Einbäume, Segelboote, Dampfschiffe

Jahrhundertealter Friedhof: Das liegt alles auf dem Grund des Bodensees

Stand
Autor/in
Katharina Kitt
SWR-Redakteurin Katharina Kitt Autorin Bild

Unzählige Schiffswracks aus verschiedenen Epochen befinden sich am Grund des Bodensees. Darunter auch große Dampfer, die mehrere hundert Menschen transportieren konnten. Manche wurden bereits gefunden oder sogar geborgen.

Der Bodensee - Dreiländereck, Trinkwasserspeicher und vor allem ein Urlaubsidyll. Während auf der Wasseroberfläche Touristenschiffe und Segelboote verkehren, schlummern in bis zu mehreren hundert Metern Tiefe Überreste von Schiffen aus längst vergangenen Zeiten.

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) in Esslingen geht allein am Baden-Württembergischen Bodenseeufer bislang von 50 gesicherten Wracks aus. Das erklärt Julia Goldhammer, Archäologin beim LAD, auf Nachfrage des SWR. Dazu gibt es weitere 50 Funde, die laut Goldhammer höchstwahrscheinlich Wracks sind, sowie rund 150 weitere Entdeckungen, bei denen es sich um Wracks oder Wrackteile handeln könnte.

Funde aus der Bronzezeit im Bodensee

Die beiden ältesten bekannten Wasserfahrzeuge, die im Bodensee gefunden wurden, sind zwei Einbäume. Der Rumpf eines Einbaums wird aus einem einzigen Baumstamm gefertigt. Ein Exemplar wurde laut LAD vor dem bayerischen Wasserburg gefunden, 3.100 Jahre alt und knapp sieben Meter lang. Der zweite Einbaum lag im Seerhein bei Konstanz und ist sogar zwischen 4.200 und 4.300 Jahre alt.

Im Bodensee wurde ein über 4.000 Jahre alter Einbaum gefunden.
Ein Einbaum wurde 2017 bei Konstanz gefunden. Er ist über 4.000 Jahre alt.

Die beiden Einbäume stammen aus der Bronzezeit. Schon damals war der Bodensee zentral für den Handel. "Die Wasserstraßen über den Bodensee waren die wichtigsten Handelsrouten, insbesondere in der Zeit, bevor die Römer angefangen haben, Straßen zu bauen", erklärt Anthropologin Carola Berszin bei einer Führung durch die Dauerausstellung zur Schifffahrt im Archäologischen Landesmuseum (ALM) in Konstanz. Es wird davon ausgegangen, dass noch viele weitere ähnliche Boote im Sediment des Bodensees liegen und bisher nur noch nicht gefunden wurden.

Schifffahrt im Mittelalter: die Lädine

Auch im Mittelalter fuhren Schiffe über den See, insbesondere Lastensegler, auch Lädine genannt. 1981 wurde bei Immenstaad ein solcher Lastensegler geborgen und erfolgreich konserviert. Die Lädine stammt aus dem 14. Jahrhundert und wird heute im ALM in Konstanz ausgestellt. Der Fund dieses Wracks ist von großer Bedeutung, erklärt Berszin: "Es gibt nur wenige bis keine schriftlichen Überlieferungen zum Schiffsbau, das Wissen wurde mündlich weitergegeben." Nur anhand von Funden wie der Lädine von Immenstaad und Abbildungen habe man rekonstruieren können, wie im Mittelalter Schiffe gebaut wurden.

Das Wrack einer Lädine wurde aus dem Bodensee geborgen und ausgestellt.
Im Vordergrund (links) steht die Nachbildung einer Lädine, eines Lastenseglers. Im Hintergrund (rechts) ist das historische Vorbild zu sehen. Es handelt sich um das Wrack einer Lädine, die bei Immenstaad am Bodensee gefunden wurde.

Kleinere Lädinen werden Segmer oder Segner genannt. Von ihnen liegen auch heute noch Wracks im Bodensee, oft gut erhalten. Der Taucher und Unterwasserfotograf Harald Utz hat einen Besuch bei einem dieser Wracks aus dem 19. Jahrhundert dokumentiert.

Taucher an einem Segner-Wrack im Bodensee
Taucher schwimmen in 20 Meter Tiefe über einem Segner-Wrack aus dem 19. Jahrhundert.

