Johannes Gutenberg
1400 - 1468
Der Buchdruck: Es ist eine Erfindung, die die Welt revolutioniert und ohne die sich die Reformation vermutlich nicht durchgesetzt hätte. Doch über den...
mehrWarum beginnt die Industrialisierung im Südwesten so spät? Welche Bedeutung hat der Dom zu Speyer im Mittelalter? Wie erlebt ein Schuhmacher aus Weidenstetten den 30-jährigen Krieg? Entdecken Sie bekannte und unbekannte Geschichten, die zeigen, was den Südwesten ausmacht und unsere Heimat bis heute prägt.
Der Buchdruck: Es ist eine Erfindung, die die Welt revolutioniert und ohne die sich die Reformation vermutlich nicht durchgesetzt hätte. Doch über den...
mehrEs ist der erste Reichstag des neuen Kaisers Karl V. Oben auf der Tagesordnung stehen eigentlich wichtige Fragen der Reichsverfassung. Doch zu einem...
mehrAm 16. Mai 1611 soll in Ellwangen die 70-jährige Barbara Rüfin hingerichtet werden. Aus "mitfühlender Güte" zeigt sich der herrschende Fürstpropst...
mehrAm 17. Juni 1715 versammelt Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach seinen Hofstaat an einem Wegekreuz mitten im Hardtwald zwischen Durlach und...
mehrChristian Friedrich Daniel Schubart gilt als eines der bekanntesten Opfer von Justizwillkür im Zeitalter des Absolutismus. Weil der ehemalige...
mehrDer 4. September 1786 ist für den Württembergischen Oberamtmann Jacob Georg Schäffer ein Tag des Triumphs: In der Schweizer Stadt Chur lässt er den...
mehrAm 25. März 1793 bricht der Oberbibliothekar der Mainzer Universität nach Paris auf. Georg Forster hat den Auftrag, das französische Parlament für...
mehrFriedrich von Blittersdorff ist seit 1835 Außenminister im Großherzogtum Baden und leitet seit 1839 die Regierungsgeschäfte. Dem hochkonservativen...
mehrDer Mannheimer Politiker Friedrich Daniel Bassermann strebt nach der deutschen Einheit und der Errichtung eines deutschen Nationalstaats. 1849 ist er...
mehrHeute ist die BASF das größte Chemieunternehmen der Welt. 1865 wird die Badische Anilin- und Sodafabrik gegründet. Doch trotz ihres Namens hat die...
mehrIm Sommer 1921 machen sich zwei ehemalige Marineoffiziere auf in den Schwarzwald. Der 27-jährige Heinrich Tillessen und der ein Jahr ältere Heinrich...
mehrDer Schuhmachermeister Martin Bader aus Giengen an der Brenz leidet an Parkinson. Er muss nicht nur seinen Beruf aufgeben, sondern gerät auch ins...
mehrAm frühen Morgen des 22. Oktober 1940 fährt ein Auto durch das 600-Seelen-Dorf Saig im Schwarzwald. Ziel ist ein Haus im Hochfirstweg. Hier wohnt seit...
mehrNach dem Zweiten Weltkrieg herrscht große Wohnungsnot in dem kleinen Ort Hettingen. Das Dorf im Odenwald, das bei Kriegsende gerade mal 1.500...
mehrEnde 1945 kehrt der Maurermeister Hans Liebherr vom Kriegsdienst zurück und übernimmt wieder die Leitung des Familienunternehmens in Kirchdorf an der...
mehrAls der irische Mönch Pirmin eine Kapelle auf der Reichenau errichten will, ist die Insel im Bodensee ein unwirtlicher Urwald, voller Schlangen,...
mehrHeute ist Ingelheim in Rheinland-Pfalz vor allem als Sitz des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim bekannt. Seine große Zeit hatte der Ort aber im...
mehrDie Abtei Prüm gilt im 8. und 9. Jahrhundert als Hauskloster der Karolinger und als eine der größten Abteien des Reiches. 855 wird sie sogar zur...
