Collage zum Diversity Day, vielfalt, inklusion, kopftuch, down-syndrom, queer

Diversity: Gemeinsam sind wir Vielfalt

Stand
ONLINEFASSUNG
Sabine Schiffer
Sabine Schiffer
Kathrin Fuchs

Vielfalt macht uns stark: stark gegen Vorurteile, für Toleranz, Wertschätzung und neue Ideen. Menschen im Südwesten machen verschiedenste Erfahrungen mit dem Thema Diversität. Das geht von Diskriminierung und Ausgrenzung bis hin zu Anerkennung und Interesse.

Wir geben diesen emotionalen, eindringlichen und wunderschönen Facetten der bunten Vielfalt im Südwesten eine Plattform, um Menschen zu ermutigen, sich aktiv für Vielfalt und Inklusion einzusetzen, Diskriminierung entgegenzuwirken und eine gerechtere Gesellschaft aufzubauen.

Die ARD rückt am 28. Mai 2024 Vielfalt und Diversität in den Mittelpunkt ihrer Programme - in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt Inklusion - Menschen mit Behinderung.

Baden-Württemberg

Handbiker Jana Sohm und Stefan Kretzschmar Querschnittgelähmt nach Sportunfall: So kämpften wir uns zurück

Jana Sohm und Stefan Kretzschmar fahren Handbike im TetraTeam. Sie kämpfen im Sport und gegen die Behinderung bei Querschnittlähmung im Alltag.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Kettig

Kevin orientiert sich ohne Blindenstock in der Küche So arbeitet ein blinder Café-Mitarbeiter in Kettig

Kevin Ihle aus Neuwied ist von Geburt an blind. Das hält ihn aber nicht davon ab, in einem Café in Kettig zu arbeiten. Mit viel Fleiß hat er gelernt, sich in der Küche zurecht zu finden.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Heidesheim

Inklusion am Arbeitsplatz Fabian arbeitet in einer Kita in Heidesheim

Fabian Schwalbach hat das Down-Syndrom. Sein Traumberuf ist zwar Erzieher. Weil das nicht geht, ist er froh, als Fachhelfer für Sozialberufe in einer Kita arbeiten zu können.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Aufgeben war nie eine Option Amputierten-Fußballerin Nicola als einzige Frau in der deutschen Nationalmannschaft

Dribbeln, Passen, Tore schießen - das geht für Nicola Roos nur mit links. Durch eine Krebserkrankung im Kniegelenk verlor die 18-Jährige ihr rechtes Bein, nicht aber die Liebe zum Fußball.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Trier

Gemeinsam Musik machen Inklusive Band "Alpina weiss Bescheid"

Alba, Thomas, Stefan und Patrick haben das Down-Syndrom. Ihre Liebe zur Musik brachte sie zur inklusiven Band "Alpina weiss Bescheid". Heute ist die Gruppe unzertrennlich.

SWR4 am Dienstag SWR4

Eislingen an der Fils

Für mehr Lebensqualität Fahrräder für Menschen mit Behinderung

Für viele Menschen gehört Fahrradfahren zum Alltag. Damit das auch für beeinträchtigte Menschen möglich ist, verkauft Gert Wiedemann Therapie-Räder in seiner Werkstatt in Eislingen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Kampf für Selbstständigkeit Rika: „Ich bin mehr als meine Diagnose“

Rika aus Althengstett arbeitete in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung – keine gute Erfahrung. Sie fühlte sich unterfordert. Jetzt arbeitet sie an ihrer Selbstständigkeit.

Mainzer Unternehmen war Vorreiter Im Hotel arbeiten mit Behinderung

Menschen mit Behinderung arbeiten oft in für sie geeigneten Werkstätten. Viele sind dort aber unterfordert und versuchen im normalen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ein Inklusions-Hotel in Mainz bietet einen Arbeitsplatz für Menschen mit Handicap und integriert sie im Hotelbetrieb.

Impuls SWR Kultur

Kaiserslautern

Inklusion in der Arbeitswelt Integrationsgesellschaft Kaiserslautern: "Jeder lernt von jedem!"

