Ein Blumenkübel neben dem anderen an einer Hauswand - ein halber Meter vor dem Haus darf in Ulm zur Begrünung genutzt werden.

"Stadtgrünführung" durch Ulmer Viertel

Natur vor der Haustür: Eine Nachbarschaft schafft Grün in Ulm

Stand
Autor/in
Nina Haag

Bei einer "Stadtgrünführung" entdecken die Teilnehmer, wo in Ulm es grünt und blüht. Auch mitten in der Innenstadt, in dicht bebauten Vierteln ist vieles möglich.

"Stadtgrünführung", heißt eine Führung durch die Ulmer Innenstadt, bei der ganz bewusst auf das Grün im Viertel geschaut wird. Interessierte lernen dabei, wie man sich auch als Stadtbewohnerin oder Stadtbewohner ein bisschen Natur vor die eigene Haustür in holen kann.

Pädagogen der Friedrich-List-Schule in Ulm haben eine Führung gebucht. Dieses Mal sind sie selbst Schülerinnen und Schüler. Thema der unterhaltsamen Stunde: die grünen Ecken Ulms. Ihre Lehrerinnen sind Hobbygärtnerin Susanne Steck und Sabine Kröber vom Naturschutzbund Ulm (NABU). Ihr Klassenzimmer: das vorbildlich begrünte Ulmer Innenstadtviertel "Auf dem Kreuz".

Wie kleine Gärten wirken einige Hauseingänge. Ein Bewohner baut direkt neben der Straße italienischen Palmkohl und Tomaten in einem Hochbeet an. Blumenkübel mit duftendem Rosmarin und Salbei zieren das Viertel. Sogar am Straßenschild rankt Efeu hoch. Gefühle wie auf dem Land - nur eben mitten im Stadtzentrum, einige Gehminuten vom Ulmer Münster entfernt.

Susanne Steck hat das Viertel "Auf dem Kreuz" begrünt

"Stadtgrünführerin" Susanne Steck lebt seit 16 Jahren im Viertel "Auf dem Kreuz" und hat mit ihrer Euphorie für alles Grüne Nachbarinnen und Nachbarn angesteckt. Inzwischen trägt fast das ganze Viertel zu einem grüneren Stadtbild bei. Wie man das schafft, erzählt Susanne Steck seit einiger Zeit auch bei Führungen zum Thema Stadtgrün.

"Im Herbst kann man hier wunderbar ernten", sagt Susanne Steck und zeigt der Gruppe einen Birnbaum. An den Ästen hängen bereits die heranreifenden saftigen Früchte. Direkt an einer Hauswand sind einige Pflastersteine herausgenommen, damit das kleine Bäumchen dort Wurzeln schlagen konnte.

Susanne Steck und Sabine Kröber leiten gemeinsam die "Stadtgrünführungen" in Ulm.
Susanne Steck (links) und Sabine Kröber leiten gemeinsam die "Stadtgrünführungen" in Ulm.

Begrünung geht auch mitten in der Stadt - aber mit Einschränkungen

50 Zentimeter vor dem eigenen Haus ist das Begrünen auch in der Innenstadt erlaubt, so die inoffizielle Regel in Ulm. Vor einigen Jahren brauchte man für einen Blumenkübel vor der Haustüre noch die Genehmigung dreier städtischer Ämter. Susanne Steck ist mit der aktuellen Regelung zufrieden, "es sollte nur noch besser kommuniziert werden", findet sie.

Als sie damals mit der privaten Begrünung ihres Hauses begann, war ihr schnell klar: Allgemeine Richtlinien gibt es keine. Obwohl die Stadt Ulm beispielsweise eine Fassadenbegrünung sogar finanziell fördert. Genaueres kann man beim Grünflächenamt der Stadt erfahren.