mehrLange ging man davon aus, dass das im Schwarzwald gelegene Villingen von den Zähringern gegründet wurde: planmäßig im Jahr 1119 auf der "grünen...
mehrUm das Jahr 1000 wird die Bischofsstadt Speyer vom Dichter und späteren Bischof Walter von Speyer als "Kuhdorf" (lateinisch "vaccina") verspottet....
mehrAm 20./21. Mai 1184 kommen 20.000 Gäste nach Mainz, zu einem der bedeutendsten Feste des Mittelalters. Der Mainzer Hoftag gilt als Höhepunkt...
mehrIm Jahr 1214 stirbt Heinrich der Jüngere, der kinderlose Pfalzgraf bei Rhein. Der welfische Herrscher hinterlässt zwei Schwestern, die beide mit...
mehrStuttgart ist seit dem Spätmittelalter jahrhundertelang die Residenz der württembergischen Grafen, Herzöge und Könige. Ihre Gründung verdankt die...
mehrSechseinhalb Jahre führt Erzbischof Balduin von Luxemburg eine Fehde gegen ein Bündnis aus den Familien Eltz, Schöneck, Waldeck und Ehrenburg. Was...
mehrErwürgt, ertränkt, durchbohrt: So grausam beschreiben zeitgenössische Chroniken das Schicksal der jüdischen Bewohner in Trier während der Pest 1349....
mehrAm zweiten Weihnachtstag 1390 versammeln sich hohe Würdenträger von Kirche und Universität, um die Marienkapelle in Heidelberg zu weihen. Noch im...
mehrEs ist eine Prozession mit symbolischer Bedeutung für das ganze christliche Abendland: Begleitet von Kardinälen, Domherren und Bürgern der Stadt führt...
mehrDie Ravensburger Handelsgesellschaft verdient ihr Geld mit dem Transport und Vertrieb von Waren aus ganz Europa. Die komplizierten Zollsysteme des...
mehrEs ist ein neuer Höhepunkt der Gewalt im Bauernkrieg: Am Ostersonntag 1525 greifen 6.000 aufständische Bauern aus Hohenlohe, dem Odenwald und dem...
mehr"Ich kan den jamer nicht groß gnug beschreiben", schreibt Hans Heberle im Herbst 1634. Der 37-jährige Schuhmacher und Landwirt aus Weidenstetten ist...
mehrAm 23. Mai 1689 bekommen die Bürgermeister und Ratsherren von Speyer den Befehl, vor dem sie sich schon seit lange fürchten: Innerhalb einer Woche...
mehrSeit 1706 trennt eine Mauer in der Heidelberger Heiliggeistkirche den katholischen Chor von dem Langhaus der reformierten Gemeinde. Die Mauer ist ein...
mehrAm 10. Oktober 1806 verkündet der badische Großherzog Karl Friedrich das endgültige Aus für das 900 Jahre alte Benediktinerkloster Sankt Blasien im...
mehrAls im Frühjahr 1817 Holzfäller in Knielingen bei Karlsruhe ankommen, stehen ihnen aufgebrachte Bürger gegenüber. Bewaffnet mit Mistgabeln,...
mehrMai 1832: Seit Wochen bereiten sich die Bürger im pfälzischen Neustadt an der Haardt auf ein ganz besonderes Fest vor. Die Zufahrt und der Festplatz...
mehrIm September 1842 betreten König Friedrich Wilhelm IV. und seine Frau Elisabeth zum ersten Mal ihre neue Residenz Stolzenfels am Rhein: ein...
mehrAnfang April 1848 ist Friedrich Hecker politisch desillusioniert. In Frankfurt hat der radikale Republikaner aus Baden versucht, die Politiker des...
mehrMitte April 1849 weigert sich der bayerische König Maximilian II., die von der deutschen Nationalversammlung verabschiedete Reichsverfassung...
mehrNew York, 30. Mai 1853: Als der Zweimaster "Leander" im Hafen von New York anlegt, ist fast die gesamte Einwohnerschaft eines kleinen südwestdeutschen...
