Neben den ganz bekannten Musikmetropolen der Welt wie New York, London, Berlin oder Los Angeles beheimaten auch andere Städte echte Weltstars.
England hat musikalisch mehr zu bieten als London und Liverpool
Wenn wir an das musikalische England denken, dann sind die Liverpooler Pilzköpfe, besser bekannt als die Beatles, in vielen Köpfen sehr schnell, sehr präsent. Und selbstverständlich spielt auch London eine sehr wichtige Rolle in der englischen Musikgeschichte – und damit ist nicht nur das Album "London Calling" von The Clash gemeint.
Auch darüber hinaus haben die "kleineren" Metropolen und Städte allerhand musikalische Vielfalt zu bieten. Echte Highlights bieten zum Beispiel auch Newcastle, Birmingham, Sheffield oder Manchester.
Hannover und Düsseldorf – auch die deutsche Musikwelt kennt mehr als Berlin
In Deutschland gilt Berlin oft als das Mekka der Musikfans. Auch wenn zum Beispiel Hamburg und auch der Stuttgarter Raum sehr bekannt sind in der Hip-Hop-Szene. Erfolgreiche Rock- und Popmusik gibts aber auch "Made in Hannover" und auch in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt Düsseldorf, zum Beispiel mit den Toten Hosen, Heavy-Metal-Legende Doro Pesch oder auch den Pionieren der elektronischen Musik Kraftwerk.
Das sind die heimlichen Musikmetropolen
Geheime Geburtsstätte vieler Stars Newcastle: Heimat von Sting, Mark Knopfler und John Miles
Bei britischer Musik denken wir an London, weniger an Newcastle. Dabei sind Musiklegenden wie Mark Knopfler, Sting und John Miles echte "Geordies", also in Newcastle geboren.
Joe Cocker, The Human League, Def Leppard & Co. Diese Musikstars kommen aus Sheffield
New York, Los Angeles oder London sind für ihre Musikszene bekannt, doch auch die englische Stadt Sheffield hat einige Musikstars hervorgebracht.
Mehr als nur die Königsallee Die Toten Hosen, Westernhagen und Kraftwerk kommen aus Düsseldorf
Aus der Rheinmetropole Düsseldorf kommen nicht nur Senf oder das Altbier, sondern auch Stars wie Kraftwerk, Doro Pesch, die Toten Hosen oder Westernhagen.