SWR Umweltnews

Stand
AUTOR/IN
SWR

Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft

  • Insektensommer - Nabu ruft zum Insektenzählen auf

    Der Naturschutzbund Nabu ruft die Bevölkerung ab heute wieder zum Insektenzählen auf. Mit Hilfe der Daten, die bei der Aktion „Insektensommer“ zusammenkommen, wollen die Naturschützer langfristige Trends in der Insektenwelt erkennen. Dominik Bartoschek berichtet...

    Audio herunterladen (983 kB | MP3)

  • Bundesweiter Klimastreik im Vorfeld der Europawahl

    Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat für heute in mehr als 90 Städten in ganz Deutschland zu Demonstrationen aufgerufen. Anlass sind die bevorstehenden Europawahlen. Auch im Südwesten sind Demonstrationen angekündigt, berichtet Nadie Gode....

    Audio herunterladen (964 kB | MP3)

  • Studie Mehr Fahrradverkehr hilft Klima schützen

    In Deutschland könnten mit ausgebautem Radverkehr rund 34 Prozent klimaschädigende Verkehrsemissionen gespart werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung im Auftrag des Fahrradclubs ADFC, über die Alice Thiel-Sonnen berichtet.

    Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

  • Mehr Effizienz - löst Technik unser Klimaschutzproblem?

    Vorhandene Technik effizienter machen - führt das automatisch zu mehr Klimaschutz? Markus Langenstraß hat nach Antworten gesucht

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Jede Menge Luft nach oben - Deutschlands Supermärkte und Discounter tun zu wenig für das Tierwohl

    Die Albert-Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt hat analysiert, wieviel Tierschutz bei den Produkten in Supermärkten und Discountern schon umgesetzt ist (Autorin: Susanne Henn)

    Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

  • Klimawandel paradox: (auch) sauberere Luft macht Sommer heißer

    Kathrin Hondl berichtet darüber, dass nicht nur Treibhausgas-Emissionen zur Erhitzung des Planeten führen

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Lauterbach stellt Hitzeschutzplan vor: Zögern keine Option - Hitzetote vermeidbar

    Der Gesundheitsminister hat Bundesempfehlungen für den Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern vorgelegt. Gabor Halasz berichtet

    Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

  • Die Bundesregierung will den Tierschutz stärken und hat eine Neufassung des Tierschutzgesetzes beschlossen

    Tierschützern sind die neuen Regeln zu lasch, dem Bauernverband gehen sie teilweise zu weit. Eva Huber berichtet

    Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

  • Wasser ist Leben - Weltwasserforum auf Bali endet

    Den Worten müssen jetzt Taten folgen (Autorin: Jennifer Johnston)

    Audio herunterladen (1 MB | MP3)

  • Nach dem Starkregen ist vor dem Starkregen, nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser: Die nächste Sintflut kommt bestimmt

    Ein Kommentar von Axel nach der Hochwasser-Woche im Südwesten

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Lancet-Report: Mehr Krankheiten, mehr Hitzetote

    Die Zahl der hitzebedingten Todesfälle hat in den meisten europäischen Ländern zugenommen. Dominik Bartoschek berichtet

  • Extreme Hitzewelle in Mexiko: Große Gefahr für Brüllaffen

    Die Affen fallen krank und dehydriert von Bäumen. Tierärzte und Umweltschützer versuchen, sie mit Wasser und frischen Früchten zu versorgen. Anne Demmer berichtet

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Erfreuliche Nachrichten: Windkraft durch Klimawandel nicht in Gefahr

    Der Deutsche Wetterdienst gibt Entwarnung: Es wird auch zukünftig genug Wind für die Windkraftanlagen geben. Yasmin Appelhans berichtet

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Heute ist internationaler Tag der Artenvielfalt – Wie steht es um die Biodiversität in Rheinland-Pfalz?

    Wie steht‘s um die Vielfalt unserer Insekten, Vögel und Pflanzenarten und wieviel Platz gibt’s für sie noch? Janina Schreiber berichtet

    Audio herunterladen (2,1 MB | MP3)

  • EU-Wahl: Was haben wir mit der EU im Klima- und Umweltschutz erreicht?