mehrAn einem Sommertag im Jahr 1876 im Härtelwald bei Marpingen: Margaretha Kunz, Katharina Hubertus und Susanna Leist, alle 8 Jahre alt, pflücken...
mehrPirmasens - Stadt der Schuhmacher: Anfang des 20. Jahrhunderts arbeiten hier mehr als 11.000 Beschäftigte in 209 Schuhfabriken und Zulieferbetrieben....
mehrAm 2. Januar 1915, ein halbes Jahr nach Beginn des Ersten Weltkriegs, erfolgt mitten in der Vulkaneifel nahe der Grenze zu Belgien der erste...
mehrFür die Karlsruher beginnt Fronleichnam 1916 als schöner, sonniger Tag. Der Zirkus Hagenbeck gastiert in der Stadt und hat sein Zelt auf dem Festplatz...
mehrAm 23. Oktober 1923 besetzen bewaffnete Putschisten das Koblenzer Schloss und hissen eine Fahne, deren Farben bisher dort nie gesehen worden sind:...
mehrVielfältige Architektur-Ideen, versammelt auf engstem Raum: Die Stuttgarter Weissenhofsiedlung ist weltberühmt und gilt bis heute als Paradebeispiel...
mehrDie Dörfer Darstein und Hauenstein liegen nur vier Kilometer voneinander entfernt in der südlichen Pfalz. Doch in der Endphase der krisengeschüttelten...
mehr1935 befindet sich der pfälzische Weinbau in einer Notlage. Die großen Erntemengen in den Jahren 1933 und 1934 haben zu einer schweren Absatzkrise...
mehrOperation Yellowfin (Operation Geldflossen-Thunfisch): So lautet der Codename für den Luftangriff der Royal Air Force auf Pforzheim am Abend des 23....
mehr"Mer hat’s mit Meenz genau gemacht wie mit der Stadt Berlin. Man hat’s zerstört, hat’s zweigeteilt", singt die Ikone der Mainzer Fastnacht, Ernst...
mehrNach jahrelangen Querelen wird durch eine Volksabstimmung im Dezember 1951 die Gründung Baden-Württembergs besiegelt. Doch damit sind die...
mehrSie kommen mit Sonderzügen und Bussen zu einem ganz besonderen Fußball-Event: 53.000 Menschen zieht es am 28. März 1954 ins Ludwigsparkstadion in...
mehrMit der Stationierung von 30.000 amerikanischen GIs Anfang der 1950er Jahre ist die Steinstraße in Kaiserslautern eine Vergnügungsmeile mit Tanzbars...
mehrIn den 1960er Jahren ist NSU in Neckarsulm eine relativ kleine Automobilfirma. Nur mit dem Einsatz von Gastarbeitern gelingt ihr das wirtschaftliche...
mehrMit der Gründung von Klöstern und Bistümern breitet sich das Christentum im Südwesten aus. Besonders die Klöster werden zu wichtigen Zentren von...
mehrBereits seit den 830er Jahren dringen die Wikinger über den Rhein ins Reich der Franken. Doch erst in den letzten zwei Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts...
mehrNoch Anfang des 11. Jahrhunderts gibt es im Südwesten kaum Städte. Doch nur zwei Jahrhunderte später weist die Region eine besonders hohe Städtedichte...
mehrAm 4. September 1024 versammeln sich die Reichsfürsten in dem inzwischen untergegangenen Ort Kamba am rechten Rheinufer und wählen Konrad II. zum...
mehrNoch zu Beginn des 11. Jahrhunderts sind die Staufer eine unbedeutende Grafenfamilie. Ihre Besitztümer liegen verstreut bei Göppingen, in Lorch und im...
mehrDas Jahr 1214 markiert eine wichtige Zäsur in der Geschichte des Südwestens. Da Heinrich der Jüngere kinderlos stirbt, geht die Pfalz von den Welfen...