Der Bodensee als Schiffsfriedhof

Heutzutage fahren vor allem private Segel- und Motorboote über den See, ebenso wie die großen Touristenschiffe. Bei dem regen Schiffsverkehr, der seit Jahrhunderten, sogar Jahrtausenden auf dem Bodensee herrscht, kam es nicht selten auch zu Unfällen. "Der Bodensee ist ein großer Friedhof", erklärt Tobias Engelsing. Engelsing ist Direktor der Städtischen Museen Konstanz. 2019 zeigte das Rosgartenmuseum Konstanz eine Sonderausstellung mit dem Titel "Der gefährliche See - Wetterextreme und Unglücksfälle an Bodensee und Alpenrhein". In einem dazu veröffentlichten Buch wird die unberechenbare, gefährliche Seite des Bodensees erzählt.

Mit der Bezeichnung des Bodensees als Friedhof bezieht sich Engelsing unter anderem auf die vielen Wracks, die aus unterschiedlichen Gründen auf den Grund des Bodensees sanken. Dazu gehören auch mehrere große Dampfschiffe, die seit 200 Jahren auf dem Bodensee unterwegs sind. Vor allem im 20. Jahrhundert habe man Schiffe bewusst versenkt, weil das Alteisen nicht mehr gebraucht wurde, erklärt Engelsing. Doch auch Unfälle ließen diese großen Dampfer auf den Grund des Bodensees verschwinden.

Schiffskollision auf dem See: die "Jura"

So zum Beispiel am 12. Februar 1864: Das Dampfschiff "Jura" legt im schweizerischen Bodenseehafen Romanshorn ab. Die Sicht ist aufgrund dichten Nebels schlecht, was dem Schiff zum Verhängnis wird: Kurz vor Bottighofen bei Kreuzlingen wird die "Jura" von einem anderen Schiff, der "Stadt Zürich", am Bug gerammt - und sinkt. Laut Amt für Archäologie Thurgau liegt das Wrack heute etwa einen Kilometer vor Bottighofen. Entdeckt wurde es erst knapp 90 Jahre nach seinem Untergang, im Jahr 1953. Seit 2004 steht es als "Unterwasser-Industriedenkmal" unter Schutz.

Taucher sind im Bodensee am Heck des Jura-Wracks unterwegs.
Die Jura liegt noch immer im Bodensee. Hier sind Taucher am Heck des Wracks unterwegs.

Das Teufelsschiff

Die Kollision mit der "Jura" war nicht der einzige Unfall, in den die "Stadt Zürich" verwickelt war. Das lag vermutlich daran, dass sie deutlich schneller war als andere Schiffe. "Sie hat im Laufe ihrer Karriere fünf andere Dampfschiffe entweder gerammt oder sogar versenkt", erklärt Engelsing. So zum Beispiel auch die "Ludwig", eine Vorgängerin der "Jura". 1861 kollidierten die beiden Schiffe bei Rorschach, woraufhin die "Ludwig" innerhalb weniger Minuten versank. Bei diesem Unfall kamen 13 Menschen ums Leben. Das brachte der "Stadt Zürich" auch den Beinamen "Teufelsschiff" ein.

Wie wurden Schiffsunglücke rechtlich aufgearbeitet?

Bei der Aufarbeitung von Unfällen auf dem See gab es zur damaligen Zeit noch einige Herausforderungen, wie Tobias Engelsing weiß. "Zum einen ist es technisch sehr schwierig gewesen", erklärt er. "Denn wenn ein Schiff gesunken ist, dann war es weg. Dann konnte man keinen Tathergang rekonstruieren." Zum anderen habe es im Strafrecht damals noch nicht die Möglichkeit der fahrlässigen Tötung gegeben. Deshalb seien Verfahren nach solchen Unglücken oft eingestellt worden.

Schweizer Verein wollte Bergung wagen

Viele der Bodenseewracks werden vermutlich noch lange im Bodensee bleiben. Für eines von ihnen gab es jedoch andere Pläne: Knapp 50 Meter lang und elf Meter breit liegt ein weiteres Dampfschiff in den Tiefen des Bodensees - die "Säntis".

Vor über 130 Jahren wurde sie in Betrieb genommen und war über 40 Jahre auf dem See unterwegs. Als die "Säntis" dann nicht mehr fahrtauglich war, beschloss die Schweizerische Bodensee Schifffahrt (SBS) im Jahr 1933, das Schiff zu versenken - um Kosten zu sparen. Seitdem liegt es in mehr als 200 Metern Tiefe im Bodensee, etwa fünf Kilometer vor dem Romanshorner Ufer.

