Schäden nach dem Unwetter in Worms

Winzer: Weinberge total zerstört

Stand

Von den teilweise schweren Unwettern in Rheinland-Pfalz war auch die Region um Worms betroffen. Besonders hart hat es ein Familienweingut getroffen.

Markus Schneickert vom Weingut Schneickert in Worms-Leiselheim berichtet uns von der fast totalen Zerstörung seiner Weinberge.

SWR1: Herr Schneickert, für Sie ist es kein guter Vormittag.

Markus Schneickert: Nein, auf gar keinen Fall. Es ist eine Katastrophe. Gestern Abend um viertel nach sieben haben sich die Tore der Hölle geöffnet und es hat angefangen zu hageln und nicht mehr aufgehört. Wir haben jetzt noch Eiskörner im Hof, die immer noch nicht weggeschmolzen sind. Und dementsprechend hat das alles zerstört. Die Weinberge sind zerstört, die Ernte ist eigentlich teilweise nicht mehr vorhanden. Das Schlimmste ist eingetroffen, was irgendwie eintreffen kann.

SWR1: Ich habe die Bilder gesehen. Teilweise sahen die Hagelkörner aus wie Golfbälle.

Schneickert: Ja, teilweise waren sie in dieser Größe.

Es ist das Schlimmste eingetroffen, was eintreffen kann.

SWR1: Wie sehen die Weinberge aus?

Schneickert: Blätter sind keine mehr dran. Trauben sind eigentlich zu hundert Prozent zerstört. Wenn man jetzt die nächsten ein oder zwei Tage nochmal in die Weinberge fahren kann – weil es ja auch alles sehr nass und bodenlos ist, man versinkt ja mit den Schleppern – könnte man vielleicht noch ein bisschen was retten. Aber es ist das Schlimmste eingetroffen, was eintreffen kann. Wir hatten ja vor drei Wochen schon mal Hagel, der uns massiv geärgert hat. Aber das war alles nicht so schlimm wie jetzt.

SWR1: Wie geht man damit um als Mensch, der davon lebt, dessen Existenz das ist? Da draußen sieht es ja jetzt aus wie nach der Katastrophe?

Schneickert: Ich hab keine Ahnung. Momentan ist erstmal Chaos-Beseitigung angesagt und wir versuchen zu retten, was irgendwie zu retten ist. Einmal die Weinberge sondieren: Was ist noch zu retten und was kann man irgendwie noch reinholen? Und wir haben ja erst angefangen mit der Lese und haben erst 20 Prozent geerntet. Der Rest war bis gestern noch doch draußen – jetzt nicht mehr. Bei uns sind ungefähr 25 Hektar betroffen.

Hagel in Worms
Hagel in Worms

SWR1: Herr Schneickert, ich bin selber sprachlos. Ich kann Ihnen nur hier vom Radio versuchen, eine warme Hand auf die Schulter zu legen und Ihnen und Ihrer Frau sehr viel Kraft zu wünschen. Was wünschen Sie sich in diesem Moment?

Schneickert: Ja, das Gleiche. Und noch allen anderen Kollegen, die genauso betroffen sind, dass wir irgendwie zusammenhalten und durchkommen.

SWR1: Alles Gute nach Worms!

Das Gespräch führte SWR1 Moderatorin Dörte Tebben.

RLP

Hagel, Überflutungen, ein Toter Aufräumen nach Unwettern in RLP

Nach den Unwettern über Rheinland-Pfalz liefen am Mittwoch den ganzen Tag die Aufräumarbeiten. Hagel und Überflutungen hatten Schäden verursacht, ein Mensch kam ums Leben.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Rheinland-Pfalz

Starkregen und Überschwemmungen Wie gut sind die Kommunen in RLP auf Starkregen vorbereitet?

In diesem Sommer können wir uns in RLP nicht über zu wenig Regen beklagen. Aber wenn er kommt, dann auch immer öfter als Starkregen. Wie sind die Kommunen darauf vorbereitet?

Wetterwarnung für Italien, Schweiz und Frankreich Kann ich wegen Unwetter von meiner Reise zurücktreten?

Aufgrund der Warnung vor Starkregen und Unwetter raten Experten dazu, Reisen vor allem nach Italien nicht anzutreten. Was können Urlauber jetzt tun?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Entzug, gesellschaftlicher Druck und die neue Lust aufs Leben Daniel Wagner: Leben ohne Alkohol

Alkohol prägte lange sein Leben. Heute ist Daniel Wagner trocken. Im SWR1 Interview spricht er über den Entzug, gesellschaftlichen Druck und die Lust aufs Leben ohne Rausch.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Unwetterwarnung über Ostern Starkregen in Norditalien: Das kann Urlaubern zu Ostern drohen

Wir haben mit SWR1 Wetterexperte Andreas Machalica darüber gesprochen, warum es rund um Ostern in Norditalien gefährlich nass werden kann – und was das für Urlauber bedeutet.

Aktuell um 12 SWR1 Rheinland-Pfalz