Ringelröteln und Keuchhusten - Rückkehr der Infektionskrankheiten nach der Pandemie? Immer mehr Menschen erkranken derzeit an Ringelröteln oder an deutlich gefährlicheren Keuchhusten. Was sind die Ursachen? Was kann man gegen die Infektionskrankheiten tun?

Medizin

Ringelröteln und Keuchhusten - Rückkehr der Infektionskrankheiten nach der Pandemie?

Stand
AUTOR/IN
Frank Wittig
Frank Wittig, Reporter für SWR Wissen aktuell
ONLINEFASSUNG
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei Redakteur bei SWR Kultur DAS Wissen.
Martina Janning

Immer mehr Menschen erkranken derzeit an Ringelröteln oder an deutlich gefährlicheren Keuchhusten. Was sind die Ursachen? Was kann man gegen die Infektionskrankheiten tun?

Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

Wenn man die Infektionszahlen von Ringelröteln und Keuchhusten im Jahr 2024 mit den Jahren 2021 und 2022 vergleicht, kann man den Eindruck bekommen, es bahne sich eine Pandemie an. Die aktuellen Zahlen für mehrere Krankheiten liegen weit über den Werten der vergangenen Jahre.

Aber: Zum Teil liegt das an der Ausnahmesituation während der Corona-Pandemie. Viele Infektionskrankheiten, die uns - oft durch Impfungen kontrolliert - seit Jahrzehnten mehr oder weniger harmlos, aber beständig begleiten, sind in der Pandemie drastisch zurückgedrängt worden. Durch Kontaktbeschränkungen und das Tragen der Atemschutzmasken.

Zehn Mal mehr Fälle von Ringelröteln als vor der Pandemie durch Covid

So verhielt es sich auch im Fall der durch das Parvovirus ausgelösten Kinderkrankheit Ringelröteln. Sie sind vor allem für Säuglinge und für Feten während der Schwangerschaft gefährlich.

Vor der Pandemie konnte Martin Enders, Professor für Virologie und Leiter des Konsiliarlabors für Parvoviren in Stuttgart, die Infektion typischerweise bei zehn bis zwanzig schwangeren Frauen in einem Sommermonat nachweisen. Zur Zeit der Kontaktbeschränkungen fand sich nur ein Fall in zwei Jahren.

Nach der Pandemie stieg die Zahl beständig und übersprang allein im März 2024 die Marke von 240 Fällen. Also eine Verzehnfachung gegenüber der Vorpandemiezeit.

Der Virologe führt das auf ein durch die Kontaktbeschränkungen unterfordertes und dadurch geschwächtes Immunsystem zurück.

Da haben sich eben viele - vor allem auch Kinder angesammelt -, die empfänglich sind für eine frische Infektion. Wir haben hier einen Nachholeffekt. Dieser Ausbruch entsteht nach unserer Meinung dadurch, dass viele empfängliche Wirte bereitstehen, in denen sich das Virus entsprechend ausbreitet.

Derzeit wird bei mehr Menschen als in den Vorjahren das Parvovirus nachgewiesen. Das Virus löst die Kinderkrankheit Ringelröteln aus. Auch die Infektionskrankheit Keuchhusten wird vermehrt festgestellt.
Derzeit wird bei mehr Menschen als in den Vorjahren das Parvovirus nachgewiesen. Das Virus löst die Kinderkrankheit Ringelröteln aus. Auch die Infektionskrankheit Keuchhusten wird vermehrt festgestellt.

Die meisten Erwachsenen hatten irgendwann Ringelröteln

Lateinisch parvus heißt klein. Und tatsächlich ist das Parvovirus das kleinste bekannte krankmachende Virus beim Menschen. Es löst die Krankheit Ringelröteln aus.

Ringelröteln verlaufen in den allermeisten Fällen harmlos und ohne Symptome - sind aber weit verbreitet. Im Vorschulalter haben schon fünf bis zehn Prozent der Kinder eine Infektion durchgemacht, im Erwachsenenalter liegt die Rate bei 60 bis 70 Prozent. Die Infektion führt wahrscheinlich zu einer lebenslangen Immunität gegen die Krankheit.

