Ein Karlsruher Start-Up-Unternehmen hat ein einfaches Verfahren entwickelt, um Mikroplastik aus dem Abwasser zu entfernen. Dafür gab es im vergangenen Jahr den Landesinnovationspreis.
Mikroplastik wird zunehmend ein Problem für unsere Umwelt. Die mikroskopisch kleinen Partikel gelangen zum Beispiel durch Kosmetik oder beim Waschen von synthetischer Kleidung ins Abwasser. Kläranlagen können die Abwässer nicht komplett säubern, auch nicht nach drei oder vier Reinigungsstufen.
Das gemeinnützige Karlsruher Start-Up-Unternehmen "WASSER 3.0" will diese Mikropartikel einfangen. Denn pro Kläranlage kann jedes Jahr bis zu einer Tonne Mikroplastik unsichtbar entweichen, sagt Katrin Schuhen, die Gründerin, die das Verfahren entwickelt hat. Sie will mit dem neuen Verfahren 95 Prozent und mehr der Partikel erwischen.
So funktioniert das Prinzip
In einem Tank wird das Wasser aufgewirbelt, so dass ein Strudel entsteht. Durch das Zugeben von Hybrid-Kiesel-Gel, einer ungiftigen Paste, verbinden sich bereits nach wenigen Sekunden die Kunststoff-Partikel zu Klumpen.
Weil jedes Abwasser eine andere Zusammensetzung hat, kommt es auf die Feineinstellungen an, sagt der technische Leiter Dennis Schober. Man muss in dem Reaktor eine ganz spezielle Strömung herstellen, damit sich die Mikroplastik-Partikel potentiell treffen können. "Und wenn wir dann unser Material einbringen, dann wirkt das wie ein magischer Kleber," so Schober.