Das Wissen – Rückschau

Stand

Das Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr im Radioprogramm von SWR Kultur.

Im Podcast sind die Sendungen in der Regel schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.

Hier finden Sie den Rückblick auf die Sendungen der vergangenen Wochen in chronologischer Reihenfolge.

Nationalismus Rechtsextreme Bewegungen in der Ukraine – Was ist dran an Putins Nazi-Vorwurf?

Es gibt rechtsextreme Organisationen und Milizen in der Ukraine, viele ukrainische Nationalisten verehren den Nazi-Kollaborateur und Antisemit Stepan Bandera. Aber das russische Nazi-Narrativ hat wenig zu tun mit der gesellschaftlichen Realität in der Ukraine.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Warum Allergien zunehmen – Pollen, Feinstaub, Umweltgifte

Bedingt durch den Klimawandel sind Pollen aggressiver, fliegen länger und werden vermehrt ausgeschüttet. Allergiker leiden deshalb länger und stärker. Auch Umweltgifte wirken auf die Pollen.

SWR2 Wissen SWR Kultur

Zeitenwende Neue Aufrüstung (3/3) – Wie die Gesellschaft kriegstüchtig werden soll

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius wünscht sich einen Mentalitätswechsel bei den Deutschen. Sie sollen "kriegstüchtig" werden. Und tatsächlich: Angesichts des russischen Kriegs floriert die Rüstungsindustrie, die Bundeswehr erfährt eine neue Wertschätzung.

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft Digitale Geldgeschäfte – Afrikas FinTechs sind global erfolgreich

In Afrika zahlen Menschen per Smartphone-App. Auch Geldtransfers und Kleinkredite werden digital erledigt. Fachleute sagen der afrikanischen FinTech-Branche einen Boom voraus.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Hilft Zuwanderung gegen den demografischen Wandel? | "Wir werden immer älter und bekommen immer weniger Kinder"

Wird es künftig immer mehr Ältere geben und zu wenige Junge? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bevölkerungsforscher Sebastian Klüsener.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Moderne Chemie – Auf der Suche nach neuen Verbindungen

Wie kann man aus den vorhandenen Elementen ganz neue Moleküle und Stoffe bauen? Dieser Frage geht die Chemikerin Professor Stefanie Dehnen vom Karlsruher Institut für Technologie nach.

Science Talk 3sat

Zeitenwende Neue Aufrüstung (2/3) – Wie die Bundeswehr sich für den Ernstfall wappnet

Marode und kaputtgespart – die Bundeswehr gilt nur bedingt als einsatzfähig. Angesichts der russischen Drohungen soll sich das ändern. Landesverteidigung ist wieder wichtig.

SWR2 Wissen SWR2

Aufarbeitung Ruandas Versöhnungsweg – 30 Jahre nach dem Völkermord

Am 6. April 1994 begann in Ruanda ein Völkermord, der innerhalb von 100 Tagen knapp eine Million Menschen das Leben kostete. 30 Jahre später herrscht Frieden in dem kleinen ostafrikanischen Land, dem Partnerland von Rheinland-Pfalz.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Toxische Männlichkeit – Die Weltsicht der Wutmänner

In den "sozialen Medien" stößt man zunehmend auf Männer, die ihre Frauenverachtung und vermeintliche "Mannhaftigkeit" feiern. Es sind nicht nur Sprüche: Die Täter von Halle, Christchurch oder Utøya entstammen dieser Szene. Auch die AfD versucht, an diese Szene anzuknüpfen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheitssystem Medikament nicht lieferbar – Wer sichert die Versorgung?

Wenn die Gewinne sinken oder Grundstoffe schwer zu beschaffen sind, ziehen sich Pharmafirmen vom Medikamentenmarkt zurück. Deutschland und die EU müssen die Versorgung trotzdem sichern.

SWR2 Wissen SWR Kultur

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Das Marmorbild" von Joseph von Eichendorff

Von Sehnsucht, Liebe und Verführung erzählt diese märchenhafte Novelle der Romantik. Eine Geschichte voller phantastischer Momente - und sehr viel mehr als „boy meets girl“.

SWR2 Wissen: Sternchenthemen SWR2

SWR Science Talk Super-Auge im All – Das Webb-Teleskop

Was alles mit dem James-Webb-Weltraumteleskop erforscht werden kann, weiß Oliver Krause. Er war an der Entwicklung bestimmter mechanischer Elemente, wie dem Filterrad, beteiligt.