Marco Lehmann, Geschäftsführer der Integrationsgesellschaft Kaiserslautern, über die Vorteile und Herausforderungen von Inklusion am Arbeitsplatz.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Waiblingen-Beinstein

Inklusions-Unternehmen mit Sitz in Stuttgart 25 Jahre CAP-Supermarkt: Wo Menschen mit Behinderung arbeiten und Geld verdienen

Die Hälfte der Mitarbeitenden in CAP-Märkten hat eine Behinderung. Das Unternehmen stammt aus Baden-Württemberg, hat inzwischen bundesweit 108 Filialen - und feiert 2024 Jubiläum.

Wie viel haben wir tatsächlich erreicht? Einsatz für mehr Inklusion - Der Diversity-Tag 2024

Der diesjährige ARD Diversity-Tag rückt das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt. Was hat sich getan?

Sonntagmorgen SWR1

Menschen erzählen ihre Geschichte

Rheinland

„Rheinlandbastard“ oder „Schwarze Schmach“ Kinder von Schwarzen Soldaten: Von den Nazis beschimpft und zwangssterilisiert

Während der Rheinlandbesetzung und der Nazizeit wurden Kinder mit einer weißen Mutter und einem schwarzen Vater diffamiert und sterilisiert.

Pfinztal

Trotz MS-Erkrankung Sonja hilft ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe

2006 verändert sich Sonjas Leben schlagartig. Nach einem Skiurlaub mit ihrer Tochter ist ihre ganze linke Körperseite taub. Nach mehreren Tests bekommt Sonja die Diagnose: Multiple Sklerose.

Zwischen Kindererziehung und gemeinsamem Tanzlokal Clara, Imogen und Jadu führen eine polyamore Beziehung

mogen, Clara, Tinatin und Jadu leben seit fast 8 Jahren in einer polyamoren Beziehung und ziehen vier Kinder gemeinsam groß.

Wenn das "Ich" ein "Wir" ist So lebt Bonnie mit vielen Identitäten in sich

Bonnie ist viele und hat mit 18 die Diagnose "Dissoziative Identitätsstörung "erhalten. Für sie ein Schock, weil sie dachte, ihr bisheriges Leben sei eine Illusion gewesen.

"Lehrkräfte sind einfach nicht darauf vorbereitet" So kämpft ein Lehrer in Germersheim gegen Rassismus an Schulen

Rassismus sei an deutschen Schulen Alltag und ein zunehmendes Problem, sagt Haluk Yumurtaci, selbst Lehrer, und verfasst einen Anti-Rassismus-Ratgeber für Lehrkräfte.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Pforzheim

Der Sport bringt Nationalitäten zusammen 71-Jähriger trainiert Mädchenfußballmannschaft

Mit 71 Jahren trainiert Josef Novakovic eine Mädchenfußballmannschaft in Pforzheim, bei der die verschiedensten Nationalitäten aufeinander treffen.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Sie hatten sich als Frauen kennengelernt Aus Jenni wurde Jonathan

Jenni und Julia haben sich 2015 als Schülerinnen ineinander verliebt. Damals dachten beide sie sind lesbisch. Doch dann wurde Jenni zu Jonathan. Jonathan ist Transmann. Ihre Liebesbeziehung wandelte sich von einer Homoliebe zu einer Heteroliebe.

Kunstfigur "Dietmar Dieterle" auf TikTok Er war Schlosser, Schauspieler, Erzieher: Wie Serdar den Durchbruch als Comedian schaffte

Serdar Karibik aus Stuttgart hatte schon viele Jobs: u. a. Schlosser, Schauspieler, Erzieher. Heute ist er erfolgreicher Comedian. Er verrät, wie er den Durchbruch geschafft hat.

Wissens-Wert

Inklusion leben Kinder mit Autismus – Wie Kita und Schule von ihnen profitieren können

Klare Tagespläne, viel Bildmaterial, Rückzugsorte, Assistenzen – Fachleute sind überzeugt: In Klassen und Kitagruppen, die Kinder mit Autismus integrieren, profitieren alle.

