Biologie

Warum schlafen wir nicht mit offenen Augen?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

Augen immer feucht halten

Fische schlafen mit offenen Augen und genau das führt zu einer ersten Erklärung. Denn was ist der Unterschied zwischen den Fischen und uns? Sie leben im Wasser. Wir nicht. Das merken wir auch tagsüber: Wir müssen regelmäßig blinzeln, um unsere Hornhaut zu befeuchten, sodass sie nicht austrocknet und sich entzündet. Fische müssen das logischerweise nicht, denn deren Augen sind ja die ganze Zeit feucht. Das Gleiche gilt natürlich nachts: Würden wir Menschen mit offenen Augen schlafen, müssten wir im Schlaf weiterhin ständig blinzeln. Das wäre ziemlich lästig.

Theoretisch hätte die Natur das nun aber doch so einrichten können, dass das Blinzeln genau wie tagsüber automatisch weitergeht – so wie wir ja auch weiter atmen und das Herz weiter schlägt. Es gibt also wohl noch weitere Gründe, weshalb wir die Augen schließen. Der Schlafmediziner Jürgen Zulley – der auch schon bei 1000 Antworten von SWR2 zu Gast war – hat mir drei weitere Gründe genannt:

Keine Ruhe: Mit offenen Augen reagieren wir automatisch auf Reize

Solange wir die Augen offen halten, reagieren wir auch automatisch auf äußere Reize. Wenn sich etwas in unserem Blickfeld bewegt, gucken wir hin und können nicht abschalten.

... das kennen wir ja vom nächtlichen Zappen vor dem Fernseher ...

Genau. Beim Fernsehzappen bleibt man immer viel länger wach, als wenn man sich einfach hinlegen würde, denn ständig bewegt sich was, ständig gibt es neue Reize. Wenn wir dagegen die Augen schließen, schalten wir all diese optischen Reize ab.

Geschlossene Augen schützen im Schlaf vor Fremdkörpern

Außerdem schützen wir unsere Augen im Schlaf vor Fremdkörpern, wenn wir sie mit den Augenlidern verdecken. Es ist ja tagsüber so: Wenn uns etwas in die Augen zu fliegen droht, schließen wir sie auch automatisch; das ist ein ganz wichtiger Reflex. Dieser Lidreflex funktioniert aber nachts nicht, deshalb schützen wir die Augen nachts, indem wir sie gleich auf Dauer schließen. Unsere frühen Vorfahren haben ja noch nicht in gemütlichen Zimmern geschlafen, sondern irgendwo draußen. Da weht der Wind, da fliegen Sand und Staub und anderes Zeug herum, was in die Augen gelangen kann – auch davor schützen Augenlider.

Schlafhormon Melatonin wird im Dunkeln gebildet

Und dann gibt es noch eine weitere Erklärung: Wir brauchen vor allem für den Tiefschlaf ein bestimmtes Hormon, nämlich das Melatonin. Dieses Melatonin wird vor allem in der Zirbeldrüse, aber auch in der Netzhaut des Auges gebildet, und zwar dann, wenn es dunkel ist. Wenn es hell ist, wird die Ausschüttung von Melatonin unterdrückt. Licht ist einfach der wichtigste Störreiz beim Schlafen. Und wenn wir die Augen schließen, dann kann der Körper in Ruhe sein Schlafhormon produzieren.

4 Gründe, warum wir die Augen schließen

  • Wir halten die Hornhaut feucht
  • Wir schützen sie vor Fremdkörpern
  • Wir schalten äußere Reize ab
  • Wir sorgen dafür, dass sich Melatonin bildet

Tiere Können Fische die Augen schließen und können sie schlafen?

Kaum ein Fisch kann die Augen schließen. Das ist auch nicht nötig, weil seine Augen ja unter Wasser nicht austrocknen. Trotzdem können Fische schlafen. Von Ronald Fricke

Gesundheit Welche Rolle spielt die Ernährung für die Augen?

Vitamin-A-Mangel kann schwere Störungen am Auge hervorrufen. Deshalb muss man genügend von diesen Vitaminen zu sich nehmen. Andersherum: Mehr Vitamine machen das Sehen nicht besser. Von Norbert Pfeiffer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Wie lange braucht ein Lichtsignal vom Objekt ins Gehirn?

Bis wir ein Objekt erkennen, brauchen wir etwa 150 Millisekunden. Die meiste Zeit davon verbringt das Signal "in unserem Kopf". Warum ist das so? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Augen Gleichen sich Kurz- und Weitsichtigkeit im Alter aus?

Bei Kurzsichtigkeit hat man im Alter den Vorteil, dass man Dinge in der Nähe noch sehen kann. Aber es gleicht sich leider nicht mit der Alterssichtigkeit aus. Von Norbert Pfeiffer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Körper Warum schließen wir beim Niesen die Augen?

Dass wir die Augen beim Niesen reflexhaft zusammenkneifen, entstand sicher nicht ohne Grund im Lauf der Evolution. Aber wozu ist das gut? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.