SWR2 Wissen SWR2

Spiritualität Zurück zur beseelten Natur – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel

Was, wenn alles ganz anders wäre? Wenn nicht nur Menschen eine Innenwelt hätten, sondern alles, was lebt? Der Biologe und Philosoph Andreas Weber fordert eine neue Sichtweise der Natur.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Scham – Wann sie hemmt und wann sie hilft

Wir schämen uns für unseren Körper, unsere Herkunft, dafür, nicht so zu sein, wie wir sein wollen oder uns andere haben wollen. Die Scham schützt aber auch unsere Privat- und Intimsphäre. 

SWR2 Wissen SWR2

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht

Die Erfindung der Atombombe hat dieses Drama mit beeinflusst. Es verhandelt an der historischen Figur des Astronomen Galilei die Frage nach der Verantwortung von Wissenschaft.

SWR2 Wissen: Sternchenthemen SWR2

Gesellschaft Entschuldigung im Privaten – Von echter Reue zur Versöhnung (2/2)

Damit der Neubeginn nach einer Beleidigung, einem Seitensprung oder einer Lüge gelingt, sind einige Kriterien einzuhalten, haben Sozialpsychologen in Studien herausgefunden.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Entschuldigung in der Öffentlichkeit – Vom Kniefall zur Social Media-Floskel (1/2)

In Philosophie und Theologie geht es bei der Entschuldigung um den Beginn eines Aussöhnungsprozesses mit dem Geschädigten. Der Kniefall Willi Brandts in Warschau hat Weltgeschichte geschrieben.

SWR2 Wissen SWR2

Biologie Der Waldrapp am Bodensee – Umstrittene Wiederansiedlung eines Zugvogels

Vor 400 Jahren wurde der Waldrapp in Deutschland ausgerottet. Damit die Wiederansiedlung des Zugvogels gelingt, müssen Menschen ihm den Weg ins Winterquartier zeigen.

SWR2 Wissen SWR2

Jahr der Nachricht Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen

Internet und Social Media überschwemmen uns mit News – die Folge: Journalismus verliert an Vertrauen, seine Bedeutung ist jungen Leuten oft nicht klar. Viele Medien wollen das ändern.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Wir brauchen Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Kann es sein, dass künstliche Intelligenz sich verselbständigt? Dazu forscht die Medienethikerin Dr. Jessica Heesen, Universität Tübingen.

Science Talk 3sat

Entwicklungspsychologie Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen?

Wir werden alle erwachsen – irgendwie, irgendwann. Aber was gehört außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu?

SWR2 Wissen SWR2

Justiz Schöffen – Ehrenamt mit Reformbedarf

Das Ehrenamt des Schöffen ist wichtig, aber kaum jemand will es übernehmen. Der Staat sucht Kandidaten möglichst unterschiedlichen Alters und Bildungsgrades, schaut aber beim politischen Hintergrund oft nicht genau hin. Rechtsextreme haben das erkannt.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Krank oder gesund – Eine Frage der Persönlichkeit?

"Warum hat es mich erwischt?" Das fragen sich viele Kranke. Die sogenannte "Krebspersönlichkeit" gibt es nicht, doch der Zusammenhang zwischen Psyche und Krankheit beschäftigt Forschende weiterhin. 

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Was ist Glück und wie können wir es finden?

Materielle Sicherheit, gute soziale Beziehungen und Sinn im Leben machen uns glücklich. Umweltschutz und Naturerleben kommen als vierter Baustein des Glücks wohl noch hinzu.

SWR2 Wissen SWR2

Rohstoffhandel Kriegsfinanzierung mit Diamanten – Wie sich der Export stoppen lässt

Rebellen können sich kaum noch mit Diamantenschmuggel finanzieren. Doch das Zertifikatssystem hilft nicht, wenn die Konflikte von Staaten wie Russland ausgehen. Jetzt planen die G7 neue Regeln.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Emmy Noether – Pionierin der modernen Mathematik

Sie war eines der größten Mathe-Genies des 20. Jahrhunderts. Doch als Frau blieb ihr viel Anerkennung verwehrt und weil sie Jüdin war, beendeten die Nazis ihre Uni-Karriere.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Essstörungen – Ursachen und Therapien

Wie können betroffene Menschen zu einem problemfreies Essverhalten finden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Psychologin Katrin Giel vom Universitätsklinikum Tübingen.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken

Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen.

SWR2 Wissen SWR2

Ethik Sterbefasten – Nichts essen und trinken bis zum Tod

Wenn die Schmerzen unerträglich werden und keine Aussicht auf Besserung besteht, entscheiden sich manche Menschen dafür, auf Essen und Trinken zu verzichten. Sie wollen sterben.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
SWR