturschutzverbandes BUND, Sylvia Pilarsky-Grosch zufolge sei auch der Umwelt- und Naturschutz in Gefahr: "Beides sehen wir durch den um sich greifenden Rechtspopulismus und die unverhohlen zur Schau gestellte Missachtung unseres Rechtsstaats massiv bedroht."

Nach bisherigen Erkenntnissen verlief die Demonstration in Stuttgart friedlich.

Baden-Württemberg

Motto: "Wir sind die Brandmauer" Demos gegen Zusammenarbeit mit AfD: Zehntausende protestieren in BW

In mehreren Städten in BW sind am Wochenende Zehntausende Menschen zusammengekommen, um gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD und für eine "wehrhafte Demokratie" zu demonstrieren.

Karlsruhe

Friedlich, aber laut "Brandmauer"-Demo in Karlsruhe mit mindestens 5.000 Demonstranten

Friedrich Merz mit einer Pinocchio-Nase und CDU-Plakate mit rotem AfD-Pfeil: Mindestens 5.000 protestierten am Samstag in Karlsruhe gegen die CDU und ihre Migrationspolitik.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Mannheim

Tausende demonstrieren Kundgebung in Mannheim: "Wir sind die Brandmauer"

Mehrere Tausend Menschen sind am Samstag auf den Alten Messplatz in Mannheim gekommen. Sie demonstrierten gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD und für eine "wehrhafte Demokratie".

SWR Aktuell am Abend SWR Aktuell

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.