Ein Blumenkübel neben dem anderen an einer Hauswand - ein halber Meter vor dem Haus darf in Ulm zur Begrünung genutzt werden.
Ein Blumenkübel neben dem anderen an einer Hauswand - ein halber Meter vor dem Haus darf in Ulm zur Begrünung genutzt werden.

Zu Fuß geht es für die Gruppe zur nächsten grünen Ecke. Wilder Wein wächst hier an der Mauer, die man darunter nur noch erahnen kann. Ein positives Beispiel, findet Sabine Kröber vom NABU. Denn an der heimischen Pflanze erfreuen sich auch Vögel und Insekten, vor allem wegen der vielen kleinen Beeren. "Es ist wichtig, dass man darauf achtet, welche Pflanze man auswählt", sagt Sabine Kröber. Besonders wegen der Biodiversität, also der Artenvielfalt.

Die Begrünung sei nicht nur für das Mikroklima gut, sondern auch für das soziale Klima, meint Susanne Steck. Sie freut sich, dass die Nachbarschaft dadurch enger zusammengewachsen ist. Man spreche mit Nachbarinnen und Nachbarn über Pflanzmöglichkeiten und komme bei der Gartenarbeit miteinander in Kontakt.

Wo es grüner ist, hält man sich bekanntermaßen auch lieber auf.

Nicht nur die Nachbarschaft freut sich, sondern auch Passantinnen und Passanten, die durch das Viertel schlendern. "Ich wusste gar nicht, dass es in Ulm so viele schöne Plätze gibt", sagt eine Lehrerin bei der Führung. Viele sind überrascht über die grünen Ecken mitten in der Stadt. "Wo es grüner ist, hält man sich bekanntermaßen auch lieber auf", sagt Susanne Steck.

Begrünung erwünscht - Fugenkratzer darf unbenutzt bleiben

Für einen grünen Hauseingang müsse man auch nicht den viel zitierten grünen Daumen haben. Manchmal reiche es auch schon, der Natur freien Lauf zu lassen - beispielsweise in den Fugen zwischen den Pflastersteinen.

Die beiden Stadtführerinnen teilen am Ende der Tour kleine Tütchen mit Blumensamen aus. Als kleines Geschenk, damit es auch in anderen Vierteln der Stadt grüner wird.

Grün in Ulm und anderen Städten

Ulm

Bäume kühlen und spenden Schatten Gegen den Klimawandel in der Stadt: Ulm schafft mehr Grünflächen

An immer mehr Plätzen in Ulm verschwinden Pflastersteine und Parkplätze. Dafür entstehen Grünflächen. Die Stadt kämpft gegen den Klimawandel. Vor allem im Zentrum gibt es noch viel zu tun.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Anwohner wehren sich Autos auf Kies geparkt: Ulm verteilt Strafzettel für "Parken auf Grünstreifen"

Strafzettel sind ohnehin nicht beliebt - in einem verkehrsberuhigten Bereich in Ulm sorgen sie gerade für richtig Ärger. Der Vorwurf: Parken auf Grünstreifen. Nur: Der Streifen ist gar nicht grün.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Mainz

Grüne Treppen statt heißer Asphalt Mehr Grün für das Mainzer Rheinufer

Das Rheinufer zwischen dem Parkhaus Rheinufer und dem Zollhafen in Mainz soll umgestaltet werden. Wie das aussehen könnte, haben die Verantwortlichen jetzt vorgestellt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mehr zum Thema Begrünung

Klimaschutz durch Begrünung Das gibt es bei Dachbegrünung zu beachten

Ein begrüntes Dach sieht schön aus und verbessert zusätzlich das Klima am Haus. Bevor man mit der Dachbegrünung starten kann, gibt es noch ein paar Dinge zu beachten.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Pflanzen für die Begrünung von Zäunen und Mauern

Wenn im Sommer alles grünt und sprießt, bleiben Zäune und Mauern im Garten oft kahl. Mit welchen Pflanzen sich das ändern lässt, verrät Gartenbloggerin Natalie Bauer.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Nina Haag

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.