Orte am Bodensee und im Hochschwarzwald ächzen unter Besucherströmen, anderswo im Land wünschen sich Hotels mehr Gäste. Anders als Experten sieht das Land wenig Anlass einzugreifen.
Touristenmagnete in Baden-Württemberg sollten nach Ansicht von Fachleuten stärker reguliert werden. An manchen Tagen könne man an Orten mit den bekanntesten Attraktionen durchaus von einem "Übertourismus" sprechen, findet der Tourismusexperte Christian Buer von der Hochschule Heilbronn. Das Bodenseeufer, der Hochschwarzwald oder Städte wie Konstanz und Heidelberg seien jedoch "noch weit davon entfernt, was wir in Barcelona erleben zum Beispiel, wo sie wirklich einen großen Übertourismus haben", sagte Buer in der SWR-Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg".
Buer schlägt vor, zum Beispiel nur noch eine bestimmte Zahl an Eintrittskarten anzubieten.
Ministerin Hoffmeister-Kraut: Entscheidung vor Ort
Beschränkungen vor Ort oder Eintrittskarten, sogar limitiert, für Touristenmagnete in Baden-Württemberg? Die baden-württembergische Wirtschafts- und Tourismusministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hält das für möglich, möchte es aber in der Entscheidung der Kommunen belassen.
Wichtig ist es nach Ansicht der Ministerin, dass der Tourismus verträglich für die Menschen vor Ort ist. Die Kommunen und Städte müssten entscheiden, wann hier Grenzen erreicht seien und Maßnahmen nötig sind.
Kleinstadt Ellwangen hofft auf Förderungen
Insgesamt hat Baden-Württemberg das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht, und mit knapp 58 Millionen Übernachtungen wurde 2023 ein neuer Rekord aufgestellt. Doch während der Bodensee und andere Orte im Land teils unter Besucherströmen ächzen, sieht sich das Gastgewerbe in anderen Regionen wie Hohenlohe oder der Ostalb eher einem anderen Problem gegenüber.
Ellwangen beispielsweise gehört zu den Regionen, die kaum von dem Tourismusboom im Land profitieren können. Die idyllische Stadt am Rande der Ostalb verfügt über ein Schloss, bedeutende Kirchenbauten aus der Romanik und dem Barock. Kultur, Geschichte, Natur - nur die Besucherinnen und Besucher fehlen. Insgesamt sind im Ostalb-Kreis die Beherbergungsbetriebe lediglich zu 26,2 Prozent ausgelastet, das sind 13 Prozent weniger als im Landesdurchschnitt.
Tourismusministerin: Keine Extra-Förderung für Regionen
Die Verantwortlichen im Ostalbkreis wünschen sich angesichts des Besuchermangels deshalb mehr Unterstützung vom Land.
Sollte also das Land mehr Geld investieren, damit mehr Besucherinnen und Besucher auf die Ostalb reisen? Ministerin Hoffmeister-Kraut sieht hierfür keine Notwendigkeit. Das Land gebe viel Geld für die Vermarktung des ganzen Landes aus, sagte sie in "Zur Sache Baden-Württemberg". Mit dem Programm "Kleinstadt-Perlen" sollten zwar gezielt neue Touristengruppen angesprochen werden, vermarkten müssten sich die einzelnen Regionen dann aber selbst, findet sie.
Doch ob das gelingen kann, bezweifelt Tourismus-Experte Christian Buer von der Hochschule Heilbronn. Er sieht touristisch bisher kaum beachtete Regionen wie die Ostalb auf einem langen, harten Weg und fordert im Gegensatz zu Hoffmeister-Kraut höhere Zuschüsse.
Buer findet, der Wirtschaftsfaktor der Tourismusbranche könnte deutlich höher sein, wenn es gemeinsame, überregionale Vermarktungsstrategien gäbe. Denn von einem florierenden Tourismus würden alle profitieren, auch die Anwohner, sagt er.
Mehr zum Tourismus in BW
Vergleich mit der Schweiz und Österreich Öffentliche Toiletten, Trinkwasserbrunnen: Wie touristenfreundlich ist BW?
Wer auf Reisen ist, freut sich über Trinkwasserbrunnen und öffentliche Toiletten. Wie sind die Städte in Baden-Württemberg aufgestellt? Ein Vergleich mit den Nachbarländern Schweiz und Österreich.
Übernachtungszahlen auf höherem Niveau als vor Corona Urlauber und Ausflügler in Heidelberg: Übertourismus oder ein Segen für die Stadt?
Die Corona-Pandemie war für Heidelberg ein schwerer Schlag - die Besucherzahlen gingen in den Keller. Doch jetzt steigen die Zahlen wieder - das Wort Übertourismus macht die Runde.