Das Stadtwerk am See beteiligt sich an neuen Windkraftanlagen in der Region Hegau/Donau. Dafür baut das Unternehmen vom Bodensee gemeinsam mit Partnern Anlagen für über 110 Millionen Euro.
Der Energieversorger Stadtwerk am See mit Sitz in Überlingen (Bodenseekreis) investiert verstärkt in Windkraftanlagen in Baden-Württemberg. Das Unternehmen baut gemeinsam mit Partnern neue Windräder in der Region Hegau/Donau, dabei geht es um Investitionen von insgesamt 110 Millionen Euro. Die Anteile des Stadtwerks summieren sich nach eigenen Angaben auf knapp 30 Millionen Kilowattstunden. Das sei zusätzlicher Ökostrom für rund 12.000 Haushalte, heißt es in einer Pressemitteilung.
So sind zum Beispiel im Windpark Junge Donau bei Tuttlingen fünf Windräder mit einer Jahresproduktion von rund 50 Millionen Kilowattstunden im Bau. 8,3 Millionen davon sind für das Stadtwerk am See vorgesehen. Im September soll der neue Windpark in Betrieb gehen. Beim geplanten Windpark Länge bei Donaueschingen hat das Stadtwerk kürzlich seinen Anteil erhöht, hier werden sechs Windräder gebaut. 4,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom bekommt das Stadtwerk.
Stadtwerk am See vervierfacht Windkraft-Anteile
Das Unternehmen vom Bodensee ist bereits an drei Windparks in Baden-Württemberg beteiligt, zum Beispiel am Amtenhauser Berg bei Immendingen (Kreis Tuttlingen). Mit den neuen Anlagen vervierfache man den Anteil des Windkraftstroms innerhalb weniger Jahre, heißt es vom Stadtwerk am See. Die neuen Windkraftanlagen sollen zwischen Herbst 2023 und 2025 ans Netz gehen.
Mehr zum Thema Windenergie
Transnet BW holt Leistung aus der Schweiz Aufruf zu zwei Stunden Stromsparen in BW beendet
Zwei Stunden lang sollten Verbraucherinnen und Verbraucher in BW am Freitag Strom sparen. Der Energieversorger Transnet BW behalf sich mit Leistung aus der Schweiz.
Keine militärischen Gründe gegen Großprojekt Hindernis für Windpark im Altdorfer Wald überwunden
Den Plänen der Landesregierung, im Altdorfer Wald im Kreis Ravensburg einen großen Windpark entstehen zu lassen, stehen keine militärischen Gründe entgegen. Das teilte das Umweltministerium auf SWR-Anfrage mit.