Infektionskrankheit kann für Säuglinge und Föten gefährlich werden

Gefährlich werden kann das Parvovirus vor allem bei Säuglingen oder sogar schon bei Föten im Mutterleib, sagt der Stuttgarter Virologe Martin Enders: "Wenn man dort im Ultraschall einen Hinweis darauf findet, dass das Kind eine schwere Anämie oder auch eine Herzinsuffizienz entwickelt, dann kann man auch intrauterin (also: innerhalb der Gebärmutter) eine Bluttransfusion durchführen. So kann man den Föten Blut geben und so die Blutarmut ausgleichen und damit die Prognose bei den Kindern verbessern."

Eine Impfung gegen das Parvovirus gibt es nicht. Auch ist es kaum möglich, ihm aus dem Weg zu gehen. Denn Infizierte, die das ansteckende Virus weitergeben, zeigen in ihrer infektiösesten Zeit noch gar keine Symptome. Erscheinen die typischen roten Flecken im Gesicht und am Oberkörper, sind die Betroffenen kaum noch infektiös.

Wie schätzt der Fachmann für das Parvovirus die Lage ein? Besteht aktuell eine ernsthafte Gefahr? "Es macht mir insofern keine Sorgen, als man davon ausgeht, dass sich das wieder einspielen wird", sagt Virologe Martin Enders. Es werde keine Pandemie geben, das zeigten die niedrigen Zahlen. Aber schwangere Frauen, die in ihrem Umfeld Fälle von Ringelröteln wahrnehmen, sollten beim Frauenarzt abklären, ob sie auch infiziert seien.

Schwangere mit Fälle von Ringelröteln in ihrem Umfeld sollten von ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt abklären lassen, ob sie sich mit der Infektionskrankheit angesteckt haben. Aktuell erkranken mehr Menschen als in der Corona-Pandemie an Infektionskrankheiten wie Ringelröteln oder Keuchhusten. Symbolbild: Schwangere
Schwangere mit Fälle von Ringelröteln in ihrem Umfeld sollten von ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt abklären lassen, ob sie sich mit der Infektionskrankheit angesteckt haben. Ringröteln sind ein Risiko für Feten.

Zahl der Fälle von Keuchhusten hat sich lediglich normalisiert

Anders verhält es sich beim Keuchhusten. Auch hier waren die Infektionszahlen durch die Kontaktbeschränkungen drastisch zurückgegangen. Von einem typischen Niveau vor der Pandemie von etwa 14.000 Fällen pro Jahr brach das Infektionsgeschehen auf etwa nur noch ein Zehntel der Fälle ein.

Im Vergleich dazu wirken die immerhin schon 3.000 gemeldeten Fälle aus 2024 bedrohlich. Aber eben nur im Vergleich mit den Rekordtiefständen zur Zeit der Kontaktbeschränkungen. Tatsächlich - und so meldet es auch das für Infektionskrankheiten zuständige Robert Koch-Institut - haben sich die Zahlen bei Keuchhusten seit dem Beenden der Schutzmaßnahmen aus Corona-Zeiten lediglich normalisiert.

Steckt sich ein Erwachsener mit der Kinderkrankheit Keuchhusten an, leidet er darunter meist viel stärker als betroffene Kinder. Aktuell erkranken immer mehr Menschen an den Infektionskrankheiten Keuchhusten und Ringelröteln.
Steckt sich ein Erwachsener mit der Kinderkrankheit Keuchhusten an, leidet er darunter meist viel stärker als betroffene Kinder. Die Infektionskrankheit Keuchhusten ist nach der Corona-Pandemie wieder auf dem Vormarsch.

Mehr zu Kinderkrankheiten

Rheinland-Pfalz

Klassische Kinderkrankheit Ringelröteln gehen in Schulen und Kitas in RLP um

Viele Kinder in Kitas und Schulen in Rheinland-Pfalz erkranken derzeit an Ringelröteln. Die Krankheit verläuft in der Regel mild. Schwangere sollten jedoch vorsichtig sein.

Tübingen

Blutarmut bei Ungeborenen Mehr Fälle von Ringelröteln in der Region: Was Schwangere jetzt wissen sollten

Die Zahl der Menschen, die sich zurzeit mit Ringelröteln infizieren, ist laut Uniklinik Tübingen ungewöhnlich hoch. Für Schwangere stellt eine Infektion ein Risiko dar.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Baden-Württemberg

Teils drastischer Anstieg bei Kinderkrankheiten Deutlich mehr Keuchhusten-Fälle in BW - Was Eltern wissen müssen

Während Corona gingen meldepflichtige Kinderkrankheiten teilweise stark zurück. Auch Masern sind seltener, zuletzt gab es in BW drei gemeldete Fälle. Anders ist es bei Keuchhusten.