mehrDas Verhältnis zwischen Badenern und Württembergern ist der Stoff vieler Witze und Anekdoten. Dabei ist vielen Menschen im Südwesten unbekannt, dass...
mehrIm 14. Jahrhundert erlebt das Erzbistum Trier eine neue Glanzzeit, die vor allem einer Person zu verdanken ist: Erzbischof Balduin von Luxemburg,...
mehrIm Jahr 1349 erreicht die Pest das Reich. Sie wirkt sich auf die Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur nachhaltig aus. Für die Ausbreitung der Seuche...
mehrMit seinen zahlreichen renommierten Hochschulen gilt der Südwesten heute als Zentrum von Wissenschaft und Bildung. Die Wurzeln dieser dichten...
mehrVon 1414 bis 1418 ist die Welt zu Gast in Konstanz. Kirchliche und weltliche Delegationen aus ganz Europa reisen an den Bodensee, um drängende...
mehrDie Erfindung des Buchdrucks Mitte des 15. Jahrhunderts löst eine Medienrevolution aus. Ausgehend vom Südwesten verbreitet sich die neue Technik...
mehrRavensburg ist im Mittelalter Sitz eines der bedeutendsten europäischen Handelsunternehmen. Bis nach Spanien und Osteuropa reichen die...
mehrDie Reformation ist eine historische Zäsur, die bis heute den Südwesten prägt. Ob Städte und Regionen heute überwiegend evangelisch oder katholisch...
mehr1524/1525 wird der Südwesten von Bauernaufständen erschüttert. Die Bauern protestieren gegen die erdrückende Last der Abgaben an ihre Grundherren und...
mehrDer Südwesten ist nicht nur eines der ersten Gebiete des Reichs, in denen Hexen verfolgt werden, sondern hier gibt es auch besonders viele Opfer.
mehrZwischen 1618 und 1648 ist der Südwesten Deutschlands einer der Hauptschauplätze eines grausamen konfessionellen und politischen Konflikts: des...
mehrDie Katastrophe des Dreißigjährigen Kriegs ist kaum überwunden, als der Südwesten ab 1688 erneut zum Schauplatz heftiger kriegerischer...
mehrRastatt, Karlsruhe, Schwetzingen, Bruchsal, Ludwigsburg, Mannheim: Noch heute ist der Südwesten durch die prunkvollen Schlösser und Gärten geprägt,...
mehrNach den blutigen Kämpfen des Dreißigjährigen Kriegs legt der Westfälische Friede von 1648 die juristische Grundlage für den Ausgleich zwischen...
mehrDie 150 Jahre zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1648 und dem Untergang des Alten Reiches 1806 gelten als das Zeitalter des...
mehrDas "Fahrende Volk", Nichtsesshafte und Bettler, stehen seit dem Mittelalter auf der untersten Stufe der ständischen Gesellschaft. Berufe wie...
mehrEs ist ein radikaler Bruch mit dem bisherigen Herrschaftssystem in Deutschland: Im Frühjahr 1793 ruft ein demokratisch gewähltes Parlament in Mainz...
mehrDie Auflösung der Klöster in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts ist Teil einer der radikalsten Umwälzungen in der Geschichte Südwestdeutschlands....
mehrIm Zuge der territorialen Neugliederung des Südwestens zu Beginn des 19. Jahrhunderts wächst Baden um das Vierfache, Württemberg um das Doppelte. Mit...
mehrIm Jahr 1830 gärt es in Europa. Frankreich, Belgien, Griechenland und Polen werden von revolutionären Unruhen erfasst. In zahlreichen der 40 deutschen...
mehrNach 1815 treten in mehreren Staaten des Südwestens Verfassungen in Kraft: Sie garantieren umfangreiche Grundrechte der Bevölkerung und die Mitwirkung...
mehrNach dem Rückzug der Franzosen aus dem linksrheinischen Gebiet im Jahr 1814 werden auf dem Wiener Kongress die Grenzen der Region neu gezogen. Danach...
