SWR2 Thema Musik – Rückschau

Stand

Schwetzinger SWR Festspiele 2024 Das musikalische Quintett

Gäste: Susanne Benda (Musikkritikerin)
Sabine Fallenstein (SWR Musikredakteurin)
Jan Brachmann (Musikkritiker)
Sebastian Sternal (Pianist)
Moderation: Jörg Lengersdorf
György Ligeti:
Concert Romanesc
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert A-Dur KV 488
Sinfonie g-Moll KV 550
(Aufzeichnung vom 4. Mai im Jagdsaal)

Das musikalische Quintett SWR Kultur

Thema Musik „Dieser Raum wird abgerissen“ – Abschied vom Hans-Rosbaud-Studio Baden-Baden

Mit Performances, elektronischer Musik und klassischen Instrumenten verabschieden Karlsruher Studierende das Hans-Rosbaud-Studio Baden-Baden.

Thema Musik SWR Kultur

Thema Musik Von der Spieluhr zum Sampler – Musikautomaten in der klassischen Musik

„Maschine“ oder „Apparat“? Nein, selbsttätige Instrumenten sind Bestandteil der Klassik. Eine Geschichte des Musikautomaten vom Barock bis heute.

Thema Musik SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2024 Streichquartett-Matinee – LIVE

Martin Funda, Johanna Staemmler (Violine)
Teresa Schwamm-Biskamp (Viola)
Peter-Philipp Staemmler (Violoncello)
Joseph Haydn:
Streichquartett B-Dur op. 76 Nr. 4 "Sonnenaufgang"
Leoš Janáček:
Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe"
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett C-Dur KV 465 "Dissonanzen-Quartett"
(Liveübertragung aus dem Mozartsaal)

Streichquartett-Matinee – LIVE SWR Kultur

Thema Musik „Something Wonderful“ – Die Broadway-Revolution des Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II.

„Oklahoma!“, „Carousel“, „South Pacific“, „The King and I“ und „The Sound of Music“: Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II. schrieben mit ihren Musicals Broadway-Geschichte.

SWR2 Thema Musik SWR Kultur

Thema Musik Choräle in Sepia – Bachs Matthäuspassion in historischen Aufnahmen

Diese Aufnahmen aus den späten 1930er- bis in die 1960er-Jahre dokumentieren eine völlig entschwundene, geradezu totgeschwiegene Bach-Ästhetik.

SWR2 Thema Musik SWR2

Thema Musik Eine Geschichte der ukrainischen Musik

Die Musikgeschichte der Ukraine ist wenig bekannt: Nach einer langen Zeit kultureller Unterdrückung entwickelte sich erst seit dem 19. Jahrhundert eine eigenständige, ukrainische E-Musik. Manchmal griffen russische und westeuropäische Komponisten wie Tschaikowsky, Liszt und Janáček ukrainische Motive auf. Mit dem Beginn der Stalin-Ära wurde der "sowjetische Mainstream" auch in der Musik durchgesetzt. Die staatliche Unabhängigkeit 1991 bedeutete eine Renaissance der traditionellen ukrainischen Kultur. Mehr dazu erzählt Winfried Roth.

SWR2 Thema Musik SWR2

SWR2 Thema Musik Singende Großmeister und tanzende Türme – Musik und Schach

Über die Jahrhunderte pflegten Komponistinnen und Komponisten das „Spiel der Könige“. Almut Ochsmann geht den Verbindungen der beiden Künste nach und erzählt, was es mit dem Seekadettenmatt auf sich hat.

SWR2 Thema Musik SWR2

SWR2 Thema Musik Der afroamerikanische Komponist Scott Joplin – Mehr als nur der „Entertainer“

Scott Joplin kam als Sohn eines befreiten Sklaven kurz nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkrieges zur Welt. In dieser Zeit war es schwierig, als schwarzer Musiker Karriere zu machen.

SWR2 Thema Musik SWR2

Thema Musik Unbekannte Eiskonzerte – Eine kalte Sendung

Früher erklangen in den Hochalpen regelmäßig sogenannte "Eiskonzerte". Um was es sich dabei handelte, zeigt der Musikforscher Josef Cloc in Manuskripten, die hier erstmals vorgestellt werden.

SWR2 Thema Musik SWR2

Luigi Nono 100 „Ascolta!“ – Eine akustische Reise in die Privatbibliothek von Luigi Nono

Mehr als 13.000 Bände fasst die Privatbibliothek Luigi Nonos. Ein Besuch zum 100. Geburtstag des 1990 verstorbenen Komponisten.

SWR2 Thema Musik SWR2

Thema Musik Troubadoure, Geschichtenerzähler, Schatzkästchen – Slow Tour Balkan

Der Londoner Musikethnologe Rolf Killius hat sich mit der Geschichte und Musik des westlichen Balkans auseinandergesetzt.

SWR2 Thema Musik SWR2

Stand
Autor/in
SWR