Das Wissen SWR Kultur

„Dabei sein wäre alles“ Der Spitzensport grenzt Menschen kategorisch aus – auch heute noch

Das olympische Motto „Dabei sein ist alles“ galt nie für alle – seit Anbeginn der Olympischen Spiele durften nur die wenigsten mitmachen, sagt Martin Krauß in SWR Kultur.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Berlin

Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. | 2.5.2024 Andreas Bethke: Diese Barrieren müssen blinde Menschen im Alltag meistern

Andreas Bethke ist als Kind durch Grauen Star erblindet. Er spricht über die Barrieren im Alltag für sehbehinderte Menschen und setzt sich für mehr Chancengleichheit ein.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Mainz

Mann oder Frau? Oder dazwischen? So funktioniert Geschlechtsidentität

Mann oder Frau? Eine allgegenwärtige Frage, vermeintlich harmlos. Geschlechtsidentität spielt eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Diversität und Demokratie

Baden-Württemberg

Zum bundesweiten Diversity-Tag Ist der Landtag von BW divers genug? Präsidentin Aras äußert Kritik

Im Landtag von Baden-Württemberg sitzen 154 Abgeordnete - fast 70 Prozent davon sind Männer. Präsidentin Muhterem Aras fordert deshalb: Das Parlament muss jünger, weiblicher und diverser werden.

Baden-Württemberg

Harte Kritik vom Normenkontrollrat BW Bürokratie-TÜV lehnt Gesetz gegen Diskriminierung ab

Bürger sollen sich nach Plänen der Grünen in BW künftig leichter gegen Diskriminierung durch Behörden wehren können. Der Normenkontrollrat rät jedoch dringend von dem Vorhaben ab.

Europäisches Parlament in Daten Männlich, Doktortitel, über 50: So ist das Europaparlament heute

Am 9. Juni können die Deutschen ihre Abgeordneten ins EU-Parlament wählen. Eine Datenanalyse des SWR Data Lab zeigt: Das Europaparlament könnte diverser sein.

Unsere Freiheit. Unsere Rechte. 75 Jahre Grundgesetz und Recht auf Gleichbehandlung: „Ich wünsche mir, dass die Menschen weniger Vorurteile haben“

Im Artikel 3 im Grundgesetz steht das Recht auf Gleichbehandlung. Das beschäftigt Robin Bowman aus Mainz jeden Tag: Er ist querschnittsgelähmt.

Krautheim

Barrierefreiheit im Grunde nicht gewährleistet Behindertenverbände kritisieren: Kommunalwahl ist nicht inklusiv

Kommunalwahlen sind grundsätzlich komplizierter als andere Wahlen. Auf Menschen mit Behinderung kommen aber zusätzliche Herausforderungen zu - vor allem auf Sehbehinderte.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Inklusion in der ARD-Mediathek

In der Mediathek | "Down the Road" Staffel 2 Der abenteuerliche Roadtrip geht weiter - mit neuer Reisecrew

Es geht wieder los: 6 jungen Menschen mit Down-Syndrom auf einen ganz besonderen Roadtrip. Im Zug, auf Partys, unter der Erde - gemeinsam meistern sie alle Herausforderungen!

Diversität in der Sprache

SWR Science Talk So viel Gendern verträgt die Sprache

Über das Gendersternchen ist ein Glaubenskrieg ausgebrochen. Dabei geht es um die Fragen, ob und wie Sprache das Denken beeinflusst. Carolin Müller-Spitzer spricht darüber im Science Talk.

SWR2 Wissen SWR2

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Vielfalt im SWR

Stuttgart

18. SWR Medienforum Migration Migration: Wie mehr gesellschaftliche Teilhabe gelingen kann

Wie kann Menschen mit Einwanderungsgeschichte mehr Teilhabe ermöglicht werden? Und welche Verantwortung tragen dabei die Medien? Darum ging es beim SWR Medienforum Migration.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
ONLINEFASSUNG
Sabine Schiffer
Sabine Schiffer
Kathrin Fuchs