Einer von drei bundesweiten Finalisten

Wird Förster vom Bodensee "Förster des Jahres"?

Stand
Autor/in
Rebecca Lüer
SWR-Redakteurin und Studioleiterin Rebecca Lüer Autorin Bild

Der Meersburger "Digitalförster" Martin Roth ist einer von drei Finalisten für den bundesweiten Titel "Förster des Jahres" im Rahmen des Deutschen Waldpreises.

Martin Roth, der dem Forstrevier Meersburg (Bodenseekreis) vorsteht, ist einer der drei Finalisten für den bundesweiten Titel "Förster des Jahres" im Rahmen des Deutschen Waldpreises 2023. In seinem Profil wird er dort als "Digitalförster" vorgestellt. Der Meersburger ist nämlich Förster aus Leidenschaft, verbunden mit der Begeisterung für digitale Hilfsmittel, die ihm die Arbeit im Wald erleichtern und die Ergebnisse weitaus exakter machen. Konkurrenz um den Titel macht ihm eine Kollegin aus Bayern und ein Kollege aus Rheinland-Pfalz - abstimmen kann man noch bis Sonntag.

SWR-Moderatorin Rebecca Lüer hat ihn in seinem Forsthaus besucht und gefragt, ob ein "Digitalförster" nur vom Schreibtisch aus arbeitet und welche Probleme in den Wäldern rund um Meersburg akut sind:

Digitale Rückegassen und Drohnen zur Ortung von Sturmschäden

Martin Roth ist für Wälder im Raum Meersburg, Immenstaad und Salem zuständig. Er nutzt die moderne Technik zum Beispiel, wenn nach einem Sturm auf vielen Flurstücken Bäume umgefallen sind. Die seien dann schnell Opfer von Borkenkäfern, deshalb gelte: Je eher die Waldbesitzer die Stämme aus dem Wald holen, umso besser. Mithilfe einer Drohne kann Martin Roth die umgestürzten Bäume und Schäden innerhalb eines Tages den Besitzern der Flurstücke zuordnen. Früher, sagt er, hätte er dafür Wochen gebraucht.

Ein anderes Beispiel für den Segen moderner Technik im Wald sind für Martin Roth digitale Rückegassen. Wenn man mit einer Großmaschine in den Wald fahre, entstehe eine Fahrspur, die den Boden verdichte. Um diese Bodenverdichtung so gering wie möglich zu halten, sollte man am besten die nächsten 100 Jahre genau auf dieser Fahrspur fahren und nicht fünf Meter daneben. Mithilfe unter anderem einer Präzisions-Satellitenantenne lässt sich die Fahrspur laut Roth mittlerweile auf einen halben Meter genau erkennen. Diese Daten werden dann auf die Großmaschine übertragen, die dann wie auf einem Leitstrahl in der alten Fahrlinie fahre, egal, ob die Spur noch sichtbar ist oder nicht.

Wärme, Trockenheit und Stürme - toxische Kombination für alte Waldbestände

Im Bereich Immenstaad sei seiner Schätzung nach in den Waldgebieten, für die er verantwortlich ist, in den letzten sechs Jahren rund die Hälfte der alten Bäume verloren gegangen. Der Hauptgrund ist die Mischung aus Wärme, Trockenheit und Stürmen, erläutert Martin Roth. Dazu kommen der Borkenkäfer oder beim sogenannten Eschensterben ein Pilz, die vielen Bäumen den Garaus machen.

"Im Bereich Immenstaad hatte ich in den letzten sechs Jahren geschätzt 50 Prozent Waldverlust. Das sieht zwar alles grün aus, weil es von unten jung nachwächst. Aber der alte Wald ist futsch."

Der Wald sehe zwar grün aus, weil es von unten jung nachwachse - doch der alte Wald sei weg, so Roth. Normalerweise sollten sich pro Jahr nur ein Prozent und nicht zehn Prozent im Wald von alt auf jung verändern. Im Bereich Meersburg und Salem seien die Böden etwas besser, aber man sehe, dass der Wald überall angeschlagen sei. Gerade das trockene, warme Wetter der vergangenen Wochen sei da nicht gut.

Esskastanien und Platanen: Besser für Klimawandel im Bodenseeraum gerüstet

Eine Lösungsmöglichkeit ist, auf andere Baumarten auszuweichen wie Esskastanien oder Platanen, die wesentlich besser mit Trockenheit und Wärme zurecht kämen - und beharrlich nachzupflanzen. In ein bis zwei Jahrzehnten werde es immer noch Wald geben im Bodenseeraum, sagt Roth. Aber der Wald werde aus anderen Baumarten bestehen, und weil die Verluste bei alten Bäumen so hoch sei, werde es ein junger Wald sein.

Der Deutsche Waldpreis ist eine Initiative verschiedener Forstzeitschriften, Unternehmen und Interessensgemeinschaften, die mit Holz und Wald zu tun haben. Neben dem Titel "Förster des Jahres" gibt es noch zwei weitere Kategorien zum Bereich Forstunternehmen und Waldbesitz. Der 1. deutsche Waldpreis wurde nach eigenen Angaben 2018 verliehen.

Mehr zum Wald

Ravensburg

Trotz nassem Frühjahr Hohe Waldbrandgefahr in der Region Bodensee-Oberschwaben

In der Region Bodensee-Oberschwaben herrscht derzeit eine hohe Waldbrandgefahr. Für die Region gilt auf der fünfstufigen Skala des Deutschen Wetterdienstes Warnstufe 4. Forstämter rufen Waldbesucher zur Vorsicht auf.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Konstanz

Führung mit Försterin Auswirkungen des Klimawandels im Konstanzer Lorettowald

Der Lorettowald ist ein Naherholungsgebiet in der Stadt Konstanz. Seine Buchen sind über 40 Meter hoch und bis zu 300 Jahre alt. Doch der Klimawandel macht dem Lorettowald zu schaffen.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.