YouTuber Lukas aus Trier fordert Mindestlohn in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Stand
Autor/in
Monja Eigenschenk
Onlinefassung
Helen Riedel
Bild von Helen, Multimedia-Redakteurin SWR heimat
Junger Mann vor Video-Prduktions-Equippment
"So kann man nicht mit Menschen mit Behinderung umgehen. Das ist immernoch Ausbeutung und moderne Sklaverei", sagt Lukas
Junger Mann vor Video-Prduktions-Equippment
Lukas hat seinen Traumjob gefunden und den Absprung aus der Werkstatt geschafft.
Junger Mann vor Video-Prduktions-Equippment
Mit seiner Petition fordert er einen Mindestlohn in Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

„So kann man nicht mit Menschen mit Behinderung umgehen. Das ist immer noch Ausbeutung und moderne Sklaverei.“

Lukas hat fünf Jahre in Werkstätten für Menschen mit Behinderung gearbeitet. Dort hat er 1,35 Euro pro Stunde verdient und Wasserhähne zusammengeschraubt. Als Kind hatte er eine Hirnhautentzündung und seitdem ein Handicap. „Lesen und schreiben kann ich nicht so gut, wie andere. Außerdem habe ich einen Sprachfehler.“ Lukas hätte lieber im Medienbereich gearbeitet und dort ein Praktikum gemacht als in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Das sei dort aber nicht gefördert worden.

Auf seinem YouTube-Kanal kritisiert er den geringen Lohn in den Werkstätten. Außerdem engagiert er sich dafür, dass Menschen mit Beeinträchtigung mehr Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen. „Da fehlt die Wertschätzung. Wenn man in einer Werkstatt ist, hat man nicht die Möglichkeiten, sich viel in der Freizeit zu leisten oder einem Hobby nachzugehen. Weil das Geld, was man da verdient, viel zu gering ist.“

Außerdem kritisiert er, dass die Werkstätten nur etwa ein Prozent der Mitarbeiter auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermitteln, obwohl das zu ihren Aufgaben gehört. Für viele Menschen mit Behinderung bieten die Werkstätten einen geschützten Raum und Struktur. Das Dilemma: Einerseits sollen sie auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten, andererseits machen sie mit ihren Mitarbeitern auch Umsatz, sagen Kritiker, wie die Interessengemeinschaft „selbstbestimmtes Leben“. Kritik gibt es auch von der UNO. Schon 2015 wurde bemängelt, dass Deutschland die Behindertenrechtskonventionen nicht richtig umsetzt, weil die Werkstätten kaum den Übertritt in den allgemeinen Arbeitsmarkt förderten.

Lukas hat es geschafft, seinen Traumberuf zu finden — einen, bei dem er seine Stärken einsetzen kann. Seit 2018 betreut er die Social-Media-Kanäle einer Politikerin.

Stand
Autor/in
Monja Eigenschenk
Onlinefassung
Helen Riedel
Bild von Helen, Multimedia-Redakteurin SWR heimat