mehrBaden, Württemberg und die Pfalz gehören zu den Hauptschauplätzen der Revolution, die 1848/49 ganz Deutschland erfasst. Hier im Südwesten beginnt die...
mehrSchon im 17. und 18. Jahrhundert verlassen Menschen den Südwesten, angelockt vom Versprechen materiellen Wohlstands und religiöser Freiheit, um sich...
mehrObwohl in St. Blasien im Schwarzwald eine der ersten deutschen Fabriken gegründet wird, gehört der Südwesten zu den Nachzüglern bei der...
mehrWelche Rolle darf die Religion in staatlichen Einrichtungen spielen? Die "Kopftuch-Urteile" des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 2003 und 2015...
mehrSchon vor der Revolution von 1848/49 schließen sich Handwerker und Gesellen zu Arbeitervereinen zusammen. Doch es dauert noch ein halbes Jahrhundert,...
mehrNach Ausbruch des Ersten Weltkriegs werden, wie überall im Deutschen Reich, die Gesellschaft und die Wirtschaft im Südwesten vollständig den...
mehrWährend des gesamten Krieges bleibt die geografische Nähe zu Frankreich und Belgien, und damit zum "Feind", im Bewusstsein der Menschen in Südwesten....
mehrAnfang November 1918 steht das Deutsche Kaiserreich vor der militärischen Niederlage. Revolutionäre Unruhen breiten sich über ganz Deutschland aus und...
mehrDie Menschen am Rhein empfinden es als eine besondere Demütigung: Nach dem Ersten Weltkrieg wird das linksrheinische Gebiet Jahre lang von den...
mehrIn Deutschland kommt es in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu einem beeindruckenden künstlerischen Aufbruch: Maler, Schriftsteller,...
mehrErste nationalsozialistische Ortsgruppen im Südwesten entstehen bereits in den frühen 1920er Jahren. Doch zunächst bleibt die NSDAP eine - zeitweilig...
mehrAuch im Südwesten genießt das NS-Regime in den ersten Jahren nach der Machtübernahme bei vielen Menschen hohe Zustimmung. Insbesondere die...
mehrMit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 beginnt auch im Südwesten die Ausgrenzung und Entrechtung der Juden und Sinti und Roma....
mehrTausende Zivilopfer, zerbombte Städte, eine zerstörte Infrastruktur: Auch im Südwesten ist die Bilanz des Zweiten Weltkriegs verheerend.
mehr"Il est crée un Land …" ("Es ist ein neues Land entstanden …"): Mit diesen Worten verkündet General Pierre Koenig, Oberbefehlshaber der französischen...
mehrAb der Jahreswende 1944/45 ziehen große Flüchtlingstrecks aus den deutschen Ostgebieten Richtung Westen - auf der Flucht vor der sowjetischen Armee. ...
mehrAm Ende des Zweiten Weltkriegs liegt die Wirtschaft im Südwesten völlig am Boden. Doch innerhalb eines Jahrzehnts setzt auch in den Bundesländern...
mehrNicht nur die Staats-, sondern auch die Landesgrenzen müssen nach dem Zweiten Weltkrieg neu gezogen werden. Im Südwesten ist dieser Prozess besonders...
mehrMehr als neun Jahre lang ist das Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg ein teilautonomer Staat. Die Saarländer haben eine eigene Staatsbürgerschaft und...
mehr1945 werden große Teile des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von amerikanischen Truppen erobert. Aber schon bald müssen sie das Gebiet räumen und...
mehrIn den 1950er Jahren führt das Wirtschaftswunder zu einem spürbaren Mangel an Arbeitskräften in der Bundesrepublik. Ihm versucht man zu begegnen,...
mehrWarum beginnt die Industrialisierung im Südwesten so spät? Welche Bedeutung hat der Dom zu Speyer im Mittelalter? Wie erlebt ein Schuhmacher aus Weidenstetten den 30-jährigen Krieg? Entdecken Sie bekannte und unbekannte Geschichten, die zeigen, was den Südwesten ausmacht und unsere Heimat bis heute prägt.