Für einen Franken gekauft

Wiederentdeckt wurde die "Säntis" laut der SBS im Jahr 2013 bei Vermessungsarbeiten im Bodensee. 2023 gründete sich der Schiffsbergeverein Romanshorn und kaufte der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt das Wrack der Säntis für einen symbolischen Franken ab.

Eigentlich sollte sie in einer aufwändigen Bergungsmission vom Schiffsbergeverein Romanshorn aus dem See gehoben, in einer Werft in Romanshorn konserviert und anschließend ausgestellt werden. Dafür wurden mit einer Crowdfunding-Kampagne mehr als 260.000 Franken gesammelt. Aktuell steht das Projekt allerdings vor dem Aus.

Projekt gescheitert?

Der erste Versuch, das Wrack aus dem See zu heben war Mitte April wegen technischer Probleme bei den Vorbereitungen gescheitert, ebenso der zweite Anlauf Ende Mai. Mit einer Bergeplattform sollte das Wrack gehoben werden. Beim Ablassen der tonnenschweren Plattform in 210 Meter Tiefe zum Wrack der Säntis hatte sich die Bremse einer großen Seilspule gelöst, weshalb die Plattform unkontrolliert in die Tiefe sank und neben aber auch auf dem Wrack landete.

Die Folgen für die Zukunft des Projekts sind verheerend. "Ein Großteil der Bergeplattform mit Hebesäcken und Tanks ist kaputt, viele Leinen sind im Wrack verheddert", so Bergungsleiter Silvan T. Paganini. "Wir sind gescheitert", sagte er. Und später: "Das ist das Ende des Projekts." Jetzt gehe es darum, das Bergematerial wieder aus dem See zu entfernen.

Romanshorn

Zweiter Versuch, das Schiff vom Grund zu holen, gescheitert "Säntis"-Bergung im Bodensee ist vorerst beendet

Die Bergung des Dampfschiffs "Säntis" aus dem Bodensee ist gescheitert. Es gab technische Probleme, die Bergeplattform sank in die Tiefe. Das ist nun vorerst das Ende des Projekts.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Forschungsprojekt "Wracks und Tiefsee" zum Schutz der Überreste

Die "Säntis" und die "Jura" zählen zu den bekanntesten Schiffswracks im Bodensee, doch sie sind bei weitem nicht die einzigen. Die Überreste von Booten und Schiffen geben Aufschluss über das Leben am See in unterschiedlichen Epochen. Am Landesamt für Denkmalpflege läuft deshalb das Forschungsprojekt "Wracks und Tiefsee" zur Katalogisierung der Wracks am Grund des Bodensees.

Neben Schiffen werden dabei auch die Überreste von Flugzeugen ins Visier genommen. Aktuell sammeln die Forscherinnen und Forscher rund um Archäologin Julia Goldhammer (LAD) noch immer Daten. Das Projekt soll dabei helfen, ein umfassenderes Bild zu bekommen und die Gefährdung bestimmter Funde einzuschätzen, so Goldhammer: "Wir können nur schützen, was wir kennen."

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt "Wracks und Tiefsee" gibt es im SWR2 Science Talk mit Julia Goldhammer:

Mehr zur Geschichte und Erforschung der Schifffahrt auf dem Bodensee

Bodensee

1824 bis heute 200 Jahre Personenschifffahrt auf dem Bodensee

Angefangen hat die erste regelmäßige Schiffsverbindung zu Zeiten des württembergischen Königs Wilhelm I. Ab etwa 1860 entstand dann die Ausflugsschifffahrt.

Friedrichshafen

Projekt des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg Wracks im Bodensee werden erforscht

Das Landesamt für Denkmalpflege erfasst und untersucht in den kommenden vier Jahren Schiffs- und Flugzeugwracks im Bodensee. Vor allem die großen Tiefen seien noch kaum erforscht.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Julia Goldhammer | 25.9.2023 Geschichte erleben: Als Archäologin auf den Spuren der Menschheit

Auf dem Grund des Bodensees, im Wattenmeer oder bei Ausgrabungen: Archäologin Julia Goldhammer ist auf Spurensuche der Menschheitsgeschichte.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Katharina Kitt
SWR-Redakteurin Katharina Kitt Autorin Bild

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.