    Daniela Engelhardt erklärt uns, was die EU im Klima- und Umweltschutz bisher erreicht hat – mit Hinblick auf die anstehenden Europawahlen

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums: Was verdienen die Bauern?

    Über die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne für das Wirtschaftsjahr 2022/23 berichtet Uwe Jahn

    Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

  • EU-Wahl: So wirkt sich die Umweltpolitik bei uns vor Ort aus

    Welchen Einfluss das Europäische Parlament auf die Klima- und Umweltpolitik bei uns vor Ort hat und ob dieser sich ändern kann, erklärt uns Janina Schreiber

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • EU-Wahl: Wie der Klimaschutz vom Gewinner- zum Verliererthema wurde

    Wie es zu diesem Stimmungsumschwung in der EU kam, erklärt Dominik Bartoschek im Hinblick auf die Neuwahlen des EU-Parlaments

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • EU-Wahl: Warum brauchen wir für die Klimapolitik im Südwesten die EU?

    Susanne Henn erklärt es uns im Hinblick auf die Europawahl

    Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

  • EU-Wahl: Was würde ein Rechtsruck in der EU für die Landwirtschaft bedeuten?

    Rechtspopulistische Parteien könnten in der anstehenden Europawahl deutlich zulegen. Was würde das für die Landwirtschaft bedeuten? Susanne Henn erklärt

    Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

  • EU-Wahl: Was würde ein Rechtsruck in der EU für den Insektenschutz bedeuten?

    Über mögliche Konsequenzen berichtet Susanne Henn

    Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

  • EU-Wahl: Was würde ein Rechtsruck in der EU für die Mobilität bedeuten?

    Neuwahl des EU-Parlaments – wie geht es bei einem möglichen Rechtsruck weiter beim Thema Mobilität? Susanne Henn mit den Hintergründen

    Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

  • EU-Wahl: Was würde ein Rechtsruck in der EU für den Gewässerschutz bedeuten?

    Rechtspopulistische Parteien könnten in der anstehenden Europawahl deutlich zulegen. Was würde das für den Gewässerschutz bedeuten? Susanne Henn erklärt

    Audio herunterladen (2 MB | MP3)

  • Die Stunde der Gartenvögel: Den Haussperling sehen wir am häufigsten

    Sabine Schütze zieht eine Zwischenbilanz der aktuellen Vogel-Zählstunde

    Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

  • Greenpeace-Anzeige gegen Bärenmarke-Molkerei Hochwald – wegen tierschutzwidriger Bedingungen in der Milchkuhhaltung

    Die Umweltschutzorganisation wirft der Molkerei Beihilfe zu Tierquälerei vor. Sabine Stöhr berichtet

    Audio herunterladen (978 kB | MP3)

  • Roboter, die Erdbeeren pflücken – KI als Erntehelfer

    Laura Strätling über künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Studie des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen: Gemeinsame EU-Klimapolitik kann Klimaschutz-Kosten senken

    Durch eine gemeinsame EU-Klimapolitik könnten die Kosten des Klimaschutzes um 248 Milliarden Euro gesenkt werden (Autorin: Janina Schreiber)

    Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

  • Wissenschaftler befürchten "Verquallung" der Ozeane in Folge des Klimawandels

    Die Forschenden gehen davon aus, dass Quallen in Zukunft massiv die Ökosysteme der Ozeane verändern können (Autorin: Sabine Stöhr)

    Audio herunterladen (1,1 MB | MP3)

  • Studie der Agora Verkehrswende: Kann der Verkehr in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden?

    Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden – ein ambitioniertes Ziel, vor allem im Verkehrsbereich. Balthasar Hümbs berichtet

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Studie: Sommer 2023 war der wärmste seit 2.000 Jahren

    Das zeigen die Ergebnisse einer Studie, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde. Janina Schreiber berichtet

    Audio herunterladen (1,2 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR